Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 1/2021

07.01.2021 | Orthopantomogramm | Bild und Fall

Off-label-Therapie eines seltenen odontogenen Tumors des Unterkiefers

verfasst von: Dr. med. dent. S. Keller, D. Baumhoer, A. Henßler

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 63-jähriger Patient wurde vom Hauszahnarzt in eine Praxis für Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG) zur Abklärung einer im Unterkiefer links aufgefallenen Läsion überwiesen. Der Patient war zu diesem Zeitpunkt völlig beschwerdefrei und erhielt das Orthopantomogramm (OPG; Abb. 1) im Rahmen einer routinemäßigen Kontrolluntersuchung. Die Läsion bestand aus 2 osteolytischen Herden mit klar abgrenzbaren sklerotischen Rändern. Diese zeigten eine Größe von 11 × 8 mm und 9 × 9 mm mit einer Verdrängung der Radix 34 nach distal. Der intraorale Inspektionsbefund war regelrecht und ohne Auffälligkeiten. Auch auf explizite Nachfrage ergab sich kein Anhalt für funktionelle Auffälligkeiten beim Essen oder bei der täglichen Mundhygiene. Der Patient litt nebenbefundlich an einem medikamentös eingestellten arteriellen Hypertonus und musste sich vor einigen Jahren einer radikalen Prostatektomie bei Prostatakarzinom unterziehen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat El-Naggar AK, Chan JKC, Grandis JR, Takata T, Slootweg PJ (Hrsg) (2017) WHO classification of head and neck tumours, 4. Aufl. World Health Organization classification of tumours, Bd. 9. International Agency for Research on Cancer, Lyon El-Naggar AK, Chan JKC, Grandis JR, Takata T, Slootweg PJ (Hrsg) (2017) WHO classification of head and neck tumours, 4. Aufl. World Health Organization classification of tumours, Bd. 9. International Agency for Research on Cancer, Lyon
Metadaten
Titel
Off-label-Therapie eines seltenen odontogenen Tumors des Unterkiefers
verfasst von
Dr. med. dent. S. Keller
D. Baumhoer
A. Henßler
Publikationsdatum
07.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-020-00281-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Die MKG-Chirurgie 1/2021 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Onkologisches Management

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.