Skip to main content

Orthopädie und Unfallchirurgie

Aktuelle Übersichtsarbeiten

Osseointegrative Prothese in der Amputationschirurgie

Osseointegration ist ein innovatives Verfahren zur Verbesserung der Mobilität und Lebensqualität von amputierten Personen durch die Verbindung von Exoprothesen mit dem Knochen als Ersatz für die konventionelle Schaftprothese. Zwei Hauptansätze …

Sehnenrekonstruktion zum Management chronischer Läsionen am Streckapparat

Der Streckapparat (M. quadrizeps, Patella und Patellarsehne) ist für die Funktion des Kniegelenks von großer Bedeutung und eine Insuffizienz des Streckapparates kann deutliche Auswirkungen auf das Gangbild haben. Daher wird bei Verletzungen der …

„Missed injuries“ in der Kindertraumatologie

Übersehene Verletzungen („missed injuries“, MI) bei mehrfach verletzten Kindern und Jugendlichen stellen trotz der Verfügbarkeit von Standarduntersuchungsprotokollen und bildgebenden Verfahren eine große Herausforderung in der kindlichen …

3D-Druck/Implantate in der Traumatologie

3D-Druck bietet in der Traumatologie zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, darunter die Herstellung von anatomischen Modellen, Repositions- und Bohrhilfen sowie patientenspezifischen Implantaten. Die größte Herausforderung liegt in der zeitnahen …

Therapie von Rotatorenmanschettenläsionen mittels autologem konditioniertem Plasma – ein systematisches Review

Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes zählen zu den häufigsten Diagnosen und verursachen 14,2 % der Krankheitskosten bei 45- bis 64-Jährigen in Deutschland [ 1 ]. Schulterschmerzen, häufig durch …

Innovatives eLearning-Tool für amputierte Menschen in der Ukraine und in Deutschland

Die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf das ukrainische Gesundheits- und Rehabilitationssystem sind enorm. Die verdreifachte Zahl arm- und/oder beinamputierter Menschen stellt v. a. für die Prothetik/Orthopädietechnik, Physikalische und …

Kinderorthopädie bei angeborenen Gefäßanomalien

Gefäßanomalien führen häufig zu orthopädischen Komplikationen bei Kindern, besonders an den unteren Extremitäten, wo Beinlängendifferenzen, Fußdeformitäten und Gelenkschäden auftreten. Die regelmäßige klinische Untersuchung ist essenziell, um …

Akute kolonische Pseudoobstruktion (Ogilvie-Syndrom)

Abdominelle Schmerzen sind ein häufiges Problem im Bereich der Gastroenterologie. Die zugrundeliegenden Ursachen können dabei vielfältig sein und von einem Reizdarmsyndrom bis zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) reichen, oder aber …

Afferente Matrix und periphere Sensitivierung

Über die afferente Matrix (periphere Nervenfasern und zentrale Weiterverarbeitung) erhält das Gehirn Informationen darüber, welche Vorgänge an der Hautoberfläche, im muskuloskeletalen System und in den Organen ablaufen. Ein wichtiger …

Veränderungen der thorakolumbalen Faszie beim Rückenschmerz: Henne oder Ei?

Die thorakolumbale Faszie (TLF), eine komplexe bindegewebige Struktur, gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Rückenschmerzforschung. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Kraftübertragung, Propriozeption und Rumpfstabilität. Histologische …

„Agonist-antagonist myoneural interface (AMI)“

Das „agonist-antagonist myoneural interface“ (AMI) ist ein innovativer Ansatz zur Rekonstruktion der Propriozeption und zur intuitiveren motorischen Kontrolle nach Gliedmaßenverlust. Es basiert auf der Nachbildung der natürlichen biomechanischen …

Die chronische laterale Epikondylopathie

Schmerzen im Bereich des äußeren Ellenbogens werden meist irgendeiner Form von mechanischer Überbelastung zugeschrieben, die Möglichkeit von Spontanschmerzen ohne kausalen mechanischen Hintergrund ist jedoch kaum Bestandteil unserer …

Rekonstruktion des vorderen Kreuzbands mit der Quadrizepssehne und rechteckigem femoralen Knochenkanal

Die Diskussion über die Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (VKB) mit einem oder zwei Bündeln hat zu einer produktiven Forschungsperiode und einem tieferen Verständnis der Anatomie und Biomechanik des nativen VKB geführt [ 1 ]. Jüngste …

Aktuelle Konzepte und Behandlungsoptionen bei komplexen Glenoiddefekten

Knöcherne Glenoiddefekte sind häufig, und ihre Genese ist multifaktoriell. Um erhöhte Lockerungsraten der Glenoidkomponente in der Endoprothetik zu verhindern, sind diverse Techniken zur Adressierung des glenoidalen Knochenverlusts verfügbar. Wenn …

Triple-Inhibition – I3

Diagnostik und Therapie in der manuellen Medizin beruhen auf neurophysiologischen, biomechanischen und funktionell-anatomischen Grundlagen. Die hier vorgestellte Technik der „Triple-Inhibition“ verbindet drei bewährte und häufig einzeln …

Der Einfluss diagnostischer Labels auf Behandlungspräferenzen von Menschen mit muskuloskeletalen Schmerzen

Leitlinien empfehlen bei nichttraumatischen muskuloskeletalen Schmerzen nach dem Ausschluss von „red flags“ eine Belastungsdosierung, Trainingstherapie mit gradueller Belastungssteigerung sowie optional physikalische Maßnahmen [ 1 ]. Überzeugungen …

Bewegungsanalyse in der orthopädietechnischen Forschung

Die instrumentierte Bewegungsanalyse spielt eine zentrale Rolle in der Orthopädietechnik und bietet einzigartige Möglichkeiten, biomechanische, muskuloskeletale und neurologische Prozesse zu analysieren und gezielt zu optimieren. Der Beitrag …

Patientenspezifische 3D-Druck-Implantate und -Schablonen für Ellenbogen und Unterarm

Der 3D-Druck hat Einzug in die Orthopädie und Unfallchirurgie gehalten, insbesondere bei komplexen Eingriffen an Ellenbogen und Unterarm. Durch die Herstellung patientenspezifischer Implantate und chirurgischer Schablonen können Fehlstellungen …

Stellenwert physikalischer Therapiemodalitäten bei Osteonekrosen und Knochenmarködemen

