Orthopädische Erkrankungen in der Hausarztpraxis
Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema
16.02.2021 | Tendinose | CME Fortbildung | Ausgabe 1-2/2021
CME: Schultererkrankungen in der Praxis
Was der Hausarzt wissen sollte
Schulterschmerzen sind die dritthäufigste muskuloskelettale Ursache für eine ärztliche Konsultation. Eine sorgfältige Anamnese und körperliche Untersuchung erlaubt häufig bereits eine erste Verdachtsdiagnose. Wie es danach weitergeht, fasst dieser CME-Beitrag zusammen.
- Autoren:
- Dr. Ludwig Kleine, Dr. Helge Schönrock, Dr. Thomas Schmickal, Prof. Dr. Alexander Schuh
05.11.2020 | Leitsymptom Gelenkschmerzen | FB_10-Minuten Sprechstunde | Ausgabe 19/2020
Akuter Hüftschmerz bei Älteren
Eine 76-jährige Frau stellt sich wegen akut aufgetretener Schmerzen in der Hüftregion vor. Am Vortag hat sie eine zweistündige Wanderung in hügeligem Gelände gemacht. Seither hat sie Schmerzen beim Liegen auf der linken Seite sowie beim Gehen und Treppensteigen. Was nun? Diagnose anhand von 5 Fragen.
- Autoren:
- Dr. med. Joachim Zeeh, Bernhard Oehlein
05.11.2020 | Neurologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_CME | Ausgabe 19/2020
Die Spinalkanalstenose
Mit zunehmendem Alter ist radiologisch ein Großteil der Bevölkerung von Degenerationsprozessen an der Wirbelsäule betroffen, die zu Einengungen des Spinalkanals führen. Die Stenosierung kann jeden Bereich der Wirbelsäule - einzeln oder in …
- Autoren:
- Dr. med. Michael Janka, PD Dr. René Handschu, Dr. med. Andreas Merkel, Prof. Dr. med. Alexander Schuh
09.10.2020 | Arthrosen | Leitthema | Ausgabe 11/2020
Diagnostik und konservative Therapie des Plattfußes
Etwa jeder sechste Erwachsene weist eine Plattfußstellung auf. Im unbehandelten Endstadium droht der Verlust der Gehfähigkeit. Die Therapie zielt auf die Schmerzreduktion, Wiederherstellung der Funktion und auf die Vermeidung einer sekundären Arthrose sowie degenerativer Sehnenveränderungen ab.
- Autoren:
- PD Dr. N. Gutteck, S. Schilde, K. S. Delank, D. Arbab
10.06.2020 | Schmerzen in der Hausarztpraxis | FORTBILDUNG -- ÜBERSICHT | Ausgabe 11/2020
Schulter-Arm-Syndrom: So klären Sie ab
Beratungsanlass
Schulter-Arm-Schmerzen sind ein häufiger Beratungsanlass in der Praxis. Mit welchen Untersuchungstests Sie diesem multifaktoriellen Symtomkomplex auf die Spur kommen und wann welche bildgebende Diagnostik sinnvoll ist, erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag.
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Peter E. Müller, Dr. med. Mehmet F. Güleçyüz
11.11.2019 | Leitsymptom Rückenschmerzen | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT | Sonderheft 3/2019
Das sind die "red flags" bei Rückenschmerzen
Patienten mit Schmerzen im Bereich des unteren Rückens mit oder ohne Ausstrahlung in die Beine müssen sorgfältig untersucht werden, um sogenannte „red flags“ nicht zu übersehen. Was Sie sonst noch für Ihre Patienten tun können, erfahren Sie hier.
- Autoren:
- Frank Janssen, Dr. med. Stefanie Füssel, Dr. med. Nadja Hanisch, Prof. Dr. med. Alexander Schuh
13.08.2019 | Orthopädische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | AKTUELLE MEDIZIN | Ausgabe 14/2019
Das kann er gleich zum Patent anmelden!
