Skip to main content
Erschienen in:

14.10.2019 | Orthopädie und Unfallchirurgie | Leitthema

Reliabilitätsstudie verschiedener radiologischer Messmethoden zur Beurteilung lumbaler Segmentinstabilität in seitlichen Funktionsaufnahmen

verfasst von: Prof. Dr. med. habil. R. Kayser, T. Schaaf, C.-E. Heyde

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Zur Beurteilung lumbaler Segmentinstabilität ist die Erstellung seitlicher Funktionsaufnahmen ein weit verbreitetes Verfahren. Es existieren verschiedene Messmethoden, deren Genauigkeit in der Literatur unterschiedlich bewertet wird.

Material und Methoden

Seitliche Röntgenfunktionsaufnahmen nachgewiesener Instabilität L4/5 wurden durch 2 unabhängige Untersucher zu 2 verschiedenen Zeitpunkten beurteilt und hierbei Inter-Rater-Reliabilitäten bestimmt. Zur Bestimmung von Intra-Rater-Reliabilitäten wurden sämtliche Röntgenaufnahmen innerhalb von einer Woche beurteilt und ein zweites Mal nach mindestens 6 bis maximal 12 Wochen. Es wurden jeweils 3 angulatorische und 3 translatorische Verfahren eingesetzt.

Ergebnis

Die deutlich beste Übereinstimmung über alle Einzelübereinstimmungen hinweg (Intra- und Inter-Beurteiler-Übereinstimmung) ergibt sich mit 54,4 % Übereinstimmung in den Urteilen für die Messmethode Panjabi-Translation. Die schlechteste Übereinstimmung findet man bei Strokes-Angulation. Bis auf 2 Ausnahmen (Dupius-Translation und Morgan-Translation sowie Dupius-Angulation und Panjabi-Angulation) sind alle Einzelvergleiche zwischen den Messmethoden statistisch signifikant unterschiedlich. Die Unterschiede sind jeweils auf dem 1%-Niveau signifikant (χ2Test), d. h. die Methoden sind jeweils dann eindeutig besser bzw. schlechter in der Übereinstimmung.