Physikalische Therapiemodalitäten spielen eine wesentliche Rolle bei der Behandlung von Osteonekrosen und Knochenmarködemen. Neben einer präzisen Diagnosestellung ist das Verständnis der Pathogenese der Erkrankung entscheidend, um die relevanten …

Sepsisultraschallprotokoll nach LUCAAS – schneller zum Fokus, sicherer zur Therapie

Die Sepsis zählt weltweit zu den häufigsten zeitkritischen Erkrankungen und ist für etwa 20 % aller Todesfälle verantwortlich. Die rasche Identifikation des Infektionsfokus ist essenziell, um durch gezielte antibiotische und interventionelle …

Übersicht aktueller Prothesenschafttechnologien für Oberschenkelamputierte

Bei der Beschäftigung mit Innovationen in der Amputationsmedizin und den zur Versorgung benötigten technischen Hilfsmitteln kommen dem geneigten Leser zuvorderst sicherlich keine Prothesenschafttechnologien in den Sinn. Doch diese, im Volksmund …

Therapie von sportbedingten Knochenmarködemen und Osteonekrosen

Das wiederholte Überbeanspruchen der Gelenke kann bei Sportlern zu ernsthaften Problemen wie Knochenmarködemen oder Osteonekrosen führen. Ein stufenförmiges Behandlungskonzept beinhaltet verschiedene konservative und operative Therapieformen mit unterschiedlicher Prognose je nach Ausmaß und Lokalisation der Erkrankung.

Postoperatives steifes Kniegelenk nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbands – was tun?

Die postoperative Arthrofibrose stellt eine schwerwiegende Komplikation nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbands (VKB-Rekonstruktion) mit dem Leitsymptom einer schmerzhaften Kniesteifigkeit dar. Diese Komplikation hat meist eine …

Röntgen und Computertomographie am Schulter- und Ellenbogengelenk

Obwohl schnittbildgebende Verfahren zunehmend verfügbar sind, ist die konventionelle Röntgenbildgebung weiterhin unverzichtbar und sollte keineswegs in den Hintergrund rücken. Für einige Diagnosen am Schulter- und Ellenbogengelenk sowie deren …

Das steife Knie – offene Arthrolysetechniken

Einschränkungen des Bewegungsumfangs des Kniegelenks sind extrem behindernd für den Patienten und wesentlich belastender als Instabilitäten. Die Behandlung sollte patienten- und nicht prozedurenorientiert geplant werden. Da bei der Kniesteife …

Wann und wie man eine Patella baja chirurgisch behandelt

Anteriore Knieschmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit können auf eine Patella baja hinweisen. Drei unterschiedliche Messmethoden ermöglichen es, die Patellahöhe zu bestimmen. Neben dem Ausmaß der Patella baja ist aber auch die Ursache entscheidend für die Wahl der chirurgischen Therapie.

Spinale epidurale Lipomatose der thorakalen und lumbalen Wirbelsäule

Die spinale epidurale Lipomatose wurde als solche erst mit dem Aufkommen der Schnittbilddiagnostik, insbesondere der Magnetresonanztomografie, als Befund im Epiduralraum erkannt. Der folgende Artikel bietet eine aktuelle Literaturübersicht und …

Ätiologie von Osteonekrosen und Knochenmarködemen

Erst durch die Fortschritte bei der Magnetresonanztomographie konnte das Knochenmarködem als bedeutender radiologischer Befund etabliert werden. Auch wenn nicht jedes Knochenmarködem zu einer Osteonekrose führt, ist es dennoch die initiale Phase …

Kniegelenksnahe Amputationen nach schweren Verletzungen – Entscheidungsfindung und Therapieoptionen

Die Amputation ist eine oft unumgängliche Maßnahme in der Chirurgie, insbesondere bei schweren Schädigungen der Extremitäten. Sie ist indiziert, wenn rekonstruktive oder gefäßchirurgische Verfahren keine ausreichende funktionelle Wiederherstellung …

Seltene osteologische Erkrankungen in der rheumatologischen Sprechstunde: Hypophosphatasie und Phosphatverlustsyndrome

Knochenstoffwechselerkrankungen lösen Knochen- und Gelenkschmerzen aus und werden rheumatologisch vorgestellt. Die seltene genetische Erkrankung Hypophosphatasie weist erniedrigte Werte der alkalischen Phosphatase (AP) auf, deren variable …

Knieschmerzdiagnostik mittels Sonografie

Ist das Kniegelenk entzündet? Liegt ein Muskelriss vor? Sind Bänder, Knorpel oder Knochen verletzt? Die Ultraschalluntersuchung kann bei Schmerzen im Knie schnell und zuverlässig die Ursache klären und therapieentscheidend sein. Die Autoren geben …

„Paradoxe Frakturen“: pathologische Frakturen unter antiosteoporotischer und antirheumatischer Therapie

Pathologische Frakturen unter antiosteoporotischer und unter antirheumatischer Therapie sind sehr seltene Ereignisse. Dennoch treten atypische Femurfrakturen unter antiresorptiver Therapie mit Bisphosphonaten oder Denosumab auf, Letztere v. a. bei …

Schwangerschafts- und Stillzeit-assoziierte Osteoporose: Risikofaktoren und Therapie

Schwangerschafts- und Stillzeit-assoziierte Osteoporose ist ein seltenes, jedoch durchaus schwerwiegendes Krankheitsbild. Oft treten mehrere Frakturen auf, meist in Form von Wirbelkörperfrakturen, die Mutter ist stark eingeschränkt und die …

Radiologische Bildanalyse durch KI: Unterstützung für die Praxis

Die Integration von künstlicher Intelligenz in die radiologische Diagnostik verändert die Befundung von Erkrankungen des Skelettsystems. Moderne Systeme können schon heute bei der Frakturerkennung, quantitativen Vermessung von Gelenkachsen und …

Mangelernährung in der Primärendoprothetik

Eine Mangelernährung stellt einen nicht zu vernachlässigenden Risikofaktor für postoperative Komplikationen bei endoprothetischen Versorgungen dar. Das gilt auch für den für die Knochengesundheit essenziellen Nährstoff Vitamin D. Ein neues …

Knieverletzungen im alpinen Skisport

Deutschland ist eine Wintersportnation. Entsprechend häufig verletzen sich Skibegeisterte - sowohl im Freizeit- als auch im professionellen Setting. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die häufigsten Pathologien des Kniegelenkes und …

Skapuladyskinesie nach Schulterverletzungen

Für einen ausgeglichenen skapulothorakalen Rhythmus bei der Armelevation ist eine optimale Position, Beweglichkeit und Stabilität der Skapula sowie der umliegenden Muskulatur notwendig. Im Fall eines abnormen Bewegungsmusters der Skapula, der sog.

