Zum Inhalt
Erschienen in:

22.07.2024 | Osteogenesis imperfecta | Bild und Fall

Unterdruck im Gehörgang mit Folgen

verfasst von: Dr. A. Gey, D. Ugorová, F. P. Iannacone, L. Wagner, J. Scheffler, S. Kösling, S. K. Plontke

Erschienen in: HNO | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 36-jähriger Patient wurde zur weiteren Abklärung bei seit drei Jahren bestehendem fluktuierendem Hörvermögen der linken Seite in unserer Hochschulambulanz vorstellig. Bei Manipulation am Lobulus auricularis oder im Bereich des Tragus sowie bei Durchführung des Valsalva-Manövers berichtete der Patient von einer temporären Hörverbesserung. Weiterhin bestehe ein rauschendes, nicht pulssynchrones Ohrgeräusch der linken Seite. Schwindel, Otalgie, Otorrhö oder rezidivierende Otitiden wurden nicht angegeben. Anamnestisch hatte der Patient initial bei Automanipulation mit dem Finger im Gehörgang (Herausziehen) ein plötzliches Knallgeräusch wahrgenommen und danach ein schlechteres Hören bemerkt. Es wurde ambulant eine intravenöse Prednisolongabe veranlasst. Hierunter stellte sich keine Verbesserung der Symptomatik ein. Circa ein Jahr nach Beginn der Beschwerden wurde in einer anderen Klinik eine Tympanoskopie durchgeführt und der Mittelohrbefund im Bericht als unauffällig beschrieben. In einer ambulant durchgeführten Computertomographie (CT) und einer Magnetresonanztomographie (MRT) des Schläfenbeins wurden bis auf eine Arachnoidalzyste in der linken mittleren Schädelgrube keine Auffälligkeiten beschrieben. Als Nebendiagnose ist bei dem Patienten eine Osteogenesis imperfecta Typ II bekannt. …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Unterdruck im Gehörgang mit Folgen
verfasst von
Dr. A. Gey
D. Ugorová
F. P. Iannacone
L. Wagner
J. Scheffler
S. Kösling
S. K. Plontke
Publikationsdatum
22.07.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-024-01504-0

Neu im Fachgebiet HNO

Plattenepithel-Ca.: Adjuvante Add-On-Immuntherapie bisherigem Standard überlegen

Auf der ASCO-Jahrestagung wurde ein möglicher neuer Standard bei lokal fortgeschrittenem reseziertem Hochrisiko-Plattenepithelkarzinom im Kopf-/Hals-Bereich (LA-SCCHN) diskutiert. Die Anti-PD-1-Checkpoint-Inhibition mit Nivolumab als adjuvante Behandlungskomponente ergänzend zur Radiochemotherapie (RCT) konnte das krankheitsfreie Überleben verbessern.

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Dysphagie: individuelle Betreuung gefragt

Schluckstörungen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und durch Mangelernährung und pulmonale Komplikationen zu einer erhöhten Mortalität führen. Umso wichtiger ist es, die Dysphagie in den Fokus der HNO-Heilkunde zu rücken.

Sprachtests in der Hörsystemversorgung: Wann sind sie wirklich vergleichbar?

Sprachtests sind ein wichtiges Instrument, um die Hörfähigkeit zu prüfen und zu bewerten. Die Signalpräsentation und andere Einflussfaktoren haben jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Messergebnisse.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.