Skip to main content
Allgemeinmedizin Orthopädische Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Orthopädische Erkrankungen in der Hausarztpraxis

CME-Fortbildungsartikel

CME: Update der S3-Leitlinie Osteoporose

Fünf Jahre nach der letzten Aktualisierung wurde die S3-Leitlinie "Diagnostik, Prophylaxe und Therapie der Osteoporose" in diesem Jahr einer substanziellen Überarbeitung unterzogen. Mithilfe eines neuen Frakturrisikomodells soll der großen Behandlungslücke entgegengewirkt werden. Wie lässt sich eine spezifische Therapie je nach Frakturrisiko ableiten und welche Maßnahmen steigern die Therapieadhärenz?  

CME: Schmerzursache Iliosakralgelenk

Schmerzt es im Rücken, liegt die Ursache nicht selten in den Iliosakralgelenken. Die Beschreibung der Beschwerden durch die Patientinnen und Patienten sowie klinische Tests weisen den Weg zur Diagnose. Der Kurs fasst das Vorgehen bei der körperlichen Untersuchung und therapeutische Optionen zusammen.

Schmerz im Knie, Problem woanders

Vorgestellt wird eine 86-jährige Patientin mit Gangstörungen, verbunden mit Schmerzen im rechten Bein. Mitunter sei das rechte Kniegelenk auch "weggeknickt". Periradikuläre Injektionen und eine mikrochirurgische Dekompression L3/L4 hatten keine Besserung erbracht. Gefixt wurden die Probleme schließlich durch einen operativen Eingriff, doch weder am Knie noch an der Wirbelsäule.

Jahrelang schmerzhaftes und verdicktes Großzehengrundgelenk

Fußgelenksarthrosen Übersichtsartikel

Ein 53 Jahre alter Mann leidet seit Jahren unter zunehmenden Schmerzen und einer zunehmenden Verdickung des rechten Großzehengrundgelenks. In den letzten Monaten konnte er aufgrund der Schmerzen und der Bewegungseinschränkung nicht mehr auf den Zehenspitzen stehen. Hätten Sie die Arthrose früher erkannt?

Rippenprellung oder -fraktur?

Rippenfraktur Übersichtsartikel

Ein 68-Jähriger stellt sich nach einem Sturz vor vier Tagen mit anhaltenden atem- und bewegungsabhängigen Schmerzen (vor allem nachts) im Bereich der vorderen Axillarlinie der 5. Rippe links vor. Der Röntgen-Thorax am Unfalltag sei ohne Auffälligkeiten gewesen. Der Patient ist verunsichert. Handelt es sich doch um eine Fraktur?

Osteosarkopenie: Wenn Knochen und Muskeln schwinden

Sarkopenie Übersichtsartikel

Die Sarkopenie ist ein geriatrisches Syndrom, das sich durch einen generalisierten Verlust von Skelettmuskulatur auszeichnet. In der Folge kommt es zu einer Reduktion von Muskelfunktion sowie zu einer abnehmenden körperlichen Leistungsfähigkeit und reduzierten Lebensqualität. Welche diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen zur Verfügung stehen, lesen Sie in dieser kurzen Übesicht.

Zervikaler Bandscheibenvorfall: Wie gehen Sie vor?

Eine 58 Jahre alte Patientin leidet seit zwei Wochen unter Schmerzen der Halswirbelsäule (HWS), die in den rechten Daumen ausstrahlen. Die Beschwerden verstärken sich, wenn die Patientin den Kopf nach rechts dreht bzw. neigt.

Müller-Weiss-Syndrom - Ätiologie, Diagnostik und Therapie

Schmerzsyndrome Übersichtsartikel

Eine etwa 50-jährige Frau berichtet von seit Längerem bestehenden Schmerzen am Fußrücken und nahe der Peronealsehnen. Ihre Sprunggelenke sind seitlich instabil, ohne dass sie zuvor gestürzt wäre: Sie leidet am Müller-Weiss-Syndrom. Lesen Sie, wie Sie die Erkrankung diagnostizieren und welche Therapieoptionen Ihnen offenstehen.

"Dicker Fuß": Schadenersatz wegen verspäteter Diagnose?

Beinschwellung Übersichtsartikel

Eine 73-jährige Patientin stellte sich bei ihrer Ärztin wegen eines seit zwei Wochen geschwollenen linken Fußes vor, zunächst ohne Schmerzen. Verschiedene Behandlungsversuche brachten keinen Erfolg. Sechs Wochen nach Erstvorstellung wird, bei zunehmenden Schmerzen und Fußfehlstellung, die Ursache schließlich doch gefunden. Hätte die Ärztin die Diagnose schon früher stellen müssen? So entschied das Gericht den Fall.

Knick-Senk-Fuß beim Kind: Was tun?

Knick-Senk-Fuß Übersichtsartikel

Beim kindlichen Knick-Senk-Fuß handelt es sich in vielen Fällen um eine altersentsprechende Normvariante.  Wichtig ist zu differenzieren, ob und ab wann Handlungsbedarf besteht. An was Sie bei Anamnese, klinischer Untersuchung und Bildgebung denken müssen und welche Therapien wann in Frage kommen.

Spreizfuß: Typisch sind Schwielen am Fußballen

Eine 30-jährige Patientin leidet seit Jahren unter einer rezidivierenden Schwielenbildung unterhalb des linken Vorfußes. Bei der körperlichen Untersuchung fallen eine Abflachung der Querwölbung und eine Hyperkeratose auf: Typisch für einen Spreizfuß. Der Beitrag zeigt die Diagnosestellung und therapeutische Optionen.

Hallux valgus: Wann konservativ, wann operativ behandeln?

Orthesen Übersichtsartikel

Eine 35-jährige Patientin bemerkt ein zunehmendes "Überbein" an der rechten Großzehe und immer öfter ziehende Beschwerden am rechten Vorfuß. Wann liegt ein Hallux valgus vor? Welche Bildgebung ist sinnvoll? Operieren oder nicht? Am Fallbeispiel erklärt der Beitrag das Vorgehen.

Schwellung und Schmerzen im Handgelenk

Eine 53-Jährige leidet seit Monaten unter einer schmerzhaften Schwellung des linken volaren Handgelenks, wobei die Größe variiert. Bei der körperlichen Untersuchung lässt sich eine prallelastische, druckschmerzhafte Verdickung palpieren. Die Diagnose offenbart sich im Ultraschall.

Osteoporose im höheren Lebensalter konsequent behandeln!

In Deutschland geht man von bis zu acht Millionen Patientinnen und Patienten mit Osteoporose aus. Doch nur etwa 15% der osteoporosebedingten Frakturen führen zu einer entsprechenden Osteoporose-Arzneimitteltherapie. Die daraus resultierenden Folgen sind sowohl für die Betroffenen als auch aus sozioökonomischer Sicht schwerwiegend. Der Beitrag bietet ein Update zu Diagnostik und Therapie.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.