Aktuelle S3-Leitlinie: Perioperative Antibiotikaprophylaxe bei Adipositas

Wer unter Adipositas leidet, hat bei einem endoprothetischen Eingriff ein erhöhtes Risiko auf Infektionen. Die Auswahl der Antibiotikaprophylaxe und die rechtzeitige Gabe sind entscheidend. Ob die Dosis bei erhöhtem Körpergewicht angepasst und welches Antibiotika verabreicht werden soll, beschreibt die aktuelle S3-Leitlinie.

Gelenkerhaltende Behandlung nach Ruptur der Rotatorenmanschette

Es muss nicht immer gleich die Endoprothese sein: Bei irreparablen posterosuperioren Rupturen der Rotatorenmanschette gibt es gelenkerhaltende Therapieoptionen wie etwa die Partialrekonstruktion. Ein Überblick über die verschiedenen Techniken und deren Ergebnisse.

Eine besondere Form der fibrösen Dysplasie: das McCune-Albright-Syndrom

Die fibröse Dysplasie ist eine konnatale, aber nicht erbliche benigne Skeletterkrankung. Das klinische Erscheinungsbild reicht von asymptomatischen Verläufen bis hin zu häufigen Frakturen und deformierten Extremitäten. Der Fallbericht einer Patientin mittleren Alters beschreibt den Verlauf des McCune-Albright-Syndroms, einer Sonderform der fibrösen Dysplasie.

Operative Versorgungsstrategien bei periprothetischen Femurfrakturen Typ Vancouver B

Die periprothetische Femurfraktur ist eine schwerwiegende Komplikation nach endoprothetischem Hüftgelenkersatz. Verschiedene Faktoren beeinflussen das Frakturmanagement. Die Therapiekosten dieser Verletzungen sind hoch. Geringe Komplikationsraten …

Die Gesellschaft für Myoskeletale Medizin in der Tschechischen Republik

Die manuelle Medizin (MM) in Tschechien wird über die Gesellschaft für Myoskeletale Medizin organisiert, gelehrt und weiterentwickelt. Der an der Gründung beteiligte Prof. Karel Lewit prägte maßgeblich die manuelle Untersuchung und Behandlung auch …

CME: Verbände im Notfall richtig anlegen

Wie werden die Achtertour und der Schraubengang gewickelt? Welche Wunden erfordern Stützverbände, wann sind Druckverbände indiziert? Und worauf sollte bei der Inspektion akuter Wunden unbedingt geachtet werden? Die häufigsten Verbandtechniken in der chirurgischen Notfallversorgung fallbasiert erläutert.

Harninkontinenz in Klinik und Praxis

Der Stellenwert der Harninkontinenz in der Praxis ist – in einer alternden Gesellschaft – nach wie vor zunehmend. Das Robert Koch-Institut (RKI) schätzt in Deutschland ca. 10 Mio. Betroffene mit einer Prävalenz von 25–45 % aller Frauen, steigend …

Dreijährigem quillt Haut nach Drainagen-Entfernung auf: Was ist passiert?

Ein dreijähriger Junge ist an einer komplizierten Pneumonie mit beidseitigem Pleuraerguss erkrankt. Die Anlage von Pleuradrainagen ist erforderlich. Nach sieben Tagen werden die Drainagen bei einem gebesserten sonografischen Untersuchungsbefund entfernt. Plötzlich quillt die Haut des Patienten auf.

Differenzialdiagnose epidermotroper Neoplasien

Viele gutartige und bösartige Neoplasien können die Epidermis betreffen. Dieses Phänomen wird als Epidermotropismus bezeichnet. Die intraepidermale Lokalisation ist ein wichtiger Anhaltspunkt für die Diagnose. Die Differenzierung der …

Neue Technologien in der Knieendoprothetik

Knieendoprothesen führen nicht bei jedem gleichermaßen zu Zufriedenheit. Passen eine Prothese und die knöcherne Anatomie des Operierten nicht zueinander, kann das zu Instabilitäten oder Schmerzen führen. Zunehmend Bedeutung gewinnt daher das individualisierte Vorgehen, unter anderem mithilfe von 3D-gedruckten Endoprothesen.

Rätselhafte Bindegewebserkrankung: Eosinophile Fasziitis

Die eosinophile Fasziitis ist eine sehr seltene entzündliche Erkrankung mit Beteiligung der Haut, Subkutis und Faszien der Muskulatur, die unbehandelt zur Fibrosierung und Sklerose der betroffenen Strukturen führt. Sie ist nicht nur eine wichtige …

EPRD aktuell – wissenschaftliche Entwicklung und gesundheitspolitische Einordnung

Das Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) hat sich seit seiner Gründung 2010 und dem Beginn der Datensammlung 2012 kontinuierlich weiterentwickelt und hinsichtlich der Qualität der Analysen und Daten gesteigert. Schon die Gründung durch die …

Aktuelle Entwicklungen in der Knieendoprothetik

Sowohl in der präoperativen Risikobewertung von Eingriffen als auch im Hinblick auf das perioperative Setting wurden zuletzt neue Erkenntnisse und Denkanstöße publiziert. Insbesondere patientenindividuelle sozioökonomische Faktoren und deren …

Update Amputationsregister Deutschland (AMP-Register)

Das Swedish Amputation and Prosthetics Registry (SwedeAmp) sammelt seit 2011 Daten zur Versorgung von Menschen mit Amputationen in Schweden. Neben demografischen Angaben und Amputationsgründen erfasst SwedeAmp auch Prothesenarten, postoperative …

Systemische versus lokale Demineralisation bei der rheumatoiden Arthritis

Entzündlich rheumatische Erkrankungen wie die rheumatoide Arthritis (RA) sind durch eine lokale und systemische Knochendemineralisation gekennzeichnet. Die lokale Demineralisation manifestiert sich periartikulär an den entzündeten Gelenken …

