Skip to main content

Orthopädie und Unfallchirurgie - alle Video-Beiträge

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

Schulterschmerz gezielt managen

  • Webinar | 04.12.2023 | 17:30

In diesem Webinar der Reihe „Hot Topics der Schmerzmedizin“ dreht sich alles um das Thema Schulterschmerzen. Über die gezielte Differenzialdiagnostik spricht Prof. Dr. Hans-Raimund Casser; die evidenzbasierte Physiotherapie nimmt Prof. Dr. Kerstin Lüdtke ins Visier. 

Prof. Dr. Hans-Raimund Casser
Prof. Dr. Kerstin Lüdtke
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

Osteoporose – wie abklären, wann behandeln? (Link öffnet in neuem Fenster)

  • Webinar | 20.09.2023 | 18:00

Wie gelingt die Differenzierung zwischen primären und sekundären Ursachen der Osteoporose? Welche therapeutische Maßnahme passt zu welcher Patientengruppe? Und wann sollten chirurgische Behandlungsmöglichkeiten eingesetzt werden? Die Geriaterin Prof. Singler und der Endokrinologe Dr. Serfling bringen Sie im Webinar auf den neuesten Stand zum leitliniengerechten diagnostischen Vorgehen, zur Osteoporose im Alter und sie zeigen, wie konsequente Behandlung die Lebensqualität und Selbstständigkeit der Betroffenen langfristig erhalten kann.

Prof. Dr. med. Katrin Singler
Dr. med. Georg Serfling
DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

S2e-Leitlinie „Schultersteife“

In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, die Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftliche Grundlagen gelegt.

Volkskrankheit Rückenschmerz – Multimodale Therapieansätze und Prävention in der Praxis

  • Webinar | 10.11.2022 | 17:30

Rückenschmerzen sind einer der häufigsten Beratungsanlässe in der primärärztlichen Praxis. Betroffene sind in ihrem Alltag extrem eingeschränkt und die sozioökonomischen Folgen sind ebenfalls hoch. Dieses Webinar bringt Sie auf den aktuellen Stand der Klinik, Diagnostik und Therapie der Volkskrankheit „Rückenschmerz“.

Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

Stürze im Alter: von der Ursachenforschung zur Therapie (Link öffnet in neuem Fenster)

  • Webinar | 27.06.2022 | 08:00

Im Webinar setzt der Geriater Dr. Christoph Friedrich das Sturzgeschehen bei älteren Menschen in den Fokus. Er beleuchtet die Risikofaktoren, die Stürze begünstigen und zeigt, wie diesen entgegengewirkt werden kann. Von der strukturierten Anamnese und Diagnostik in der Aufnahmesituation bis hin zur medikamentösen Therapie der Osteoporose gibt der Experte praxisrelevante Tipps.

Herausforderung chronische neuropathische Schmerzen – Diagnostik, Therapie, Prävention

  • Webinar | 24.03.2022 | 17:30

Neuropathische Schmerzen treten bei unterschiedlichen Erkrankungen auf, die das somatosensorischen Nervensystem schädigen. Komplex veränderte Signalprozesse im peripheren und im Zentralnervensystem unterhalten das Schmerzgeschehen. Dieser Komplexität aber vor allem auch dem enormen Leidensdruck der Betroffenen sollte multimodal, durch die die Behandlung der Grunderkrankung, eine symptomatische Analgesie durch pharmakologische und nichtpharmakologische Methoden aber auch psychologische Schmerzbewältigungstechniken begegnet werden. Dieses Webinar bringt Sie auf den aktuellen Stand in Diagnostik und Therapie.

Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

Cannabinoide in der Schmerztherapie - gezielt und verantwortungsvoll einsetzen

  • Webinar | 10.02.2022 | 17:30

Viele Patienten mit chronischen Schmerzen setzen große Hoffnungen auf cannabishaltige Medikamente. Bei welchen Schmerzformen und unter welchen Bedingungen sind Cannabinoide als individuelle Therapieversuche sinnvoll? Wie sind die Erfolgsaussichten? Und auch bei psychischen Erkrankungen wird immer wieder der Einsatz von Cannabinoiden ins Spiel gebracht. Relevante Informationen zum Status quo der Evidenz liefert dieses Webinar.

Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

Therapiespektrum bei Arthroseschmerz ausnutzen

  • Webinar | 16.11.2021 | 17:30

Meist entwickelt sich eine Arthrose schleichend. Während die betroffenen Gelenke typischerweise zunächst nur zeitweise und unter Belastung schmerzen, kommt es bei Fortschreiten der Erkrankung schließlich zum Dauerschmerz. Die stadiengerechte Diagnostik und Therapie des Arthroseschmerzes werden im Webinar umfassend beleuchtet.

Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

Die ERC-Reanimationsleitlinien 2021 – das ist neu, das ist wichtig

  • Webinar | 26.07.2021 | 15:00

Drei Experten bringen die essentiellen Grundlagen und wichtige Neuerungen der ERC-Reanimationsleitlinien 2021 in diesem Webinar auf den Punkt, mit einem speziellen Fokus auf die Wiederbelebung bei Koronarthrombosen und Herzinfarkt sowie die Reanimation von Kindern und Jugendlichen. Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Live-Webinars on Demand, inklusive der Antworten auf die zahlreichen Fragen aus dem Publikum!

Schmerz bei rheumatischen Erkrankungen

  • Webinar | 24.06.2021 | 17:30

Schmerzen in Gelenken, Knochen oder Bindegewebe, reißende Muskeln, Morgensteifigkeit: Rheuma hat viele Gesichter und in den meisten Fällen ist eine effektive Schmerztherapie gefragt. Die wichtigsten praxisrelevanten Aspekte zum Thema „Schmerzen bei rheumatischen Erkrankungen“ fassen Expert*innen in diesem Webinar zusammen.

Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

Kopfschmerzen und Migräne

  • Webinar | 26.05.2021 | 17:30

Rund 70 Prozent aller Deutschen leiden unter Kopfschmerzen, wobei jeder 10. Erwachsene von Migräne betroffen ist. Entsprechend hoch ist der Bedarf an effektiver Prophylaxe und Therapie. Dieses Webinar bringt Sie auf den neuesten Stand: Im Fokus stehen medikamentöse, nichtmedikamentöse und psychotherapeutische Verfahren in Klinik und Praxis – mit dem Ziel einer multimodalen individuellen Schmerztherapie.

Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

Das schmerzende Iliosakralgelenk

  • Webinar | 03.03.2021 | 17:30

Bei der Abklärung von Schmerzen im unteren Rücken steht schnell das Iliosakralgelenk (ISG) im Fokus. Gleichzeitig führt eine Funktionsstörung des ISG oft auch zu Schmerzen in anderen Körperregionen – in Gesäß oder Bein etwa. Mögliche Ursachen von ISG-Beschwerden, Diagnose und Differenzialdiagnose sowie Therapie bei akutem und chronischem Schmerz werden im Webinar interdisziplinär beleuchtet: Aus orthopädischer, schmerzmedizinischer und physiotherapeutischer Sicht.

Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

Orthopädisch-unfallchirurgische Operationen während der COVID-19-Pandemie

"Die COVID-19-Pandemie wird die orthopädisch-unfallchirurgische Praxis in diesem Jahr verändern", sagt Prof. Dr. Wolf Petersen, Präsident der Deutschen Kniegesellschaft. Er legt dar, welche Operationen in den verschiedenen Phasen der Pandemie verschoben werden können, unter welchen Schutzmaßnahmen sie durchzuführen sind und wie die Patientenbetreuung aufrecht erhalten werden kann.

Kindesvernachlässigung – viel zu leicht zu übersehen

Für körperliche Kindesvernachlässigung gibt es Warnzeichen – für emotionale fehlen diese meist. Umso wichtiger, Ärzte für das Thema zu sensibilisieren: Ein Interview mit Kinderchirurgin Frauke Schwier, die zehn Jahre lang in der Kinderschutzgruppe der Universitätsklinik Dresden gearbeitet hat.

