Die kürzlich vorgestellte VI-RADS-Klassifikation eröffnet neue Möglichkeiten für die Einschätzung der Invasivität und der Aggressivität sowie des Therapieansprechens bei Patienten mit Blasenkarzinom.
Autoren:
Prof. Dr. med. Meinrad Beer, Veronika Hechler, Prof. Dr. med. Stefan Schmidt, Univ. Prof. Dr. med. Christian Bolenz
Die Inzidenz von Beckenfrakturen ist gering (0,3–8 %), weist jedoch bei Hochrasanztraumata eine hohe Letalität auf. Über die letzten 2 Dekaden zeigt sich ein deutlicher Anstieg der Beckenfrakturen um bis zu 20 % [ 24 ]. Dies ist v. a. durch die …
Autoren:
Hans-Joachim Riesner, Hans-Georg Palm, Benedikt Friemert, Dr. med. Patricia Lang, AG Becken, DGU®
Eine personalisierte, zielgerichtete Tumortherapie ist beim Magenkarzinom bislang kaum etabliert. Eine mögliche Ursache hierfür liegt dabei in der Vernachlässigung der intratumoralen Heterogenität bei der Etablierung von prädiktiven und …
Die isolierte Arthrose des Patellofemoralgelenkes stellt eine seltene und komplexe Erkrankung dar. Nach Ausschöpfen der konservativen Therapie stehen dem Orthopäden diverse weichteilige und knöcherne rekonstruktive Verfahren sowie …
Autoren:
Hannes Degenhardt, Prof. Dr. med. Andreas B. Imhoff, apl. Prof. Dr. med. Matthias J. Feucht, MHBA PD Dr. Jonas Pogorzelski
Etwa zwei Drittel aller kindlichen Knochentumoren sind gutartig, selten treten bösartige Tumoren auf. Die Übersicht stellt die häufigsten Knochentumoren am kindlichen Knie vor und weist auf wichtige Aspekte der Diagnose und Behandlung hin. Dabei werden die zwei wichtigsten malignen Entitäten, das Ewing- und das Osteosarkom, im Detail dargestellt.
Autoren:
S. Breden, V. Lallinger, M. Stephan, C. Mogler, R. von Eisenhart-Rothe, U. Lenze, C. Knebel
Sieht man von den relativ häufigen Kahnbeinfrakturen ab, sind isolierte Frakturen einzelner Handwurzelknochen selten. Gerade die Seltenheit dieser Verletzungen zusammen mit der komplexen Anatomie und Funktion des Karpus stellen eine …
Autoren:
Dr. Ali Ayache, Prof. Dr. Rainer Schmitt, Prof. Dr. Frank Unglaub, Prof. Dr. Martin F. Langer, Prof. Dr. Lars P. Müller, PD Dr. Christian K. Spies
Das Vaginalkarzinom ist ein seltenes Malignom des weiblichen Genitales. Pathogenetisch können ein HPV-high-risk-Pathogeneseweg und ein p53-abhängiger Pathogeneseweg definiert werden. Der vaginale M. Paget ist selten und zumeist assoziiert mit …
Autoren:
Prof. Dr. med. Lars-Christian Horn, Anne Kathrin Höhn, Monika Hampl, Grit Mehlhorn, Markus Follmann, Hans-Georg Schnürch, Kommission zur Erstellung der S2k-Leitlinie Vaginalkarzinom
Die Literaturdatenlage der klinisch gut etablierten knorpelregenerativen Verfahren ist am Hüftgelenk im Vergleich zum Kniegelenk deutlich dünner. Noch viel mehr trifft dies auf die Datenlage bei den Teilimplantaten zu, die im klinischen Alltag …
Ziel dieser Arbeit ist es, eine Übersicht über die aktuelle Literatur bezüglich der seit vielen Jahrzehnten verankerten Indikationen und Kontraindikationen zur medialen unikondyläre Kniegelenksendoprothetik sowie ferner der „Glaubensfrage“ „fixed“ …
Autoren:
Prof. Dr. J. Beckmann, M. T. Hirschmann, G. Matziolis, J. Holz, R. v. Eisenhart-Rothe, C. Becher
Indikationen und pathologiespezifische rekonstruktive Verfahren
Risse der Rotatorenmanschette (RM) reichen von Partialrupturen einzelner Sehnen über transmurale Rupturen bis hin zu RM-Massenrupturen. Sie können sowohl als Folge eines einmaligen Traumas oder auf der Basis degenerativer Prozesse entstehen. Ihre …
Autoren:
E. Böhm, J. Gleich, G. Siebenbürger, W. Böcker, Prof. Dr. med. B. Ockert
Für alle Arten vaskulärer Anomalien wird traditionell der Begriff „Hämangiom“ großzügig – und in 60 % der (publizierten) Fälle falsch [ 25 ] – verwendet. „Kavernöse Hämangiome“ und „kapilläre Hämangiome“ sind keine Tumoren (wie das infantile …
Erfahrungen eines Schweizer Traumazentrums im aktuellen DRG-System
International wird die Schwerverletztenversorgung meist als nichtkostentragend angesehen [ 12 , 21 , 26 , 27 ]. Die „Diagnosis-related-groups“(DRG)-Entlohnung erbrachte diesbezüglich Verbesserungen [ 7 , 9 , 17 , 29 , 33 ], und Verluste wurden …
Mini-Implantate in der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie werden zunehmend eingesetzt. Ziel der Implantate ist der Erhalt der Funktion der Gelenke, unter Berücksichtigung der Biologie und der Rückzugsmöglichkeiten. Frühe Versuche mit Mini-Implantaten …
Autoren:
PD Dr. Matthias Lerch, Christian Plaass, Leif Claassen, Sarah Ettinger
Zahlreiche epidemiologische Studien und Metaanalysen zur psychischen Komorbidität bei einer Krebserkrankung zeigen, dass durchschnittlich 32 % aller Krebspatienten eine psychische Störung aufweisen. Am häufigsten kommen Anpassungsstörungen …
Autoren:
Franziska Sisolefsky, Madiha Rana, Majeed Rana, Philipp Y. Herzberg
Kniegelenknahe Frakturen gehören zu den seltenen Verletzungen des Bewegungsapparates. Aufgrund der regelhaften Beteiligung der Gelenkfläche und des damit verbundenen hohen Versorgungsanspruchs ist ihre Therapie zumeist technisch anspruchsvoll.
Autoren:
M.A. (Sportwiss.) Dr. med. Kai Fehske, Markus T. Berninger, Lena Alm, Reinhard Hoffmann, Johannes Zellner, Clemens Kösters, Stefan Barzen, Michael J. Raschke, Kaywan Izadpanah, Elmar Herbst, Christoph Domnick, Jan Philipp Schüttrumpf, Matthias Krause, Komitee Frakturen der Deutschen Kniegesellschaft (DKG)
Die Ursachen von Krebs im Kindes- und Jugendalter sind weitestgehend unbekannt. Beispiele für konsistent beobachtete Risikofaktoren, die in umfangreichen epidemiologischen Untersuchungen identifiziert wurden, sind Strahlenexposition …
Meniskusläsionen sind zwar bei Kindern und Jugendlichen im Vergleich zum Erwachsenen selten, aufgrund der Bedeutung des Hochleistungssports und einer frühen Sportspezialisierung werden sie aber immer häufiger beobachtet. Meist treten sie im Rahmen …
Autoren:
Prof. Dr. med. Wolf Petersen, Sebastian Bierke, Katrin Karpinski, Martin Häner
Das Osteosarkom ist der häufigste primäre maligne Knochentumor und tritt vorwiegend bei Jugendlichen im Bereich der Metaphyse der langen Röhrenknochen auf. Ein zweiter Altersgipfel liegt zwischen der sechsten und siebten Lebensdekade. Primäre …
Autoren:
PD Dr. med. Per-Ulf Tunn, Dr. med. Manoj Kakkassery, PD Dr. med. Peter Reichardt
Pathologische Veränderungen des Bizeps-Labrum-Komplexes können sowohl zu Schulterschmerz als auch zu einer Bewegungseinschränkung führen. Oft gehen Verletzungen des Bizeps-Labrum-Komplexes mit einer deutlichen Reduktion der Schulterfunktion …
Autoren:
MBA Prof. Dr. med. N. Hawi, Prof. Dr. med. P. Habermeyer, Prof. Dr. med. R. Meller, S. Razaeian, PD Dr. med. C. von Falck, Univ.-Prof. Dr. med. C. Krettek
Der endoprothetische Kniegelenkersatz stellt heutzutage ein effektives Verfahren zur Behandlung der höhergradigen Gonarthrose dar. Ein subjektiv zufriedenstellendes funktionelles Ergebnis beruht u. a. auf der Rekonstruktion der natürlichen …
Autoren:
PhD PD Dr. med. Fabian Plachel, Stephanie Kirschbaum, Carsten F. Perka, Clemens Gwinner