Konservative Therapie von Osteonekrosen und Knochenmarködemen an Fuß und Sprunggelenk

Oberes Sprunggelenk und Fuß sind die Endpunkte der fein austarierten Bewegungskette der unteren Extremität. Störungen dieses sensiblen Zusammenspiels können zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Deformitäten führen. Bei einer pathologischen …

Fehlerquellen im Arztstrafverfahren

Der Beitrag beleuchtet mögliche Fehlerquellen in Arztstrafverfahren und zeigt Ansätze zu einer ganzheitlichen Verteidigung auf. Mit dem Verhalten bei Durchsuchung und Beschlagnahme wird ein praktisch besonders bedeutsamer Bereich des …

Hüftchirurgie: 3-D-gedruckte Implantate in der Revisionsendoprothetik

Die Einführung der 3‑D-Drucktechnologie in der Hüftchirurgie stellt einen bedeutenden Fortschritt in der orthopädischen Chirurgie dar. Dieser innovative Ansatz ermöglicht die Herstellung patientenindividueller Implantate, die die Passform und …

Fast-Track-Endoprothetik und Patienten-Apps

Die Verwendung von Patientenmanagement-Apps in der Fast-Track-Endoprothetik gewinnt zunehmend an Bedeutung. Präoperativ können sie helfen, eine bestmögliche mentale und körperliche Vorbereitung auf die Operation zu erreichen. Postoperativ können …

How to: Hüftgelenksschmerz per Ultraschall abklären

Die sonographische Untersuchung des schmerzhaften Hüftgelenks hat sich in den letzten Jahren zu einer anerkannten Methode entwickelt. Sie ist auch in der Hausarztpraxis gut durchführbar. Dieser Beitrag erklärt, wie Sie praktisch vorgehen und welche Diagnosen Sie so stellen können.

AWMF-Leitlinie: Welche Risikofaktoren für Hüft- und Knietotalendoprothesen gibt es?

Mit der zunehmenden Anzahl von Hüft- und Knietotalendoprothesen steigt auch die absolute Anzahl möglicher Komplikationen. Die aktuelle AWMF-Leitlinie beschäftigt sich mit den wichtigsten Risikofaktoren, wobei Adipositas als häufigster Faktor hervorsticht.

Ist KI in der Endoprothetik klinisch anwendbar?

Künstliche Intelligenz könnte personalisierte Behandlungen optimieren und chirurgische Präzision verbessern. Trotz umfangreicher Unterstützungsmöglichkeiten vor, während oder nach einer Operation sind Limitationen zu beachten. 

Empfehlungen der DGRh-Kommission für Komplementäre Heilverfahren und Ernährung zur Anwendung von ausgewählten Phytotherapeutika und pflanzlichen Präparaten in der Rheumatologie

Pflanzliche Präparate zur Behandlung von rheumatischen Krankheitsbildern und muskuloskeletalen Symptomen finden unter Patienten und Ärzten große Beachtung. Auch in Zeiten spezifisch wirkender und gut verträglicher Basistherapien ist das …

Die Abnehmspritze: Sinn oder Unsinn präoperativ?

Die Prävalenz der Adipositas steigt immer weiter an, gleichzeitig gibt es immer mehr therapeutische Optionen zur Reduktion des Übergewichts, wie aktuell die „Abnehmspritzen“. Ob sich diese vorteilhaft in der orthopädischen Chirurgie einsetzen …

Operationstechniken der Ober- und Unterschenkelamputation

Neben den Komorbiditäten stellt eine ungenügende Amputationstechnik einen wesentlichen Grund für nichtbelastbare Stümpfe dar. Diese Fortbildung hilft dabei, das Operationsvorgehen zu planen und somit bessere Ergebnisse zu erzielen.

Chronische Schmerzsyndrome bei muskuloskelettalen Erkrankungen – wie verschieden sind Fibromyalgie und Long COVID? – Teil 2

Akute und chronische Schmerzen spielen in der Versorgung von Patient*innen mit muskuloskelettalen Erkrankungen eine wichtige Rolle. Für Rheumatolog*innen stellt das eine häufige Herausforderung dar. Für das Management chronischer Schmerzzustände …

Chronische Schmerzsyndrome bei muskuloskelettalen Erkrankungen – wie verschieden sind Fibromyalgie und Long COVID? – Teil 1

Chronische Schmerzen sind in der Rheumatologie ein häufiges Problem. Dabei werden nozizeptive Schmerzen von neuropathischen und noziplastischen Schmerzen unterschieden. Mechanistisch werden Erstere z. B. durch anhaltende Entzündungen erklärt. In …

Empfehlungen zum perioperativen Umgang mit der Haut vor der Implantation einer Endoprothese: Antimikrobielle Waschlotion, Precleaning und Rasur

Ziel dieser Arbeit ist es, die Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche und deren Bewertung durch das Komitee „Perioperatives Management“ der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik zum Therma „Antimikrobielle Waschlotion, Precleaning und …

Überlastungssyndrome am Kniegelenk

Überlastungssyndrome am Kniegelenk sind eines der häufigsten Beschwerdebilder im Sport überhaupt. Es kann aber auch den Nichtsporttreibenden betreffen. In der Regel ist die Ursache muskulär bedingt, kann ihren Ursprung aber auch vom Knorpel oder …

Zusammenhang zwischen Rückenschmerz und Adipositas

Adipositas ist ein bedeutender Risikofaktor für die Entstehung von Rückenschmerzen. Dieser Artikel versucht, die komplexen Zusammenhänge anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aufzuarbeiten.

Postoperatives steifes Kniegelenk nach Knieprothese

Etwa ein Drittel der Patienten berichtet nach einer Knieprothesenoperation über anhaltende oder wiederkehrende Schmerzen und/oder Unzufriedenheit mit dem Ergebnis. Die Beschwerden sind klinisch äußerst komplex und variieren stark von Patient zu …

Was Sie zur arthroskopischen Arthrolyse wissen sollten

Behandelnde können eine Arthrofibrose im Knie minimal-invasiv und risikoarm therapieren. Dieser Beitrag dient zur Übersicht über die Indikationsstellung, Operationstechnik und Ergebnisse der Behandlung.