Das Schöne am Beruf des Hausarztes ist die Vielfalt! Man kann nie wissen, was einen hinter der Tür des Sprechzimmers erwartet. Diesmal war es ein Patient um die 40 Jahre mit einer beulenartigen Schwellung am rechten Ellenbogen, die ohne ein Trauma spontan aufgetreten war.
- Autoren:
- Dr. Jochen Müller, Stefanie Müller
11.07.2019 | Osteoporose | Themenschwerpunkt | Ausgabe 5/2019
Differenzialdiagnosen der Osteoporose erkennen und behandeln
Die Differenzialdiagnosen der Osteoporose bei geriatrischen und alterstraumatologischen Patienten sind sehr wichtig, da sie ggf. unterschiedliche Therapien induzieren. Durchschnittlich finden sich bei ca. 20 % der Frauen und bei ca. 50 % der Männer sekundäre Ursachen.
- Autoren:
- Dr. U. Stumpf, E. Hesse, W. Böcker, C. Kammerlander, C. Neuerburg, R. Schmidmaier
18.06.2019 | Osteoporose | Themenschwerpunkt | Ausgabe 5/2019
Osteoporose und Multimorbidität
Verschiedene Erkrankungen sind mit Osteoporose assoziiert, sei es durch pathophysiologische Mechanismen, gemeinsame Risikofaktoren oder aufgrund ihrer pharmakologischen Therapie. Auch geriatrische Syndrome wie etwa Sturzneigung spielen eine wesentliche Rolle. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Multimorbiditätsinteraktionen anhand ausgewählter häufiger Erkrankungen im höheren Lebensalter und zeigt das Vorgehen in der klinischen Praxis.
- Autoren:
- Dr. S. Wicklein, M. Gosch
28.05.2019 | Osteoporose | Themenschwerpunkt | Ausgabe 5/2019
Osteoporose: Epidemiologie und Versorgungsqualität im Überblick
Trotz eines geringen Rückgangs der Inzidenz ist aufgrund der demografischen Veränderungen mit einer deutlichen Zunahme der Osteoporose und insbesondere der Fragilitätsfrakturen zu rechnen. Die Verbesserung der Versorgung von Patienten mit Osteoporose ist daher dringender denn je.
- Autoren:
- Univ. Prof. Dr. med. univ. M. Gosch, C. Kammerlander, C. Neuerburg
13.05.2019 | Osteoporose | Themenschwerpunkt | Ausgabe 5/2019
Osteoporose bei über 65-Jährigen: Aktueller Stand und Zukunftsaussichten
Aktueller Stand und Zukunftsaussichten
Nur ein Drittel aller Frauen im Alter über 65 Jahren mit einer Osteoporose erhält eine Therapie; viele erleiden eine Fraktur. Bei Männern ist die Datenlage nicht klar. Mithilfe eines neu erarbeiteten Algorithmus und anhand der aktuellen Leitlinien sind die Diagnose und eine spezifische Therapie einfach zu vorzunehmen.
- Autor:
- Prim. Dr. Peter Dovjak
01.04.2019 | Notfälle in der Hausarztpraxis | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT | Ausgabe 6/2019
Einfache Ellenbogenluxation – wirklich „einfach“?
Sandra, 34 Jahre, fühlt sich wohl im Sattel ihres Pferdes. Selbst schnelles Galoppieren ist für die geübte Reiterin kein Problem – bis sie im Herbst 2014 von ihrem Pferd stürzt und dabei so unglücklich auf den Ellenbogen fällt, dass sie sich eine Ellenbogenluxation zuzieht.
- Autoren:
- Dr. med. Rainer Nietschke, PD Dr. med. K. J. Burkhart, Dr. med. A. Zimmerer, F. Zimmermann, Dr. med. B. Hollinger, Dr. med. M. M. Schneider
05.02.2019 | Orthopädische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | FORTBILDUNG . SERIE | Ausgabe 2/2019
So untersuchen Sie die Schulter richtig
Bei Schmerzen, Kraftminderung, Bewegungseinschränkungen und Instabilität im Schulterbereich sind eine systematische Anamnese und klinische Untersuchung des Schultergelenks unabdingbar. In vielen Fällen lässt sich dadurch bereits eine Diagnose stellen, die durch den gezielten Einsatz bildgebender Verfahren bestätigt werden kann.