Kinderschutz: Auch die Erwachsenenmedizin ist gefordert

Das Thema Kindesmissbrauch geht alle an: Die neue S3-Kinderschutzleinlinie richtet sich daher auch Gynäkologen, Allgemeinmediziner und Psychiater. Es geht darum, Risikokonstellationen früh zu erkennen. Frauke Schwier aus dem Leitlinienteam wirbt für Prävention durch gute Zusammenarbeit.

Wie mit einem Kind über möglichen Missbrauch sprechen?

Das Kind wahrnehmen, ihm Zeit lassen, es aussprechen lassen – ohne vorschnell zu bewerten: Steht der Verdacht auf Kindesmissbrauch im Raum, ist kommunikatives Fingerspitzengefühl gefragt. Tipps für das Gespräch mit betroffenen Kindern und Jugendlichen gibt Kinderchirurgin Frauke Schwier. 

Was sind die häufigsten Komplikationen bei der Behandlung der RA?

Infektionen sind eine häufige Komplikation der rheumatischen Arthritis und ihrer Therapien. Die Rheumatologin Dr. Zinke thematisiert, worauf es im Falle einer Infektion bei der RA ankommt und gibt in diesem Videointerview Tipps zur Prophylaxe.

Erste Hilfe im Flieger: Was passiert, wenn ich Fehler mache?

Bei einem Notfall im Flugzeug zu helfen, erfordert Mut. Haftungsfragen verunsichern Ärzte zusätzlich: Was passiert, wenn ich einen Fehler mache? Welche Rechte und Pflichten in der Luft gelten, erläutern die Profis von DOC ON BOARD.

Kindernotfälle im Flugzeug – Experten geben Tipps

Ist ein Arzt an Bord? Da geht der Puls schon mal höher, insbesondere wenn der Notfall ein Kind betrifft. Was beim Umgang mit Babys und Kleinkindern im Flieger zu beachten ist, verraten die Profis von DOC ON BOARD.

Die minimal-invasive AMIS-Technik zur Hüftprothesen-Implantation

Ziel der AMIS-Technik ist die Endoprothesen-Implanatation ohne Verletzung oder Ablösung von Muskeln. Dies soll zu einer schnelleren Mobilisation und besseren Funktion in den ersten 3 Monaten postoperativ führen. Weitere positive Folgen sind eine geringer Schmerzbelastung nach dem Eingriff, weniger Muskelschädigung sowie eine kürzere stationäre Behandlung, bei älteren Patienten eine geringere Morbidität und Mortalität.

Bananenschale auf Brandwunde? Keine gute Idee!

Die Panik ist groß, wenn ein Kind sich verbrannt oder verbrüht hat. In der Absicht zu helfen, verschlimmern ersthelfende Eltern die Situation häufig noch. Welche Fehler gemacht werden und wie Ersthelfer dagegen richtig reagieren: Ein Interview mit Dr. Thomas Hoppen.

Wie kann die Naturheilkunde Rheumapatienten helfen?

Was bietet die Naturheilkunde gegen die Schmerzen bei rheumatischen Erkrankungen? Was hilft gegen die Entzündung? Und welche Optionen gibt es für Arthrosepatienten? Auf diese und weitere Fragen antwortet Prof. Dr. Karin Kraft im Video-Interview.

Warum sind Chirurginnen so rar gesät?

Ein Thema in der Chirurgie ist und bleibt der Frauenanteil. Denn mit gerade mal 19 % sind Frauen in der Chirurgie unterrepräsentiert. Woran das liegen könnte, haben wir Studenten und Professoren auf dem 134. DGCH-Kongress gefragt.

"Klug entscheiden" – 5 Positiv-Empfehlungen der DGRh

Über- und Unterversorgung in der Medizin – diesem Thema hat sich die von der DGIM ins Leben gerufene Initiative "Klug entscheiden" verschrieben. Auch die DGRh hat sich daran beteiligt. Ihre fünf Positiv-Empfehlungen kommentiert Prof. Klaus Krüger im Video-Interview.

Mit dem Op.-Ergebnis unzufrieden – woran liegt's?

