Orthopädische Erkrankungen in der Hausarztpraxis
Höheres Frakturrisiko bei fleischloser Ernährung?
Verglichen mit Menschen, die Fleisch essen, haben Veganer, Vegetarier und Pescetarier ein erhöhtes Risiko für Hüftfrakturen, legt eine neue Studie nahe. Vegane Essgewohnheiten scheinen zudem weitere Nachteile zu haben.
Die Milch macht’s doch nicht
Milchprodukte stehen seit je im Ruf, gut für die Knochen zu sein. Träfe das zu, könnten Frauen im Übergang zur Menopause vom Verzehr profitieren, und zwar im Sinne einer Osteoporoseprävention. US-Forscher sind der Sache auf den Grund gegangen.
Das konservative Therapiespektrum ausschöpfen
Das sind die "red flags" bei Rückenschmerzen
Patienten mit Schmerzen im Bereich des unteren Rückens mit oder ohne Ausstrahlung in die Beine müssen sorgfältig untersucht werden, um sogenannte „red flags“ nicht zu übersehen. Was Sie sonst noch für Ihre Patienten tun können, erfahren Sie hier.
Do-it-yourself-Verbandssystem
Das kann er gleich zum Patent anmelden!
Das Schöne am Beruf des Hausarztes ist die Vielfalt! Man kann nie wissen, was einen hinter der Tür des Sprechzimmers erwartet. Diesmal war es ein Patient um die 40 Jahre mit einer beulenartigen Schwellung am rechten Ellenbogen, die ohne ein Trauma spontan aufgetreten war.
Differenzialdiagnosen der Osteoporose erkennen und behandeln
Die Differenzialdiagnosen der Osteoporose bei geriatrischen und alterstraumatologischen Patienten sind sehr wichtig, da sie ggf. unterschiedliche Therapien induzieren. Durchschnittlich finden sich bei ca. 20 % der Frauen und bei ca. 50 % der Männer sekundäre Ursachen.
CME-Fortbildungsartikel
16.02.2021 | Tendinose | CME Fortbildung | Ausgabe 1-2/2021
CME: Schultererkrankungen in der Praxis
Schulterschmerzen sind die dritthäufigste muskuloskelettale Ursache für eine ärztliche Konsultation. Eine sorgfältige Anamnese und körperliche Untersuchung erlaubt häufig bereits eine erste Verdachtsdiagnose. Wie es danach weitergeht, fasst dieser CME-Beitrag zusammen.
05.11.2020 | Neurologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_CME | Ausgabe 19/2020
Die Spinalkanalstenose
Mit zunehmendem Alter ist radiologisch ein Großteil der Bevölkerung von Degenerationsprozessen an der Wirbelsäule betroffen, die zu Einengungen des Spinalkanals führen. Die Stenosierung kann jeden Bereich der Wirbelsäule - einzeln oder in …
11.11.2019 | Leitsymptom Rückenschmerzen | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT | Sonderheft 3/2019
Das sind die "red flags" bei Rückenschmerzen
Patienten mit Schmerzen im Bereich des unteren Rückens mit oder ohne Ausstrahlung in die Beine müssen sorgfältig untersucht werden, um sogenannte „red flags“ nicht zu übersehen. Was Sie sonst noch für Ihre Patienten tun können, erfahren Sie hier.
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
05.11.2020 | Leitsymptom Gelenkschmerzen | FB_10-Minuten Sprechstunde | Ausgabe 19/2020
Akuter Hüftschmerz bei Älteren
Eine 76-jährige Frau stellt sich wegen akut aufgetretener Schmerzen in der Hüftregion vor. Am Vortag hat sie eine zweistündige Wanderung in hügeligem Gelände gemacht. Seither hat sie Schmerzen beim Liegen auf der linken Seite sowie beim Gehen und Treppensteigen. Was nun? Diagnose anhand von 5 Fragen.
- Autoren:
- Dr. med. Joachim Zeeh, Bernhard Oehlein
09.10.2020 | Arthrosen | Leitthema | Ausgabe 11/2020
Diagnostik und konservative Therapie des Plattfußes
Etwa jeder sechste Erwachsene weist eine Plattfußstellung auf. Im unbehandelten Endstadium droht der Verlust der Gehfähigkeit. Die Therapie zielt auf die Schmerzreduktion, Wiederherstellung der Funktion und auf die Vermeidung einer sekundären Arthrose sowie degenerativer Sehnenveränderungen ab.