- Autoren:
- Dr. med. Markus Pfeiffer, Dr. med. Peter Eibl, Prof. Dr. med. habil. Alexander Schuh
05.02.2019 | Orthopädische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | CME Fortbildung | Ausgabe 1-2/2019
Wenn die Knochen schwinden
Diagnostik und Therapie der Osteoporose
Die Osteoporose ist eine systemische Skeletterkrankung. Sie führt über eine erhöhte Frakturrate zu einer erhöhten Morbidität und Mortalität. Die Diagnose wird durch den Nachweis einer verminderten Knochendichte mit „dual-energy X-ray …
- Autoren:
- PhD Assoz. Prof. PD. Dr. Stefan Pilz, PD Dr. Andreas Tomaschitz, Prof. Winfried März
21.01.2019 | Orthopädische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | FORTBILDUNG | Ausgabe 1/2019
Klavikulafraktur
Ein 20-Jähriger stürzt beim Springreiten auf die linke Schulter. Er verspürt ein Krachen und kann schmerzbedingt die Schulter nicht mehr bewegen.
- Autoren:
- Prof. Dr. med. habil. Alexander Schuh, Dr. med. Thomas Schmickal
22.10.2018 | Notfälle in der Hausarztpraxis | FORTBILDUNG . NOTFALLCHECKLISTE | Ausgabe 18/2018
Thorakolumbale Wirbelfraktur im Alter
Eine 78-jährige Patientin stellt sich vier Tage nach Sturz auf der Toilette einer Belegarztklinik vor, in der sie wegen chronischer Rückenschmerzen behandelt worden war. Auf den initial durchgeführten Röntgenaufnahmen sowie im Computertomogramm (CT) war keine Fraktur nachgewiesen worden.
- Autor:
- PD Dr. med. Christian W. Müller
16.07.2018 | Femurfrakturen | CME | Ausgabe 6/2018
CME: Aspekte der Frührehabilitation nach proximaler Femurfraktur
Die proximale Femurfraktur im Alter zählt zu den Fragilitätsfrakturen und ist mit einem hohen Mortalitätsrisiko assoziiert. Nur etwa 50 % der Betroffenen erreichen das prätraumatische Funktionsniveau wieder. Daher ist ein multiprofessionelles und interdisziplinäres Management dieser PatientInnen gefordert.
- Autor:
- Prim. Prof. Dr. Katharina Pils
15.01.2018 | Notfälle in der Hausarztpraxis | FORTBILDUNG | Ausgabe 1/2018
Sofortmaßnahmen bei Handgelenksfraktur
Frau Mayer, 72 Jahre alt, stellt sich mit Schmerzen im Handgelenk vor. Da es in der Früh zu schneien begonnen hatte, wollte sie noch kurz einkaufen gehen. Bei Glätte rutschte sie dann vor dem Supermarkt aus und stürzte auf ihr rechtes Handgelenk.
- Autor:
- PD Dr. med. Helen Vester
05.01.2018 | Osteoporose | CME | Ausgabe 1/2018
CME: Management der Osteoporose nach Fragilitätsfrakturen
Wissen Sie um das Ausmaß und die Bedeutung der „osteoporosis care gap“? Kennen Sie die verschiedenen zur Verfügung stehenden Substanzen sowie deren Besonderheiten, Dosierungen und Risiken? Im folgenden CME-Beitrag gibt es einen Überblick.
- Autoren:
- Univ.-Prof. Dr. med. univ. M. Gosch, U. Stumpf, C. Kammerlander, W. Böcker, H. J. Heppner, S. Wicklein
26.05.2017 | Orthopädische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT | Ausgabe 10/2017
Ellenbogenbeschwerden? Tipps für den Hausarzt
Viele Krankheitsbilder, die den Ellenbogen betreffen, lassen sich erfolgreich konservativ behandeln. Dieser Beitrag soll als Leitfaden dienen, um Ellenbogenbeschwerden zu verstehen und diagnostische wie auch therapeutische Schritte einleiten zu können.