Jüngere Arthrose-Patienten haben häufig ein schlechteres Outcome nach Op. – sowohl bei der Lebensdauer der Prothese als auch der Beschwerdefreiheit. Woran das liegt, und ob Individualprothesen eine Lösung sind, erklärt Prof. Anke Eckardt im Video.-Interview.

"Klug entscheiden" – 5 Negativ-Empfehlungen der DGRh

Im zweiten Teil des Video-Interviews kommentiert Prof. Klaus Krüger fünf Negativ-Empfehlungen, die die DGRh herausgegeben hat – im Rahmen der von der DGIM ins Leben gerufenen Initiative "Klug entscheiden".

Wie sähe sie aus, die Chirurgie deiner Träume?

Gleichbehandlung, Förderung oder einfach geregelte Arbeitszeiten - die Studenten des Studentenforums auf dem 134. DGCH-Kongress möchten nicht nur Chirurgie "machen", sondern auch mit ihr leben können. Das Traumland der Professoren ist davon gar nicht so weit entfernt, auch wenn sie noch einen anderen Blickwinkel haben. 

Fortschritte in der Therapie von systemischem Lupus erythematodes, Vaskulitiden und Arteriitis

Auf dem EULAR 2017 präsentierte Daten bestätigen, dass Voclosporin on top für die Lupus-Nephritis und Tocilizumab für die Riesenzellarteriitis neue Maßstäbe in der Therapie dieser systemischen Autoimmunerkrankungen setzen. Thema war zudem die EULAR-Empfehlung zur Rolle der Bildgebung bei Großgefäßvaskulitiden.

Daten, Fakten, offene Fragen zur Ankylosierenden Spondylitis

Es gibt immer mehr Evidenz für den Nutzen einer Treat-to-target-Strategie auch bei Spondylarthritiden. Wichtige Targets wie ein ASAS40-Ansprechen oder die Inhibition der radiologischen Progression lassen sich so anhaltend erreichen – so Prof. Jürgen Braun, Herne, beim EULAR in Madrid.

Therapiestrategien bei Rheumatoider Arthritis

Therapiestrategien sind weiterhin ein Thema in der Therapie der Rheumatoiden Arthritis und beim EULAR. Sie unterstreichen die Bedeutung einer Treat to Target-Strategie, wie Prof. Dr. Klaus Krüger, München erläutert, der auch Auskunft zum Stellenwert der neuen Therapieoptionen gibt.

Ziel der individuellen Therapie bei Psoriasis-Arthritis ist greifbar

Der Psoriasis-Arthritis sind auch beim diesjährigen Kongress der EULAR viele Präsentationen gewidmet, denn es tut sich viel bei diesem komplexen Krankheitsbild. Neben der TNF-Inhibition ist die IL-17A-Inhibition inzwischen etabliert. Weitere Daten zu Biologika und oralen Therapieoptionen, darunter den JAK-Inhibitoren, zeigen, dass das Ziel einer patientenindividuellen Therapie in erreichbare Nähe rückt, wie das Interview mit Dr. Frank Behrens zeigt.

Neues zu Biosimilars, Bildgebung und Biomarkern

Biomaterial und Bildgebungsprogrammen können die RA-Diagnostik und klinische Einschätzung präzisieren - so die Hoffnung. Ob dies schon praxistauglich ist und Biosimilars beruhigt eingesetzt werden können, erfahren Sie im Interview.

Patellanavigation bei computerassistierter Knie-TEP-Implantation

Das Video demonstriert die Technik der Patellanavigation bei der Knietotalendoprothetik und stellt eine mögliche Konsequenz der Messung dar. Im berichteten Fall zeigt sich nach Implantation ein vermehrter lateraler Tilt nach Implantation der Knietotalendoprothese. Durch eine laterale Retinakulumerweiterungsplastik kann der vermehrte Tilt reduziert werden.

Arthroskopische Operation der Baker-Zyste

Traditionell werden Baker-Zysten offen reseziert. Eine Alternative bietet die arthroskopische Operation, die hier im Operationsvideo dargestellt wird.

