Skip to main content
Erschienen in: HNO 7/2022

Open Access 20.01.2022 | Bisphosphonate | Übersichten

Management von medikamentenassoziierten Kiefernekrosen – Ergebnisse einer Literaturanalyse neuester Studien im Vergleich zu bewährten Strategien

verfasst von: PD Dr. med. Dr. med. dent. Matthias Tröltzsch, FEBOMFS, Markus Tröltzsch, Christoph Pautke, Sven Otto

Erschienen in: HNO | Ausgabe 7/2022

Zusammenfassung

Hintergrund

Antiresorptiva gehören weltweit zu den am häufigsten applizierten Arzneimitteln. Ihr Haupteinsatzbereich liegt in der Osteologie und Onkologie. Trotz allgemein guter Verträglichkeit treten bei Patienten unter Therapie unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) auf. Eine spezifische UAW im Bereich der Kiefer ist die sog. medikamentenassoziierte Osteonekrose („medication-related osteonecrosis of the jaw“, MRONJ) der Kiefer.

Ziel der Arbeit

Diese Arbeit stellt neuesten Entwicklungen in Ätiologie, Diagnostik und Therapie der MRONJ im Vergleich zu bereits bestehenden Erkenntnissen zusammen.

Methodik

Es wurde eine systematische Literaturübersicht der Jahre 2016–2021 zu diesem Thema durchgeführt. Prospektive Therapiestudien, Diagnostikstudien mit Vergleichsgruppe und innovative Studien zur Pathogenese der MRONJ wurden eingeschlossen und nach den MINORS-Kriterien („methodological index for non-randomized studies“) bewertet.

Ergebnisse und Diskussion

Die MRONJ tritt bei ca. 2–12 % der Patienten, die aus onkologischer Indikation mit Antiresorptiva behandelt werden, auf (osteologische Indikation ca. 0,1–1 %). Die Therapie der MRONJ sollte frühzeitig und operativ erfolgen. Die Heilungsrate ist bei einem operativen Therapieansatz mit über 85 % sehr gut.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Unter Antiresorptiva werden vor allem die Medikamentengruppen der Bisphosphonate (BP) und der Antikörper Denosumab (DNO) verstanden. Es handelt sich um hochwirksame Medikamente, die im Wesentlichen durch Hemmung der Osteoklastenaktivität zu einer Verminderung des physiologischen „bone remodelling“ führen [37]. Die Haupteinsatzbereiche der Antiresorptiva liegen in der Osteologie und Onkologie. Sie werden weltweit millionenfach täglich eingesetzt und weisen grundsätzlich ein hohes Sicherheitsprofil auf [41]. Die klinischen Haupteffekte der Antiresorptiva sind die signifikante Reduktion osteoporotisch oder neoplastisch induzierter pathologischer Frakturen (mit Reduktion der Mortalität) [3], die Reduktion von tumorassoziierten Knochenschmerzen und die Senkung des Blutkalziumspiegels insbesondere bei osteolytischen Prozessen [26].

Pharmakologische Aspekte

Bei BP werden stickstofffreie (z. B. Clodronat) und stickstoffhaltige (z. B. Zoledronat) Pharmaka unterschieden, die zwar unterschiedliche Wirkungen auf den Zellstoffwechsel haben, jedoch in der Endstrecke dieselbe Wirkung erzielen [39]. Sie können kovalent an das Hydroxylapatit des Knochens mit hoher Organspezifität binden [37]. Sie haben eine lange Halbwertszeit (mehrere Jahre) [11]. Eine Übersicht der aktuell am häufigsten verwendeten Bisphosphonate ist Tab. 1 zu entnehmen.
Tab. 1
Liste der aktuell am häufigsten verwendeten Bisphosphonate. (Nach Schiegnitz et al. [38])
Wirkstoff
Applikationsart
Indikation
Alendronsäure
Oral
Osteoporose
Risedronsäure
Oral
Osteoporose
Ibandronsäure
Oral und intravenös
Osteoporose/Onkologie
Zoledronsäure
Intravenös
Osteoporose/Onkologie
Als weiteres antiresorptiv wirksames Pharmakon steht der monoklonale Antikörper DNO zur Verfügung (subkutane Applikation; 60 mg halbjährlich oder 120 mg monatlich). Der molekulare Wirkmechanismus basiert auf der zielgerichteten Hemmung des sog. RANK-Liganden (Rezeptoraktivator des nukleären Faktors Kappa B – Ligand), der von Osteoblasten sezerniert werden kann und die Osteoklastenaktivität stimuliert [45]. Somit zeichnet sich Denosumab durch eine hohe Zellspezifität aus. Aufgrund der im Vergleich zu Bisphosphonaten grundsätzlich unterschiedlichen Pharmakokinetik beträgt die Plasmahalbwertszeit von Denosumab nur ca. 26 Tage [1].

