Skip to main content
Erschienen in:

22.04.2024 | Orthopädische Rheumatologie | Fortbildung

Geschwollenes Kniegelenk - eine diagnostische Herausforderung

Orthopädie oder Rheumatologie - wer bekommt den Fall?

verfasst von: Dr. med. Dieter Schöffel

Erschienen in: Orthopädie & Rheuma | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Kommt jemand mit einem geschwollenen Kniegelenk in die Praxis, kann von Trauma bis Entzündung zunächst vieles dahinterstecken. Mit den richtigen anamnestischen Fragen und Bildgebungsverfahren lässt sich die Ursache schrittweise entlarven. Wir geben Ihnen einen Leitfaden für den Weg zur richtigen Diagnose an die Hand.
Ist das Kniegelenk „über Nacht“ angeschwollen? Das deutet auf eine spezifische Ursache hin.
© japolia / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Geschwollenes Kniegelenk - eine diagnostische Herausforderung
Orthopädie oder Rheumatologie - wer bekommt den Fall?
verfasst von
Dr. med. Dieter Schöffel
Publikationsdatum
22.04.2024

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Rheumatoide Arthritis: Was zwischen MTX und Biologika noch möglich ist

Mit ihrer klinischen Heterogenität stellt die rheumatoide Arthritis hohe Anforderungen an die Therapieentscheidung – insbesondere, wenn Methotrexat allein nicht ausreicht, Biologika aber noch nicht infrage kommen. Wie effektiv alternative basistherapeutische Strategien sind, wurde beim EULAR-Kongress 2025 diskutiert.

Welchen Sport verträgt die Hüft-TEP?

Einem kanadischen Forschungsteam zufolge ist es sicher, nach einer Hüft-TEP Freizeitsport zu betreiben. Wie die Ergebnisse einer prospektiven Studie nahelegen, darf es dabei ruhig eine Sportart sein, bei der es etwas mehr zur Sache geht.

Honorarumsätze: Mini-Plus in der Hausarztpraxis – Rückgang in der Facharztpraxis

2023 bescherte dem hausärztlichen Versorgungsbereich ein leichtes Plus beim Honorarumsatz je Arzt. Für die Kollegen im fachärztlichen Bereich weist der KBV-Honorarbericht dagegen ein Minus von rund zwei Prozent aus.

Kryoneurolyse nicht besser als Scheinbehandlung?

Ergebnisse einer dänischen Studie sprechen dafür, dass die Schmerzlinderung mittels Kryoneurolyse bei Personen mit chronischer Kniearthrose nicht besser ausfällt als unter einer Scheinablation. Gleichzeitig raten die Forschenden, andere Vereisungsprotokolle zu prüfen.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.