Update Skapulafrakturen

Weniger als 1 % aller Frakturen betreffen direkt die Skapula. Dabei ist für die Frakturentstehung eine hohe Energie notwendig, die häufig zu Verletzungen weiterer Körperregionen wie dem Thorax führen kann. Die Skapula selbst kann in mindestens 4 …

Pathologien von Gelenkendoprothesen

Weltweit gehört die Gelenkendoprothetik zu den erfolgreichsten chirurgisch-orthopädischen Verfahren, welche Schmerzreduktion und vollständige Wiederherstellung der Mobilität ermöglicht. In der Bundesrepublik Deutschland werden aktuell jährlich …

Einfluss von Adipositas auf das mittelfristige Outcome in der primären Hüft- und Knieendoprothetik

Adipositas gilt als Risikofaktor für viele Erkrankungen. Der Einfluss von Adipositas auf das das mittelfristige Ergebnis nach Hüft- und Knieendoprothetik in Deutschland wird anhand von Daten des Endoprothesenregisters Deutschland (EPRD) …

Knorpelchirurgie: wann operieren und wann nicht?

Für eine Knorpelchirurgie existieren bisher keine präzisen Parameter um dem Erfolg vorherzusagen. Daher muss die Eignung der entsprechenden Person auf Basis multipler Faktoren bewertet werden. Eine fortgeschrittene Degeneration des Gelenks im Sinne einer Arthrose bleibt jedoch die wichtigste Kontraindikation.

Indikationen zur operativen Therapie traumatischer Frakturen der BWS und LWS

  • PLC
  • Leitthema

Brustwirbelkörper(Th)- und Lendenwirbelkörper(L)-Frakturen gehören zu den häufigsten Frakturentitäten in Deutschland und betreffen v. a. den thorakolumbalen Übergang (TLÜ; Th11–L2). Im Rahmen von Expertenempfehlungen und Konsensustreffen konnte …

Überlastungssyndrome an großen Gelenken – Hüftgelenk

Es existieren unzählige Differenzialdiagnosen, die Schmerzen im Hüftgelenk oder der angrenzenden Leiste verursachen können. Die klinische Untersuchung kann eine Herausforderung darstellen. Welche unterschiedlichen Arten von Leistenschmerzen es gibt und welche Therapiemöglichkeiten sich anbieten, lesen Sie in diesem Beitrag.

Strahlentherapie ossärer Metastasen

Faktoren wie die Lokalisation oder das Wachstumsverhalten von Knochenmetastasen sowie die Schmerzen der Erkrankten sollten die Entscheidung für eine Strahlentherapie begründen. Neben der konventionellen Strahlentherapie stehen weitere moderne und effizientere Methoden zur Verfügung, die je nach Therapieziel Vorteile mitbringen.

Aktuelle operative Therapiekonzepte traumatischer Frakturen der BWS und LWS bei osteoporotischer Knochensubstanz

Osteoporosebedingte Wirbelkörperfrakturen gehören zu den häufigsten Frakturentitäten im geriatrischen Patientenkollektiv. Sie gehen einher mit weitreichenden individuellen und auch sozioökonomischen Konsequenzen. Eine suffiziente Diagnostik und …

Gewichtsreduktion per Op.: wie und bei wem das geht

Mehr als 95 % aller Eingriffe weltweit werden bei ausgeprägter Adipositas als Sleeve-Gastrektomie oder als Roux-Y-Magenbypass durchgeführt. Um sie geht es in diesem Übersichtsbeitrag. Zudem finden Sie hier einen typischen „Fahrplan“ für Patientinnen und Patienten, die für eine derartige Therapie infrage kommen.

Indikationen und Timing von Begleiteingriffen bei Knorpelschäden des Kniegelenkes

Fokale Knorpelschäden des Kniegelenkes betreffen häufig junge Patienten mit einem entsprechend hohen Aktivitätsniveau und Leistungsanspruch. Unbehandelt resultieren diese Schäden nicht nur in einer fortschreitenden Gonarthrose, sondern reduzieren …

Überlastungssyndrome der Schulter

Überlastungssyndrome der Schulter treten nicht nur beim Profisportler, sondern auch bei Berufen mit regelmäßiger Überkopftätigkeit auf. Daraus ergibt sich die hohe Relevanz im orthopädisch-(sport)traumatologischen Alltag. Hinter dem Begriff …

Diabetes mellitus und Adipositas: Risikooptimierung vor operativen Eingriffen

Die zunehmende Adipositas in der Bevölkerung hat auch dazu geführt, dass die Fälle von Typ-2-Diabetes und chronisch-degenerative Gelenkerkrankungen immer häufiger werden. Alle drei Erkrankungen lassen sich mit Lebensstiländerungen verzögern oder …

Was ist zu beachten bei vorausgegangenen Operationen oder Injektionen bei geplanter Hüft- oder Knieendoprothese?

Patienten, die vor einer Prothesenimplantation an Hüfte (HTEP) oder Knie (KTEP) bereits Injektionen, Voroperationen wie Arthroskopien oder osteosynthetische Implantate erhalten haben, weisen ein erhöhtes Risiko für periprothetische Infektionen …

Funktionelle Schulterinstabilität – die Rolle der Skapula

Die Skapula ermöglicht als Widerlager für den Humeruskopf kräftige und kontrollierte Bewegungen im Schultergelenk. Hierfür ist das Zusammenspiel der knöchernen Strukturen sowie die statische Stabilisierung durch Kapsel-Band-Strukturen und die …

Diagnostik und Behandlung der perioperativen Anämie in der elektiven primären Hüft- und Knieendoprothetik

Zur optimalen Behandlung geplanter Patienten in der elektiven Hüft- und Knieendoprothetik gehört die Behandlung einer präoperativen Anämie, um die periprozedurale Transfusionsrate so gering wie möglich zu halten. Nicht wenige Patienten sind davon …

Perioperatives Management adipöser Patienten im Rahmen der elektiven Hüft- und Knieendoprothetik

Die rapide, weltweite Zunahme der Adipositas stellt medizinisch und sozioökonomisch ein wachsendes Problem dar. Im Falle eines nötigen Gelenksersatzes sind adipöse Patienten hier häufig mit höheren perioperativen Risiken konfrontiert. Doch wie …

Webbasiertes Eigentraining effektiver als Physiotherapie

In die prospektiv-randomisierte kontrollierte Studie wurden nach Überprüfung der Ein- und Ausschlusskriterien 259 Patienten ab 12 Jahren mit einer M22-Diagnose gemäß ICD-10-Klassifikation aufgenommen. Nach randomisierter Zuteilung auf die …