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen von Antiresorptiva

Gemessen an der Häufigkeit ihres Einsatzes und ihrem großem Nutzen sind Antiresorptiva sehr sichere Arzneimittel [41]. Selten können bei oraler Applikation gastrointestinale unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) oder bei intravenöser (BP) oder subkutaner (DNO) Applikation grippeähnliche Symptome auftreten [41]. Eine für die Kopf-Hals-Medizin bedeutsame UAW der Antiresorptiva ist das Auftreten chronischer Wundheilungsstörungen der Kiefer mit Absterben von Kieferbereichen (Knochennekrose) bei regelmäßiger Applikation, insbesondere in hoher Dosis [14]. Da auch andere Medikamente (neben Antiresorptiva) mit der Entstehung von Nekrosen der Kieferknochen assoziiert werden, wird das Krankheitsbild in der aktuellen Literatur oft als sog. medikamentenassoziierte Kiefernekrose („medication-related osteonecrosis of the jaw“, MRONJ) bezeichnet. Dabei handelt es sich vor allem um Angiogenesehemmer (z. B. Sunitinib, Imatinib, Bevacizumab), mTOR-Inhibitoren und BRAF-Inhibitoren [19], die fast nur in onkologischen Therapieregimen zum Einsatz kommen.

Krankheitsbild der medikamentenassoziierten Kiefernekrose

Klinisch zeigen sich Dehiszenzen der Mundschleimhaut mit entweder sondierbarem oder flächig freiliegendem Knochen (Abb. 1) mit oder ohne lokale oder/und systemische Entzündungszeichen. Neurologische Beeinträchtigungen der Funktion des N. alveolaris inferior mit Hypästhesien im Bereich der Unterlippe, Sequesterbildungen im Bereich des Unterkieferknochens bis hin zur pathologischen Fraktur sowie eine Beteiligung der Nasennebenhöhlen bei Erscheinungsformen der MRONJ im Oberkiefer können als Komplikationen auftreten [38]. Aktuell sind vier Stadien der MRONJ definiert (Tab. 2).
Tab. 2
Klinische Einteilung der Schweregrade der MRONJ („medication-related osteonecrosis of the jaw“) in Stadien nach der Definition der American Academy of Oral and Maxillofacial Surgeons (AAOMS) 2014 [37]
Stadium 0
Nekrotischer Knochen bei geschlossener Mundschleimhaut wird vermutet (radiologisch oder klinisch)
Stadium I
Freiliegender Knochen ohne klinische Beschwerden
Stadium II
Freiliegender Kieferknochen mit klinischen Beschwerden (z. B. Infektion)
Stadium III
Freiliegender Kieferknochen mit zusätzlichen Komplikationen (Kieferfraktur, Sinusitis, oroantrale oder extraorale Fisteln)
Der rasch voranschreitende wissenschaftliche Fortschritt in den Bereichen Pathogenese, Diagnostik und Therapie dieses speziellen Krankheitsbilds erschwert es praktisch tätigen Ärzten, die für den klinischen Alltag wichtigen Informationen zu filtern. Ziel der vorliegenden Literaturübersicht ist die Zusammenfassung der aktuellsten Erkenntnisse zur den Themen Pathogenese, Diagnostik und Therapie von medikamentenassoziierten Kiefernekrosen und die Gegenüberstellung dieser Daten zu bereits bekannten Prinzipien.