Fibulare Bandplastik bei chronischer lateraler Instabilität am oberen Sprunggelenk

Das Operationsvideo zeigt die Möglichkeit einer neuen Ankerlage für die Raffung des Lig. fibulocalcaneare. In den bislang beschriebenen Modifikationen der Broström-Technik wurde das Band zur Raffung an der Fibulaspitze abgesetzt und reinseriert. Das Band kann am Kalkaneus abgesetzt und dort über einen Anker reinseriert werden. Dies bietet den Vorteil, dass eine mögliche Luxation der Peronealsehnen vermieden werden kann.

Fibulare Bandplastik bei OSG-Instabilität

Das Operationsvideo zeigt die Möglichkeit einer neuen Ankerlage für die Raffung des Lig. fibulocalcaneare. In den bislang beschriebenen Modifikationen der Broström-Technik wurde das Band zur Raffung an der Fibulaspitze abgesetzt und reinseriert. Das Band kann am Kalkaneus abgesetzt und dort über einen Anker reinseriert werden. Dies bietet den Vorteil, dass eine mögliche Luxation der Peronealsehnen vermieden werden kann.

Mediale Gonarthrose mit Varusdeformität

Die mediale unikondyläre Kniearthroplastik hat sich als operative Behandlung der fortgeschrittenen isolierten medialen Gonarthrose etabliert. Klinische Studien liefern jedoch zunehmend Evidenz, dass postoperativ valgische oder übermäßig varische mechanische Beinachsen die Resultate nach medialer UKA negativ beeinflussen können.

Mediale Gonarthrose mit juxtaartikulärer tibialer Varusdeformität

Die mediale unikondyläre Kniearthroplastik hat sich als operative Behandlung der fortgeschrittenen isolierten medialen Gonarthrose etabliert. Klinische Studien liefern jedoch zunehmend Evidenz, dass postoperativ valgische oder übermäßig varische mechanische Beinachsen die Resultate nach medialer UKA negativ beeinflussen können.

Endoprothese des Ellenbogengelenks

Die Op.-Indikation erfolgt stadienadaptiert und hängt u. a. von der Stabilität und dem knöchernen Destruktionsgrad ab. Eine akzeptable Funktion dieses zwar nicht lasttragenden, aber hohe Kräfte transportierenden Gelenks wird angestrebt. Im Videobeitrag wird die Implantation einer Ellenbogentotalendoprothese demonstriert. 

Endoprothetischer Ersatz des Ellenbogengelenks

Die Op.-Indikation erfolgt stadienadaptiert und hängt u. a. von der Stabilität und dem knöchernen Destruktionsgrad ab. Eine akzeptable Funktion dieses zwar nicht lasttragenden, aber hohe Kräfte transportierenden Gelenks wird angestrebt. Im Videobeitrag wird die Implantation einer Ellenbogentotalendoprothese demonstriert. 

Tibiakopfimpressions-Frakturen

Die exakte Wiederherstellung des Gelenkplateaus ist operatives Ziel bei der Frakturversorgung von Tibiakopffrakturen. Das Video stellt die minimal-invasive Technik der Tibioplastie anhand eines konkreten Versorgungsbeispiels dar.

Die minimal-invasive Versorgung von Tibiakopfimpressionsfrakturen

Die exakte Wiederherstellung des Gelenkplateaus ist operatives Ziel bei der Frakturversorgung von Tibiakopffrakturen. Das Video stellt die minimal-invasive Technik der Tibioplastie anhand eines konkreten Versorgungsbeispiels dar.

Fibula-Osteosynthese mittels IlluminOss

Ziel der minimal-invasiven Osteosynthese der distalen Fibulafraktur ist es, bei kompromittierten Weichteilen und limitierenden Nebenerkrankungen eine rasche Rekonvaleszenz zu ermöglichen, Weichteilstress zu reduzieren und so postoperative Infekte zu vermeiden als auch eine schnelle Vollbelastung zu erreichen.

Ankylosierende Spondylitis: aktualisierte Leitlinie

Beim ACR 2016 in Washington, D.C. wurden die aktualisierten ASAS-EULAR-Leitlinien vorgestellt, die erstmals nach NSAR und TNF alpha-Inhibitoren auch den IL-17A-Inhibitor Secukinumab umfassen, wie Dr. Baraliakos im Video-Interview erklärt.