- Autoren:
- Dr. med. Marco M. Schneider, PD Dr. med. Klaus J. Burkhart, Dr. med. Rainer Nietschke, Dr. med. Boris Hollinger
02.05.2017 | Leitsymptom Rückenschmerzen | FORTBILDUNG | Ausgabe 8/2017
Red flags bei Rückenschmerz
Eine 17-jährige Patientin sucht ihren Hausarzt wegen starker, zunehmender Rückenschmerzen auf, die in beide Beine ausstrahlen, besonders nachts. Die Schmerzen bestehen seit sechs Wochen. Seit zwei Tagen hat die Patientin Fieber und schwitzt nachts.
- Autoren:
- Prof. Dr. med. habil. Alexander Schuh, Dr. med. Sari Salminen, Dr. med. Stefanie Füssel, Dr. med. Michael Janka
07.02.2017 | Chirurgische und unfallchirurgische Aspekte in der Hausarztpraxis | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT | Ausgabe 2/2017
Sind viele Rücken-OPs überflüssig?
Die Zahl der Wirbelsäulenoperationen, insbesondere Bandscheibeneingriffe, Repositionsspondylodesen und Revisionen, ist in den letzten Jahren drastisch gestiegen. Stecken allein pekuniäre Anreize dahinter, wie manche Krankenkassen vermuten?
- Autoren:
- Dr. med. Michael Janka, Dr. med. Stefanie Füssel, Dr. med. Inge Unterpaintner, Prof. Dr. med. Alexander Schuh
07.02.2017 | Gelenkschmerzen in der Hausarztpraxis | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT | Ausgabe 2/2017
Übeltäter Iliosakralgelenk häufig übersehen
Das Iliosakralgelenk wird als mögliche Ursache für Schmerzen im Bereich der unteren Lendenwirbelsäule häufig übersehen. Durch welche klinischen Tests Sie dieser Problematik auf die Spur kommen, welche konservativen Behandlungsansätze es gibt und wann eine Arthrodese des Iliosakralgelenks indiziert ist.
- Autoren:
- Dr. med. Michael Janka, Dr. med. Stefanie Füssel, Dr. med. Inge Unterpaintner, Prof. Dr. med. Alexander Schuh
05.09.2016 | Orthopädische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | AKTUELLE MEDIZIN | Ausgabe 15/2016
Der Schienbeinkopf hängt nach hinten durch
Eine 43 Jahre alte Patientin stellte sich wegen einem seit Monaten zunehmenden Instabilitätsgefühl des linken Kniegelenkes vor. Vor Jahren habe sie sich als Beifahrerin bei einem Autounfall das linke Kniegelenk geprellt. Eine vorübergehende Schwellung habe sich damals schnell zurückgebildet.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Alexander Schuh
05.09.2016 | Orthopädische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT | Ausgabe 15/2016
Oberstes Ziel: die Endoprothese retten
Die implantatassoziierte (oder auch periprothetische) Infektion (PPI) stellt nicht nur für den Patienten, sondern auch für die behandelnden Ärzte und das Gesundheitssystem eine außerordentliche Herausforderung dar. Wie wird eine PPI sicher diagnostiziert? Wie kann der Prothesenerhalt gelingen?
- Autoren:
- Dr. med. Heinrich M. L. Mühlhofer, Dr. med. Christian Suren, Dr. med. Susanne Feihl, Dr. med. Johannes Schauwecker, Univ.-Prof. Dr. med. Rüdiger von Eisenhart-Rothe, Dr. med. Ingo J. Banke
05.09.2016 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT | Ausgabe 15/2016
Nicht nur vor, auch nach der Op. können Sie das Risiko minimieren
Um implantatassoziierte Infekte zu vermeiden, ist die konsequente prä- und postoperative Prophylaxe von allergrößter Bedeutung. Welche Möglichkeiten Ihnen als niedergelassener Arzt zur Verfügung stehen, z. B. präoperativ kompromisslos auf das Ausheilen von Infektionen zu achten, lesen Sie im nachfolgenden Beitrag.
