Skip to main content
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Sonnesen L, Bakke M, Solow B (2001) Temporomandibular disorders in relation to craniofacial dimensions, head posture and bite force in children selected for orthodontic treatment. Eur J Orthod 23(2):179–192CrossRefPubMed Sonnesen L, Bakke M, Solow B (2001) Temporomandibular disorders in relation to craniofacial dimensions, head posture and bite force in children selected for orthodontic treatment. Eur J Orthod 23(2):179–192CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Friedrichs S, Pfaff G, Friedrichs A, Langbein U (2003) Beeinflussung des funktionellen Bewegungsraumes von Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule durch Aufbissbehelfe. Man Medizin 41(1):39–51CrossRef Friedrichs S, Pfaff G, Friedrichs A, Langbein U (2003) Beeinflussung des funktionellen Bewegungsraumes von Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule durch Aufbissbehelfe. Man Medizin 41(1):39–51CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ohlendorf D, Seebach K, Hoerzer S, Nigg S, Kopp S (2014) The effects of a temporarily manipulated dental occlusion on the position of the spine: a comparison during standing and walking. Spine J 14(10):2394–2391CrossRef Ohlendorf D, Seebach K, Hoerzer S, Nigg S, Kopp S (2014) The effects of a temporarily manipulated dental occlusion on the position of the spine: a comparison during standing and walking. Spine J 14(10):2394–2391CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Nebel R (2014) Einfluss von Zahnveränderungen auf die Körperhaltung. Man Medizin 52(5):390–401 Nebel R (2014) Einfluss von Zahnveränderungen auf die Körperhaltung. Man Medizin 52(5):390–401
Metadaten
Titel
Zähne, Körperhaltung und Raumbezug
verfasst von
R. Nebel
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-015-0092-5

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.

Wirbelgleiten: Dem persönlichen Drang zum Versteifen widerstehen!

In einer norwegischen Studie schnitt die alleinige Dekompressions-Op. bei Personen mit Wirbelgleiten auch dann nicht schlechter ab, wenn erfahrene Chirurgen/ Chirurginnen eigentlich für eine zusätzliche Versteifung plädiert hätten.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.