Komorbiditäten bei chronisch-entzündlichem Rheuma

Wie Prof. Krüger im Gespräch anlässlich des ACR 2016 erläutert, ist der Rheumatologe inzwischen für das Risikomanagement der Komorbiditäten an Herz und Lunge verantwortlich. 

Fortschritte in der Therapie der axialen Spondyloarthritis

Das Spektrum der Therapieoptionen für Patienten mit axialer Spondyloarthritis ist bunter geworden. Das beim EULAR 2016 vorgestellte Update der Leitlinie gibt ihnen einen Platz im Therapiealgorithmus, schildert Prof. Dr. Braun im Interview.

Neue Empfehlungen und Therapieansätze bei der Rheumatoiden Arthritis

Das Spektrum der Themen zur Rheumatoiden Arthritis reichte beim EULAR 2016 von der aktualisierten Leitlinie über Biosimilars und Therapiestrategien bis zu neuen „small molecules“. 

Begleittherapie und Begleiterrankungen bei Rheumatoider Arthritis

In der Therapie der Rheumatoiden Arthritis rücken Begleitmedikation und Begleiterkrankungen immer mehr in den Fokus. Im Gespräch erläutert Frau Prof. Rubbert-Roth dazu Aktuelles vom EULAR. 

EULAR-Projekte und Aktualisierungen von EULAR-Empfehlungen

Beim diesjährigen EULAR-Kongress wurden mehr Aktualisierungen zu EULAR-Empfehlungen vorgestellt als je zuvor. Prof. Dr. Müller-Ladner stellt im Gespräch vier von ihnen vor.

Neues in der Therapie der Psoriasis Arthritis

Die therapeutischen Optionen für die Behandlung der Psoriasis Arthritis sind vielfältig geworden. Die neuen Biologika unterscheiden sich erstmals von den aus der Therapie der rheumatoiden Arthritis bekanntes Therapieprinzipien.

Neue ERC-Reanimationsleitlinie: Das müssen Sie wissen!

Die neue europäische Leitlinie zur Wiederbelebung empfiehlt bewährte Standards, aber auch einige Neuerungen: Eine Checkliste nennt die 10 wichtigsten Aspekte der Leitlinie, Prof. B. W. Böttiger erklärt in Videointerview, was Ärzte wissen müssen und in der Zeitschrift Notfall+Rettungsmedizin erscheint die offizielle deutsche Übersetzung.

Psoriasis-Arthritis: neue Therapieoptionen und ihre Bewertung

Bei der Psoriasis-Arthritis gibt es nicht nur vielfältige Manifestationen, sondern auch mannigfaltige Therapieoptionen. Wie diese von den aktuellen EULAR- bzw. GRAPPA-Leitlinien eingeordnet werden, erläutert Dr. Frank Behrens im Interview.

Lässt sich die strukturelle Progression bei Ankylosierender Spondylitis künftig stoppen?

NSAR und TNF-alpha-Inhibitoren bilden derzeit die Eckpfeiler der Pharmakotherapie bei der Ankylosierenden Spondylitis. Im Interview stellt Dr. Xenofon Baraliakos die Daten zur Inhibition der Röntgenprogression unter einem neuen Therapieprinzip vor – der Interleukin-17A-Inhibition.

Therapiestrategien bei Ankylosierender Spondylitis

Seit Etablierung der Klassifikationskriterien für die Ankylosierende Spondylitits ist die Basis für eine frühere Diagnosestellung und damit erfolgreichere symptomatische Therapie gelegt. Nun liegt der Fokus auf der Hemmung der radiologischen Progression, wie im Interview mit Prof. Dr. Joachim Sieper deutlich wird.

Neue Therapieoptionen und kardiovaskuläres Risiko bei Gicht

Auch in Europa werden bei Gichtpatienten nun Zielwerte von <6mg/dl, bei schwerer Gicht sogar von <5mg/dl, empfohlen. Mit welchen Therapieoptionen dies gelingt, ist Thema des Interviews mit Prof. Dr. Wolfgang Schmidt.