- Autoren:
- Dr. med. Ingo J. Banke, Dr. med. Christian Suren, Dr. med. J. Schauwecker, Univ.-Prof. Dr. med. Rüdiger von Eisenhart-Rothe, Dr. med. Heinrich M. L. Mühlhofer
15.08.2016 | Orthopädische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | FORTBILDUNG | Ausgabe 14/2016
Wenn die Ferse zum „Kreuz“ wird
Herr K. (63 Jahre alt) berichtet über seit Wochen zunehmende Schmerzen im Bereich der rechten Achillessehne. Sie traten erstmals während der Vorbereitung zum „München Marathon“ auf und sind seitdem nicht mehr verschwunden.
- Autoren:
- Dr. med. Norbert Harrasser, Prof. Dr. med. R. von Eisenhart-Rothe, Dr. med. A. Toepfer
20.07.2016 | Kinder in der Hausarztpraxis | AKTUELLE MEDIZIN | Ausgabe 13/2016
Sie sitzt zwischen ihren Fersen – ist das normal?
Eine 8-Jährige wurde von den besorgten Eltern wegen eines innengedrehten Gangbildes vorgestellt. In der Säuglingssonografie seien die Hüftgelenke immer unauffällig gewesen. Bei der Untersuchung fiel neben dem Innendrehgang der typische – spontan eingenommene – „Najadensitz“ auf.
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Alexander Schuh, Dr. med. Wolfgang Hönle
07.05.2016 | Orthopädische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | FORTBILDUNG_ÜBERSICHT | Ausgabe 9/2016
„Gluteale Insuffizienz“: Was dahinter steckt & wie man helfen kann
In der modernen Endoprothetik werden Restbeschwerden nach einer Hüft-TEP zunehmend unter der Diagnose „gluteale Insuffizienz“ zusammengefasst. Was verbirgt sich hinter diesem Krankheitskonzept? Welche neuen Therapieansätze ergeben sich daraus?
- Autoren:
- Dr. med. Norbert Harrasser, Dr. med. Ingo Banke, Dr. med. Peter M. Prodinger, Dr. med. Matthias Hauschild, Prof. Dr. med. Hans Gollwitzer, Prof. Dr. med. Rüdiger von Eisenhart-Rothe
21.04.2016 | Allergien und Intoleranzreaktionen | Leitthema | Ausgabe 5/2016
Allergisch aufs Metallimplantat?
Metallimplantate werden immer häufiger in der Endoprothetik verwendet. Doch was, wenn eine Metallallergie bekannt ist – oder erst postoperativ Komplikationen verursacht? Der Bedarf an Diagnostikmöglichkeiten ist groß – ebenso wie die Zahl hierzu noch offener Fragen.
- Autor:
- Prof. Dr. P. Thomas
Bildnachweise
Brötchen mit Rohkost/© Madeleine_Steinbach / Getty Images / iStock, Milch wird in ein Glas gegossen/© anshuca / Fotolia, Arzt untersucht Patienten mit Rückenschmerzen /© ChesiireCat / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen), Socken-basierte Verbandslösung eines Patienten/© J. Müller, Menschliches Skelett wird weg radiert/© freshidea / Fotolia, Histologischer Befund der unentkalkten Beckenkammbiopsie/© Springer Medizin, Verdickung der Achillessehne/© N. Harrasser, Deutlich abgeflachtes Längsgewölbe (b)/© Springer Medizin Verlag GmbH, Mann mit Rückenschmerzen/© PeopleImages / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Arzt betrachtet Rö-Aufnahme/© Fertnig / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Junge Frau hält sich die Schulter/© photos.com PLUS, Schilddrüsen-Sonografie bei einer Frau/© choja / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Frau mit Rückenschmerzen/© Ugurhan Betin / iStock, Achtjähriges Mädchen im Zwischenfersensitz/© A. Schuh, Osteoporose/© fotoliaxrender / Fotolia, Search Icon, Mail Icon II