- Autoren:
- PD Dr. N. Gutteck, S. Schilde, K. S. Delank, D. Arbab
10.06.2020 | Schmerzen in der Hausarztpraxis | FORTBILDUNG -- ÜBERSICHT | Ausgabe 11/2020
Schulter-Arm-Syndrom: So klären Sie ab
Beratungsanlass
Schulter-Arm-Schmerzen sind ein häufiger Beratungsanlass in der Praxis. Mit welchen Untersuchungstests Sie diesem multifaktoriellen Symtomkomplex auf die Spur kommen und wann welche bildgebende Diagnostik sinnvoll ist, erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag.
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Peter E. Müller, Dr. med. Mehmet F. Güleçyüz
11.07.2019 | Osteoporose | Themenschwerpunkt | Ausgabe 5/2019
Differenzialdiagnosen der Osteoporose erkennen und behandeln
Die Differenzialdiagnosen der Osteoporose bei geriatrischen und alterstraumatologischen Patienten sind sehr wichtig, da sie ggf. unterschiedliche Therapien induzieren. Durchschnittlich finden sich bei ca. 20 % der Frauen und bei ca. 50 % der Männer sekundäre Ursachen.
- Autoren:
- Dr. U. Stumpf, E. Hesse, W. Böcker, C. Kammerlander, C. Neuerburg, R. Schmidmaier
18.06.2019 | Osteoporose | Themenschwerpunkt | Ausgabe 5/2019
Osteoporose und Multimorbidität
Verschiedene Erkrankungen sind mit Osteoporose assoziiert, sei es durch pathophysiologische Mechanismen, gemeinsame Risikofaktoren oder aufgrund ihrer pharmakologischen Therapie. Auch geriatrische Syndrome wie etwa Sturzneigung spielen eine wesentliche Rolle. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Multimorbiditätsinteraktionen anhand ausgewählter häufiger Erkrankungen im höheren Lebensalter und zeigt das Vorgehen in der klinischen Praxis.
- Autoren:
- Dr. S. Wicklein, M. Gosch
28.05.2019 | Osteoporose | Themenschwerpunkt | Ausgabe 5/2019
Osteoporose: Epidemiologie und Versorgungsqualität im Überblick
Trotz eines geringen Rückgangs der Inzidenz ist aufgrund der demografischen Veränderungen mit einer deutlichen Zunahme der Osteoporose und insbesondere der Fragilitätsfrakturen zu rechnen. Die Verbesserung der Versorgung von Patienten mit Osteoporose ist daher dringender denn je.
- Autoren:
- Univ. Prof. Dr. med. univ. M. Gosch, C. Kammerlander, C. Neuerburg
13.05.2019 | Osteoporose | Themenschwerpunkt | Ausgabe 5/2019
Osteoporose bei über 65-Jährigen: Aktueller Stand und Zukunftsaussichten
Aktueller Stand und Zukunftsaussichten
Nur ein Drittel aller Frauen im Alter über 65 Jahren mit einer Osteoporose erhält eine Therapie; viele erleiden eine Fraktur. Bei Männern ist die Datenlage nicht klar. Mithilfe eines neu erarbeiteten Algorithmus und anhand der aktuellen Leitlinien sind die Diagnose und eine spezifische Therapie einfach zu vorzunehmen.
- Autor:
- Prim. Dr. Peter Dovjak
01.04.2019 | Notfälle in der Hausarztpraxis | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT | Ausgabe 6/2019
Einfache Ellenbogenluxation – wirklich „einfach“?
Sandra, 34 Jahre, fühlt sich wohl im Sattel ihres Pferdes. Selbst schnelles Galoppieren ist für die geübte Reiterin kein Problem – bis sie im Herbst 2014 von ihrem Pferd stürzt und dabei so unglücklich auf den Ellenbogen fällt, dass sie sich eine Ellenbogenluxation zuzieht.
- Autoren:
- Dr. med. Rainer Nietschke, PD Dr. med. K. J. Burkhart, Dr. med. A. Zimmerer, F. Zimmermann, Dr. med. B. Hollinger, Dr. med. M. M. Schneider
weitere anzeigen
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin
Newsletter
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Allgemeinmedizin und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.
Bildnachweise
Brötchen mit Rohkost/© Madeleine_Steinbach / Getty Images / iStock, Milch wird in ein Glas gegossen/© anshuca / Fotolia, Arzt untersucht Patienten mit Rückenschmerzen /© ChesiireCat / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen), Socken-basierte Verbandslösung eines Patienten/© J. Müller, Menschliches Skelett wird weg radiert/© freshidea / Fotolia, Histologischer Befund der unentkalkten Beckenkammbiopsie/© Springer Medizin, Verdickung der Achillessehne/© N. Harrasser, Deutlich abgeflachtes Längsgewölbe (b)/© Springer Medizin Verlag GmbH, Mann mit Rückenschmerzen/© PeopleImages / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Arzt betrachtet Rö-Aufnahme/© Fertnig / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Search Icon, Mail Icon II