Small Molecules, Biosimilars und die Deeskalation von Biologika bei RA

Die Vielfalt der Vorträge zur Rheumatoiden Arthritis beim ACR 2015 war erwartungsgemäß groß. Prof. Klaus Krüger erläutert im Interview Neuigkeiten zum Einsatz von Biosimilars, neuen und bekannten Small Molecules, neuen Antikörper-basierten Therapieprinzipien und die Frage der Deeskalation der Therapie.

So sieht die Zukunft der Endoprothetik aus

Klare Anwendungsstandards und ausgereifte Qualitätssysteme haben die Sicherheit von Endoprothesen seit Jahren kontinuierlich erhöht. Dem Risiko von Protheseninfektionen wird durch antibakterielle Oberflächen zu begegnen versucht.

Einfluss der immunsuppressiven Medikation auf Impfempfehlung & Impfantwort

Welche Impfungen sind vor oder während einer Therapie mit DMARDs, Biologika und Glukokortikoiden empfohlen, was ist dabei zu beachten? Antworten auf diese Fragen finden Sie in diesem Videointerview mit Herrn Prof. Krüger, München.

So können Sie Rheumapatienten vor Infekten schützen.

Infektionen sind bei Patienten mit chronisch-entzündlichem Rheuma ein wesentlicher Morbiditäts- und Mortalitätsfaktor. Wie Sie Ihre Patienten effektiv vor Infektionen schützen können, erfahren Sie in diesem Interview mit Prof. Krüger, München.

Immunsuppressive Therapie vor OP absetzen oder weiterführen?

Immunsuppressiva absetzen und Schub riskieren oder weiterführen und Infektion riskieren? Was Sie beim perioperativen Management von Rheumapatienten beachten sollten, erfahren Sie in diesem Videointerview mit Herrn Professor Krüger, München.

Was gibt es Neues von der S3-Leitlinie Nichtspezifischer Kreuzschmerz?

Nach der Publikation der S3-Leitlinie zum Nichtspezifischen Kreuzschmerz gab es viel Kritik; es wurde sogar von einer verschenkten Chance gesprochen. Der Kongresspräsident der DGOOC, Prof. Bernd Kladny, spricht im Videointerview über Nachbesserungen, Akzeptanz und Umsetzung der Leitlinie.

Frakturen: Gibt´s noch Gips oder wird nur noch operiert?

Die konservative Therapie führt bei der Versorgung von Oberarmfrakturen beim älteren Patienten noch ein Schattendasein, obwohl sie der Operation mindestens ebenbürtig ist. Prof. Christian Krettek im Interview mit springermedizin.de

Unspezifischer Rückenschmerz: Erwartungshaltung

Die Nationale Versorgungsleitlinie zum unspezifischen Rückenschmerz soll Ärzten fundierten Rat bei der Versorgung dieser Patienten geben. Prof. Schiltenwolf, Leiter des Fachbereiches Schmerztherapie am Departement Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg, fasst im Videointerview die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

Unspezifischer Rückenschmerz: Verbesserungen

Die Nationale Versorgungsleitlinie zum unspezifischen Rückenschmerz soll Ärzten fundierten Rat bei der Versorgung dieser Patienten geben. Prof. Schiltenwolf, Leiter des Fachbereiches Schmerztherapie am Departement Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg, fasst im Videointerview die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

Unspezifischer Rückenschmerz: Operationen

Die Nationale Versorgungsleitlinie zum unspezifischen Rückenschmerz soll Ärzten fundierten Rat bei der Versorgung dieser Patienten geben. Prof. Schiltenwolf, Leiter des Fachbereiches Schmerztherapie am Departement Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg, fasst im Videointerview die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

Die Eckpfeiler der neuen S3-Leitlinie Unspezifischer Rückenschmerz

Die Nationale Versorgungsleitlinie zum unspezifischen Rückenschmerz soll Ärzten fundierten Rat bei der Versorgung dieser Patienten geben. Prof. Schiltenwolf fasst im Videointerview die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