Knochenmarködeme – Ätiologie

Das Knochenmarködemsyndrom ist ein häufiges Krankheitsbild in Orthopädie und Unfallchirurgie. Das Spektrum ist weit und reicht vom wenig schmerzhaften, selbstlimitierten Krankheitsbild über komplexe, schmerzhafte, rezidivierende oder wandernde …

Das infizierte steife Kniegelenk – Dos and Don′ts

Das infizierte steife Kniegelenk stellt eine besondere Herausforderung dar, da kein Fall dem anderen gleicht. Es existiert keine universelle Behandlungsstrategie, die für alle Patienten gleichermaßen erfolgreich ist. Dennoch gibt es einige …

Nichtmedikamentöse therapeutische Methoden zur Behandlung der gestörten Lenden-Becken-Hüft-Region

Nichtmedikamentöse Methoden haben in der Behandlung von Störungen im Lenden-Becken-Hüft-Bereich einen hohen Stellenwert. Um für die Praxis sinnvolle Behandlungsmöglichkeiten zu beschreiben, wurden die Empfehlungen der österreichischen Leitlinien …

Rehabilitation in der (Nach‑)Behandlung der Arthrofibrose

Arthrofibrose tritt nach verschiedenen Operationen, v. a. am Kniegelenk auf. Obwohl einige Studien nur von wenigen Fällen berichten, bleibt die Arthrofibrose eine recht häufige Komplikation und ein wesentlicher Grund für anschließende …

Medikamentöse Therapien des steifen Kniegelenks

Das steife Kniegelenk (Arthrofibrose) ist eine schwerwiegende Problematik mit erheblichen physischen, psychischen und finanziellen Folgen. Die Fibrosierung ist ein komplexer Prozess, welcher bei der primären Form der Arthrofibrose durch eine …

Chronische Rückenschmerzen – medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie

Obwohl unspezifische Rückenschmerzen häufig eine günstige Prognose aufweisen, berichten aktuelle Studien über ein erhöhtes Risiko für eine Chronifizierung bei wiederholten Schmerzepisoden. Welche Optionen stehen in der Schmerztherapie zur Verfügung? Welche Evidenz gibt es für NSAR, Opioide und Bewegungstherapie?

Therapie der geriatrischen Densfraktur

Die Behandlung von Densfrakturen des geriatrischen Patienten – insbesondere vom Typ II – ist weiterhin umstritten. Bei biologisch jungen Patienten deuten Studien auf Vorteile der operativen Versorgung hinsichtlich der Mortalität hin. Bei …

Anliegen eines assistierten Suizids bei älteren Menschen mit depressiven Störungen

Depressive Störungen älterer Menschen gehen nicht selten einher mit Gedanken an den eigenen Tod und auch dem konkreten Wunsch zu sterben. Daher ist zu bedenken, dass depressive ältere Menschen den Wunsch nach einem assistierten Suizid durchaus …

Die Lenden-Becken-Hüft-Region – Prinzipien der Diagnostik und der Therapie

Die drei Teile der klinischen Untersuchung, nämlich die topische Diagnose, die Strukturanalyse und die Aktualitätsdiagnose, bieten gemeinsam die Möglichkeit, die individuellen Störungen nosologisch einzuordnen. Eine genau geschilderte Schmerztopik …

Quintessenzen der neuen Leitlinie „Körperliches Training und Frakturprophylaxe“

Die Leitlinie „Physiotherapie und Bewegung bei Osteoporose“ aus dem Jahr 2008 wurde jüngst aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und Anwendungsmöglichkeiten umfangreich überarbeitet. Derzeit ist die S3-Leitlinie noch nicht …

Beeinflussung der Frakturheilung durch spezifische Osteoporosemedikamente

Die Wirkweise der Bisphosphonate beruht auf ihrer hohen Affinität zu Kalzium, wodurch sie sich bevorzugt in Bereichen mit hohem Knochenumbau anreichern [ 15 ]. Dort binden sie an Hydroxylapatit und werden in das Knochengewebe integriert. Bei der …

Therapie der Mangelernährung in der Primärendoprothetik

Die prä- und perioperative Kontrolle der Mangelernährung spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Hüft- und Knieendoprothesen. Verschiedene Studien zeigen, dass Mangelernährung, insbesondere verbunden mit einem Vitamin-D-Mangel, das …

Überbelastungsreaktionen am Fuß

Als Basisbildgebung sollte stets eine Röntgenaufnahme des Fußes und des Sprunggelenks unter Belastung (im Stehen) erfolgen, da nur so etwaige Fehlstellungen bildlich dargestellt werden können [ 23 , 76 ].

Statik – Haltung – Dynamik

In der Manualmedizin beschreibt die Statik die Position des in der Frontalebene betrachteten Körpers. Es können ein Kopflot von der Mitte des Okziputs und ein Basislot von der Mitte des Sakrumendes gelegt und unterschiedliche Stellungen der …

Psychosomatische Störungen der Lenden-Becken-Hüft-Region

Die International Association for the Study of Pain definiert Schmerz „als eine unangenehme sensorische und emotionale Erfahrung, die mit tatsächlichem oder drohendem Gewebeschaden verbunden ist oder dieser ähnelt“. Dazu werden folgende …

Frühmobilisation auf der Intensivstation bei Patienten mit einer Subarachnoidalblutung – eine Übersichtsarbeit

Frühmobilisation bei kritisch kranken Patienten beeinflusst das funktionelle Outcome signifikant und verkürzt die Verweildauer auf der Intensivstation. Der Mobilisationsbeginn sollte innerhalb der ersten 72 h nach Aufnahme liegen [ 1 ]. Die Übungen …

Geschichte und Entwicklung der ÖÄGMM in Österreich

In den 1960er Jahren war die Handlungsbreite der Orthopädie („Erziehen zum Geradesein“) noch eingeschränkt (physikalische Therapie, Kuren). Durch die Entwicklung der Anästhesiologie erfolgte die Aufbereitung der Chirurgie, aber nicht der …

Von der lateralen Epikondylopathie zum Werferellenbogen: Überlastungssyndrome des Ellenbogens

Überlastungssyndrome sind häufige Krankheitsbilder des Ellenbogens. Eine genaue Diagnostik dieser Entitäten und insbesondere der Ausschluss von Differentialdiagnosen wie Instabilitäten und strukturellen Verletzungen des Ellenbogens sind entscheidend für eine gute Prognose, die einzuleitende Therapie und die Rückkehr zur normalen Aktivität.