Schlussfolgerung

Eine alleinige Beurteilung von seitlichen Funktionsröntgenaufnahmen zur weiteren Entscheidungsfindung ist nicht ausreichend.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bakke SN (1931) Röntgenologische Beobachtungen über die Bewegungen der Wirbelsäule. Acta Radiol Suppl 13:1–75 Bakke SN (1931) Röntgenologische Beobachtungen über die Bewegungen der Wirbelsäule. Acta Radiol Suppl 13:1–75
2.
Zurück zum Zitat Begg AC, Falconer MA (1949) Plain radiography in intraspinal protrusion of lumbar intervertebral discs: correlation with operative findings. Brit J Surg 36:225–239CrossRef Begg AC, Falconer MA (1949) Plain radiography in intraspinal protrusion of lumbar intervertebral discs: correlation with operative findings. Brit J Surg 36:225–239CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Blant JM, Altman DG (1986) Statistical methods for assessing agreement between two methods of clinical measurements. Lancet 1:307–310 Blant JM, Altman DG (1986) Statistical methods for assessing agreement between two methods of clinical measurements. Lancet 1:307–310
4.
Zurück zum Zitat Bortz J (2005) Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 218–236 Bortz J (2005) Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 218–236
5.
Zurück zum Zitat Dupius PR, Young-Hing K, Cassidy JD, Kirkaldy-Willis WH (1985) Radiologic diagnosis of degenerative lumbar spinal instability. Spine 10:262–276CrossRef Dupius PR, Young-Hing K, Cassidy JD, Kirkaldy-Willis WH (1985) Radiologic diagnosis of degenerative lumbar spinal instability. Spine 10:262–276CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Frymoyer JW, Pope MH, Wilder DG (1990) Segmental instability. In: Weinstein JN, Wiesel SW (Hrsg) The lumbar spine (ISSLS). WB Saunders, Philadelphia, S 612–636 Frymoyer JW, Pope MH, Wilder DG (1990) Segmental instability. In: Weinstein JN, Wiesel SW (Hrsg) The lumbar spine (ISSLS). WB Saunders, Philadelphia, S 612–636
7.
Zurück zum Zitat Iguchi T, Kanemura A, Kasahara K, Kurihara A, Doita M, Yoshiya S (2003) Age distribution of three radiologic factors for lumbar instability: Probable aging process of the instability with disc degeneration. Spine 28:2628–2633CrossRef Iguchi T, Kanemura A, Kasahara K, Kurihara A, Doita M, Yoshiya S (2003) Age distribution of three radiologic factors for lumbar instability: Probable aging process of the instability with disc degeneration. Spine 28:2628–2633CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Iguchi T, Kanemura A, Kasahara K, Sato K, Kurihara A, Yoshiya S, Nishida K, Miyamoto H, Doita M (2004) Lumbar instability and clinical symptoms: which is the more critical factor for symptoms: sagittal translation or segment angulation? J Spinal Disord Tech 17:284–290CrossRef Iguchi T, Kanemura A, Kasahara K, Sato K, Kurihara A, Yoshiya S, Nishida K, Miyamoto H, Doita M (2004) Lumbar instability and clinical symptoms: which is the more critical factor for symptoms: sagittal translation or segment angulation? J Spinal Disord Tech 17:284–290CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kayser R (2006a) Radiologische Studie. In: Kayser R (Hrsg) Experimentelle Untersuchungen zur Instabilität der lumbalen Wirbelsäule. Habilitationsschrift Charité Universitätsmedizin Berlin. Freie Universität Berlin und Humboldt-Universität Berlin, Pro Business, Berlin, S 46–63 Kayser R (2006a) Radiologische Studie. In: Kayser R (Hrsg) Experimentelle Untersuchungen zur Instabilität der lumbalen Wirbelsäule. Habilitationsschrift Charité Universitätsmedizin Berlin. Freie Universität Berlin und Humboldt-Universität Berlin, Pro Business, Berlin, S 46–63
10.
Zurück zum Zitat Kayser R (2006b) Experimentelle Untersuchungen zur Instabilität der lumbalen Wirbelsäule. Entwicklung eines intraoperativ anwendbaren Messgerätes zur dreidimensionalen Aufzeichnung von Kraft-Weg-Kurven an menschlichen lumbalen Bewegungssegmenten, 1. Aufl. Habilitationsschrift. Pro Business, Berlin. ISBN 3‑939000-84‑1 Kayser R (2006b) Experimentelle Untersuchungen zur Instabilität der lumbalen Wirbelsäule. Entwicklung eines intraoperativ anwendbaren Messgerätes zur dreidimensionalen Aufzeichnung von Kraft-Weg-Kurven an menschlichen lumbalen Bewegungssegmenten, 1. Aufl. Habilitationsschrift. Pro Business, Berlin. ISBN 3‑939000-84‑1
11.
Zurück zum Zitat Landis JR, Koch GG (1977) The measurement of observer agreement for categorical data. Biometrics 33:159–174CrossRef Landis JR, Koch GG (1977) The measurement of observer agreement for categorical data. Biometrics 33:159–174CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Lim MR, Girardi FP, Zhang K, Huang RC, Peterson MG, Cammisa FP Jr. (2005) Measurement of total disc replacement radiographic range of motion: a comparison of two techniques. J Spinal Disord Techn 18:252–256 Lim MR, Girardi FP, Zhang K, Huang RC, Peterson MG, Cammisa FP Jr. (2005) Measurement of total disc replacement radiographic range of motion: a comparison of two techniques. J Spinal Disord Techn 18:252–256
13.
Zurück zum Zitat Maigne JY, Lapeyre E, Morvan G, Chatellier G (2003) Pain immediately upon sitting down and relieved by standing up is often associated with radiologic lumbar instability or marked anterior loss of disc space. Spine 28:1327–1334PubMed Maigne JY, Lapeyre E, Morvan G, Chatellier G (2003) Pain immediately upon sitting down and relieved by standing up is often associated with radiologic lumbar instability or marked anterior loss of disc space. Spine 28:1327–1334PubMed
14.
Zurück zum Zitat Morgan FP, King T (1957) Primary instability of lumbar vertebrae as a common cause of low back pain. J Bone Joint Surg Am 39:6–22CrossRef Morgan FP, King T (1957) Primary instability of lumbar vertebrae as a common cause of low back pain. J Bone Joint Surg Am 39:6–22CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Panjabi MM, White AA (1990) The problem of clinical instability in the human spine. A systematic approach. Part IV: The lumbar and lumbosacral spine. In: White AA, Panjabi MM (Hrsg) Clinical biomecanics of the spine. Lippincott, Williams & Wilkens, Philadelphia, Baltimore, New York, S 342–361 Panjabi MM, White AA (1990) The problem of clinical instability in the human spine. A systematic approach. Part IV: The lumbar and lumbosacral spine. In: White AA, Panjabi MM (Hrsg) Clinical biomecanics of the spine. Lippincott, Williams & Wilkens, Philadelphia, Baltimore, New York, S 342–361
16.
Zurück zum Zitat Pennig L, Blickmann JR (1980) Instability in lumbar spondylolisthesis: a radiologic study of several concepts. AJR Am J Radiol 134:293–301 Pennig L, Blickmann JR (1980) Instability in lumbar spondylolisthesis: a radiologic study of several concepts. AJR Am J Radiol 134:293–301
17.
Zurück zum Zitat Posner I, White AA III, Edwards T, Hayes WC (1982) A biomechanical analysis of the clinical stability of the lumbar and lumbosacral spine. Spine 7:374–389CrossRef Posner I, White AA III, Edwards T, Hayes WC (1982) A biomechanical analysis of the clinical stability of the lumbar and lumbosacral spine. Spine 7:374–389CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Ryang MY, Pape H, Meyer B (2017) Degenerative lumbale Instabilität – Definition, klinische und radiologische Zeichen, Management. Wirbelsäule 01:101–106CrossRef Ryang MY, Pape H, Meyer B (2017) Degenerative lumbale Instabilität – Definition, klinische und radiologische Zeichen, Management. Wirbelsäule 01:101–106CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Segundo de Tarso de Sa Pereira S, Filho Valesin ES, Lenza M, Santo do Carmo Barros D, Rosemberg LA, Ferretti M (2016) Interobserver reproducibility of radiographic evaluation of lumbar spine instability. Einstein 14:378–383 Segundo de Tarso de Sa Pereira S, Filho Valesin ES, Lenza M, Santo do Carmo Barros D, Rosemberg LA, Ferretti M (2016) Interobserver reproducibility of radiographic evaluation of lumbar spine instability. Einstein 14:378–383
20.
Zurück zum Zitat Shaffer WO, Spratt KF, Weinstein J, Lehmann TR, Goel V (1990) The consistency and accuracy of roentgenograms of measuring sagittal translation in the lumbar vertebral motion segment. Spine 15:741–750PubMed Shaffer WO, Spratt KF, Weinstein J, Lehmann TR, Goel V (1990) The consistency and accuracy of roentgenograms of measuring sagittal translation in the lumbar vertebral motion segment. Spine 15:741–750PubMed
21.
Zurück zum Zitat Stokes IAF, Frymoyer JW (1987) Segmental motion and segmental instability. Spine 12:688–691CrossRef Stokes IAF, Frymoyer JW (1987) Segmental motion and segmental instability. Spine 12:688–691CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Weiler PJ, King GJ, Gertzbein SD (1990) Analysis of sagittal plan instability of the in vivo. Spine 15:1300–1130CrossRef Weiler PJ, King GJ, Gertzbein SD (1990) Analysis of sagittal plan instability of the in vivo. Spine 15:1300–1130CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Wood KB, Popp CA, Transfeldt EE, Geissele MAE (1994) Radiographic evaluation of instability in spondylolisthesis. Spine 19:1697–1703CrossRef Wood KB, Popp CA, Transfeldt EE, Geissele MAE (1994) Radiographic evaluation of instability in spondylolisthesis. Spine 19:1697–1703CrossRef
Metadaten
Titel
Reliabilitätsstudie verschiedener radiologischer Messmethoden zur Beurteilung lumbaler Segmentinstabilität in seitlichen Funktionsaufnahmen
verfasst von
Prof. Dr. med. habil. R. Kayser
T. Schaaf
C.-E. Heyde
Publikationsdatum
14.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-019-00604-1