Unspezifischer Rückenschmerz: Stellenwert der Bilddiagnostik

Die Nationale Versorgungsleitlinie zum unspezifischen Rückenschmerz soll Ärzten fundierten Rat bei der Versorgung dieser Patienten geben. Prof. Schiltenwolf, Leiter des Fachbereiches Schmerztherapie am Departement Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg, fasst im Videointerview die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

Unspezifischer Rückenschmerz: Ermutigung zur Bewegung

Die Nationale Versorgungsleitlinie zum unspezifischen Rückenschmerz soll Ärzten fundierten Rat bei der Versorgung dieser Patienten geben. Prof. Schiltenwolf, Leiter des Fachbereiches Schmerztherapie am Departement Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg, fasst im Videointerview die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

Unspezifischer Rückenschmerz: Sollten Schmerzmittel eingesetzt werden?

Die Nationale Versorgungsleitlinie zum unspezifischen Rückenschmerz soll Ärzten fundierten Rat bei der Versorgung dieser Patienten geben. Prof. Schiltenwolf, Leiter des Fachbereiches Schmerztherapie am Departement Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg, fasst im Videointerview die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

Unspezifischer Rückenschmerz: Injektionen zur Rückenschmerz-Bekämpfung

Die Nationale Versorgungsleitlinie zum unspezifischen Rückenschmerz soll Ärzten fundierten Rat bei der Versorgung dieser Patienten geben. Prof. Schiltenwolf, Leiter des Fachbereiches Schmerztherapie am Departement Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg, fasst im Videointerview die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

Unspezifischer Rückenschmerz: Psychotherapie

Die Nationale Versorgungsleitlinie zum unspezifischen Rückenschmerz soll Ärzten fundierten Rat bei der Versorgung dieser Patienten geben. Prof. Schiltenwolf, Leiter des Fachbereiches Schmerztherapie am Departement Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg, fasst im Videointerview die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

Video: Gelenkschäden und Endoprothesen

"Die Aktivität eines Patienten entscheidet, ob er auch nach der Implantation einer Gelenkendoprothese beispielsweise noch Skifahren kann oder nicht", sagt Prof. Dr. med. Andreas B. Imhoff.

Verletzungsfrei durch den Winter - Prävention von Sportverletzungen

Im Videointerview mit springermedizin.de gibt Prof. Dr. med. Andreas B. Imhoff Auskunft darüber, mit welchen Verletzungen der Sportorthopäde rechnen muss, welchen Einfluss Ärzte auf die Prävention haben und mit welchen Operationstechniken Ärzte künftig arbeiten werden.

Video: Interview mit Prof. Pohlemann zur S3-Leitlinie Polytrauma

Die erste S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletztenversorgung umfasst insgesamt 264 Schlüsselempfehlungen. 66 für den Themenbereich „Präklinik“, 102 für den Themenbereich „Schockraum“ und 96 für den Themenbereich „erste OP-Phase“. Prof. Dr. Tim Pohlemann nimmt im Videointerview zur Leitlinie Stellung.

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Bei Eisenüberladung auch an die Knochengesundheit denken

Daten aus der britischen Allgemeinversorgung sprechen dafür, dass das Risiko für Knochenbrüche bei Personen mit Eisenüberladung erhöht ist.  

Erhöhtes Hüftfrakturrisiko unter Gabapentinoiden?

Daten einer australischen Fall-Kontroll-Studie sprechen dafür, dass die Einnahme von Gabapentinoiden mit einem erhöhten Hüftfrakturrisiko einhergeht, gerade bei Gebrechlichen und Nierenkranken.

Gestreamte Yoga-Stunden effektiv bei chronischen Rückenschmerzen

Die Teilnahme an virtuellen Yoga-Stunden führte in einer US-Studie zu einer deutlichen Besserung chronischer Rückenschmerzen. Der problemlose Zugang schien für die guten Ergebnisse relevant zu sein.

„Die notfallmedizinische Versorgung ist in Gefahr, wenn das Gesetz nicht durchkommt"

Nach Ansicht der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin sollte die Notfallreform noch den Bundestag passieren. Eine weitere Verzögerung verkrafte das angeschlagene System der Notfallversorgung nicht.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.