Einfluss der Biomechanik des Kniegelenks auf die Entstehung von überlastungsbedingter Gonarthrose

Überlastungsschäden am Knie spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung einer Gonarthrose (GA). Dabei sind ungünstige biomechanische Verhältnisse von großer Bedeutung. Die Entstehung und das Fortschreiten der GA hängen von vielen mechanischen …

Diagnostik bei Knorpelschäden des Kniegelenks: MRT und Umfelddiagnostik

Läsionen des Gelenkknorpels des Kniegelenks stellen eine häufige Entität dar. Die Patienten:innen stellen sich zumeist mit unspezifischen Symptomen wie Schmerzen und Schwellung vor. Abhängig vom Ausmaß des Knorpelschadens stehen verschiedene …

Worauf es bei der Katheterversorgung ankommt

Urinkatheter gehören seit Jahrtausenden zu den unverzichtbaren Instrumenten bei der Behandlung frustraner Blasenentleerung. Insbesondere in der Urologie haben sie mittlerweile eine wichtige Rolle angenommen. Dennoch birgt die Katheterisierung noch immer Risiken, die Sie kennen sollten.

Diabetes mellitus und Endoprothetik – was gibt es zu beachten?

Diabetes mellitus (D.M.) ist eine in ihrer Häufigkeit zunehmende Erkrankung in der Bevölkerung. Etwa 10 % der Erwachsenen sind an einem D.M. erkrankt. Über zwei Drittel der Patienten sind über 60 Jahre alt und damit betrifft es vor allem auch …

Bericht über die 3. Zukunftswerkstatt Ellenbogen

Noch bevor es mit der eigentlichen Zukunftswerkstatt losging, fand am Morgen des 27. Januar 2023 der Modulkurs „Wissenschaft & Karriere“ des Jungen Forums der DVSE statt. Dieser Kurs bot jungen Medizinerinnen und Medizinern die Möglichkeit, sich …

Welche Diagnostik ist nach einem HWS-Trauma in der Notaufnahme indiziert?

Verletzungen der Halswirbelsäule (HWS) sind eine diagnostische Herausforderung, da sie, bezogen auf die Gesamtbevölkerung, zwar selten sind, jedoch keinesfalls übersehen werden dürfen. Der vorliegende Beitrag stellt das diagnostische Vorgehen in …

Septische muskuloskeletale Komplikationen unter immunmodulierender Therapie

Infektionen sind eine wichtige Ursache der Morbidität und Mortalität von PatientInnen mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen. Muskuloskeletale Infektionen stellen hiervon einen relevanten Anteil dar. Gerade für PatientInnen mit rheumatoider …

Diagnostik und Therapie der ersten Rippe: eine neue Technik

In diesem Beitrag wird eine neue Technik zur Diagnose und Therapie der ersten Rippe vorgestellt, die von Dr. Hüseyin Nazlikul entwickelt wurde und seit 2006 erfolgreich angewendet wird. Diese Technik ist neben der Manualmedizin besonders für …

Universitäre Unfallchirurgie und Orthopädie: Wo geht die Reise hin?

Im Spannungsfeld zwischen Generalisten und Spezialisten stellt sich in der modernen universitären Unfallchirurgie und Orthopädie die Frage, welche Expertise für die Zukunft der klinischen Versorgung von größter Bedeutung ist. Die …

Perioperativer Umgang mit Genussmitteln wie Alkohol und Nikotin in der Endoprothetik

Der übermäßige Konsum von Nikotin und Alkohol hat nachweislich Auswirkungen auf das Organsystem. Beide Genussmittel werden in der Bevölkerung zu einem nicht zu vernachlässigen Anteil konsumiert. Es stellt sich daher die Frage, welche Auswirkungen …

Adjuvante Injektionen nach operativer Knorpeltherapie

Adjuvante Injektionen nach operativer Knorpeltherapie können mit einer Vielzahl an Orthobiologika durchgeführt werden. Darunter vor allem Hyaluronsäure (HA), plättchenreiches Plasma (PRP) und mesenchymale Stromazellen (MSC). Ziel dieser adjuvanten …

Extrakorporale Stoßwellentherapie bei Überlastungssyndromen des Knochens

Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) kann die Heilung insbesondere am Knochen – aber nicht nur dort – beschleunigen. Die akustischen Wellen werden über Mechanotransduktion in eine Gewebeantwort übersetzt. Neben der Stammzellaktivierung …

„Braucht es noch den Generalisten – oder können wir es uns leisten, ohne ihn auszukommen?“

Seit einigen Jahren wird immer wieder die Frage gestellt, ob es einen Generalisten in der Chirurgie überhaupt noch braucht. Häufig werden diejenigen, die noch an einem Generalisten festhalten, als die Ewiggestrigen bezeichnet, denn modern sei …

Spezialisierte Traumachirurgie: Brauchen wir das überhaupt?

Trotz maximal motivierter und fachlich herausragender Nachwuchskräfte haben die besonders belastenden chirurgischen Fächer Nachwuchssorgen. In den vergangenen Jahren haben diverse Sektionen und Tochterfachgesellschaften der Deutschen Gesellschaft …

Osteochondrale Defekte: Indikationen und Optionen zum Knochenaufbau

Hyaliner Knorpel und subchondraler Knochen bilden eine funktionelle Einheit. Bei entsprechenden Verletzungen nach einem Trauma, bei Osteochondrosis dissecans oder Osteonekrosen ist es deshalb wichtig, beide Strukturen zu adressieren und sowohl den …

Das Knie als ein Organ

Frakturen der kniegelenkbildenden Komponenten - distales Femur, proximale Tibia und Patella - machen hierzulande je unter 1 % aller Frakturen aus. Neben der Versorgung des Knochens entscheidet auch das Weichteiltrauma über den Erfolg. Für ein …

Sport mit Knieendoprothese - geht das?