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

RA-Basistherapie: Neues zu altbekannten Medikamenten

Zu glauben, zur Basistherapie der rheumatoiden Arthritis (RA) mit Methotrexat und Glukokortikoiden sei bereits alles gesagt, hat sich beim diesjährigen Rheuma-Update-Seminar wieder einmal als falsch erwiesen. Sogar eine in der Praxis „viel geübte Strategie“ wurde hinterfragt.

ePA: Entlastung oder Mehrarbeit?

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das Gesundheitswesen revolutionieren. Mit über 2000 Krankenhäusern und mehr als 100.000 ärztlichen Praxen ist sie eines der größten Digitalisierungsprojekte Europas. Während die Politik die ePA als „Gamechanger“ feiert, zeigt sich in der Praxis ein anderes Bild.

Tipps für die medikamentöse Harnsäuresenkung bei Gicht

  • 24.03.2025
  • Gicht
  • Nachrichten

Neben einer Anpassung des Lebensstils spielt die medikamentöse Senkung der Serumharnsäure eine zentrale Rolle in der langfristigen Behandlung der Gicht. Wie eine leitliniengerechte Therapie gestaltet sein sollte, erläuterte PD Dr. med. Ann-Kathrin Tausche aus Dresden auf dem Rheuma-Update 2025.

Nagel und Platte am Humerus funktionell gleich effektiv

Ob dislozierte proximale Frakturen des Humerus mit drei oder vier Fragmenten in funktioneller Hinsicht besser mit einem Marknagel oder plattenosteosynthetisch versorgt werden sollten, hat ein orthopädisches Team aus Norwegen untersucht.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.