Im Zuge des demografischen Wandels ist eine Zunahme an endoprothetischen Versorgungen zu erwarten. Damit wird auch die Frage nach Empfehlungen zu sportlichen Aktivitäten mit einem Kunstgelenk immer wichtiger. Nicht nur junge Menschen, auch ältere …

Operative Behandlung des Torticollis muscularis congenitus

Vorgestellt wird ein Verfahren zur operativen Korrektur des Torticollis muscularis congenitus. Dabei wird eine triterminale Tenotomie des M. sternocleidomastoideus vorgenommen. Noch im Operationssaal wird eine Spiegel-Orthese zur Nachbehandlung angelegt. Es werden die Ergebnisse von 13 Eingriffen präsentiert.

Orthopädische Versorgung mit sensomotorischen Fußorthesen

Über spezielle, patientenspezifisch gefertigte orthopädische Einlagen Muskelaktivitäten beeinflussen, um Beschwerden zielgenau zu adressieren - dieser Ansatz steckt hinter der Verwendung von sensomotorischen Fußorthesen. Wann ist der erhöhte …

Harmlose Hohlräume? - Gefahr von Knochenzysten nicht unterschätzen

Obwohl Knochenzysten bei Kindern und Jugendlichen gutartige Knochenläsionen sind, kann eine inadäquate Behandlung zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Zystentypen und deren Behandlung. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen im Umgang mit dieser Krankheitsentität diskutiert.

Kongress Kompakt: Neues vom EULAR 24 – European Congress of Rheumatology

Eine deutsche Expertenrunde hat aus dem vielfältigen Programm des EULAR24 die praxisnahen und spannendsten Themen ausgewählt. Die wissenschaftlichen Daten sind kurz zusammengefasst zu lesen im Kongress Kompakt und eingeordnet in verlinkten kurzen Video-Statements.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Novartis Pharma GmbH

Geriatrische Traumatologie – Grundlagen der Orthogeriatrie

Die Anzahl von Patienten mit Fragilitätsfrakturen wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Die Multimorbidität dieser Patienten stellt hohe Anforderungen an die Behandlung. Eine Versorgung dieser komplexen Patientengruppe in spezialisierten …

Pilonfraktur

Pilonfrakturen sind schwerwiegende Verletzungen des oberen Sprunggelenks, die meistens durch hochenergetische Traumen verursacht werden [ 1 – 3 ]. Die Kombination aus einer komplexen Fraktur und einer oft prekären Weichteilsituation stellt eine …

Bei der Wahl des Opioids auch an das Immunsystem denken

Nicht alle Opioide besitzen in gleichem Maße immunsuppressive Eigenschaften. Das sollte bei der Wahl der jeweils individuell passenden Substanz berücksichtigt werden. Eine Entscheidungshilfe.

Muskeltransfers rund um die Skapula

Die Scapula alata, oft als „scapula winging“ bezeichnet, ist eine Dysfunktion des Schulterblatts, die häufig durch eine Lähmung des M. serratus anterior oder M. trapezius verursacht wird. Diese Lähmungen führen zu einer sichtbaren Asymmetrie der …

Kutane Nebenwirkungen onkologischer Systemtherapien

Nebenwirkungen medikamentöser Tumortherapien an der Haut äußern sich häufig an Händen und Füßen. Häufig sind v. a. das Hand-Fuß-Syndrom (Synonyme: palmoplantare Erythrodysästhesie, chemotherapieinduziertes akrales Erythem) und Nagelveränderungen …

Management von Organblutungen

Organblutungen sind eine häufige und schwerwiegende Komplikation bei Traumapatienten. Die American Association for the Surgery of Trauma (AAST) und die World Society of Emergency Surgery (WSES) haben umfassende Leitlinien entwickelt, um die …

Kriterien für die Weiterbildungsbefugnis zur Facharztkompetenz Innere Medizin und Rheumatologie – ein Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie

Die Musterweiterbildungsordnung definiert die Weiterbildungsinhalte zur Erlangung der Facharztbezeichnung Innere Medizin und Rheumatologie. Kriterien zur Erteilung der Weiterbildungsbefugnis liegen nicht vor. Das Positionspapier beschreibt die von …

Lungensonografie: Strahlenfrei zur Diagnose bei respiratorischer Störung?

Nasopharyngealer Abstrich, Blutuntersuchung oder muss es doch die Röntgenuntersuchung sein? Diese Entscheidung müssen Pädiater und Pädiaterinnen bei dem Verdacht auf respiratorische Störungen treffen. Nun soll es eine schonende Alternative zur Röntgenaufnahme geben. 

Zwei Freunde auf Schlittenfahrt – plötzlich ist ein Mast im Weg

Ein neunjähriger Junge teilt sich einen Schlitten mit einem Freund. Beide ohne Schutzausrüstung rodeln sie einen steilen Hang hinunter, bis sie mit voller Wucht gegen einen Mast prallen. Der Neunjährige trägt eine Platzwunde an der Stirn und zunehmende Bauchschmerzen davon. Der Vater bringt ihn in die Notaufnahme. Eine gute Idee.

Knieschmerzen gezielt abklären

Auch wenn für manche Diagnosen am Knie eine aufwendige Bildgebung nötig ist, können eine akribische Anamnese sowie eine klinische Untersuchung bereits die Problematik eingrenzen. Besonders hilfreich ist dabei das kategoriale Denken, das klassische orthopädische Differenzialdiagnosen (sogenannte orthopädische Schubladen) einbezieht.

Gonarthrose konservativ und gelenkerhaltend therapieren

Die Behandlung der Kniegelenksarthrose bedarf eines multimodalen Ansatzes und ist symptom- und stadienabhängig. Grundsätzlich ist bei initialen Beschwerden eine konservative Therapie indiziert. Ein wichtiger Baustein ist die richtige Aufklärung und Schulung.

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Diagnostik von Rippenfrakturen: KI schlägt Radiologen

Mensch gegen Maschine: Beim Erkennen von Rippenfrakturen in Röntgen- und CT-Aufnahmen entschied sich dieses Duell zugunsten der künstlichen Intelligenz (KI). Die Algorithmen zeigten eine höhere Sensitivität als ihre menschlichen Kollegen.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Ambulante Behandlung darf länger dauern als stationäre

Ambulante Behandlungen haben Vorrang vor stationären - auch wenn diese läner dauern. Das hat das Bundessozialgericht klargestellt. Konkret ging es um Liposuktionen der Ober- und Unterschenkel.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.