Methodik

Zur Gewinnung relevanter wissenschaftlicher Informationen in dieser Fragestellung wurde eine systematische Literaturrecherche entsprechend den PRISMA-Vorgaben [17] in folgenden englischsprachigen Datenbanken durchgeführt: PubMed, Web of Science, Google Scholar. Der Zeitraum der Literaturrecherche wurde auf die Jahre 2016–2021 begrenzt. Zur Formulierung einer geeigneten wissenschaftlichen Fragestellung im Hinblick auf die aktuellen Empfehlungen zur Therapie wurde das „PICO-Konzept“ genutzt: P = Patient:innen mit MRONJ, I = operative Therapie, C = konservative Therapie (wenn untersucht), O = Heilung (Suchworte „therapy“ AND „MRONJ“). Daraus wurde folgende Fragestellung abgeleitet: „Wie hoch ist die Erfolgsrate (O) operativer Therapieansätze (I) im Vergleich zu nichtoperativen Therapieansätzen (C) bei Patient:innen mit MRONJ (P)?“.
Da sich dieses Vorgehen nicht auf den Aspekt „Diagnostik der MRONJ“ und ausweiten ließ, wurde eine weitere Literatursuche mit den Begriffen „diagnostic methods“ AND „MRONJ“ durchgeführt. Die Qualität der eingeschlossenen Studien wurde mithilfe des „methodological index for non-randomized studies“ (MINORS) bewertet [42]. Weiterentwicklungen der Pathogenesetheorie der MRONJ wurden aus einer selektiven Literaturanalyse mit den Suchbegriffen „pathogenesis“ AND „MRONJ“ im gleichen Zeitraum entnommen. Die Ergebnisse der aktuellen Literaturanalyse wurden zur Hervorhebung von Neuerungen mit älteren Erkenntnissen verglichen. Präklinische Studien, Literaturübersichten und retrospektive Studien wurden von der systematischen Auswertung hinsichtlich Diagnostik und Therapie der MRONJ ausgeschlossen.
In die Literaturauswertung zur Diagnostik und Therapie der MRONJ wurden nur (prospektiv angelegte) Humanstudien eingeschlossen.

Ergebnisse

Aufgrund der Änderung der Nomenklatur des Krankheitsbilds, das zuerst als bisphosphonatassoziierte („bisphosphonate-related“) Osteonekrose der Kiefer (BRONJ), später als antiresorptivaassoziierte („antiresorptive agent-related“) Osteonekrose der Kiefer (ARONJ) und nun seit 2014 als MRONJ bezeichnet wurde [38], gibt es keine Treffer bei Literaturrecherchen zu diesem Thema vor dem Jahr 2014.
Die Literaturanalyse zur PICO-Fragestellungen ergab insgesamt 70 Studien. Nach Anwendung der Ausschlusskriterien blieben noch 6 Arbeiten, die sich für eine Datenauswertung eigneten (Tab. 3; [5, 6, 8, 13, 15, 27]). Trotz umfassender wissenschaftlicher Anstrengungen zur Verbesserung der Therapiekonzepte der MRONJ existieren nur wenige prospektive Arbeiten. Allen Studien gemeinsam sind eine limitierte Fallzahl und das Fehlen einer Kontrollgruppe (im Sinne einer nicht vorhandenen Intervention oder einer parallel geführten Kohorte, bei der konservative Therapieregime angewandt wurden). Der Therapieerfolg wurde in allen Studien als die komplette Abheilung der MRONJ-Läsion definiert. Für therapierefraktäre MRONJ-Läsionen wurde eine Reduktion des MRONJ-Stadiums als Therapieerfolg angesehen.
Tab. 3
Übersicht über die in die Literaturanalyse eingeschlossenen Studien zur PICO-Fragestellung (FGS „fluorescence-guided surgery“; AFGS „autofluorescence-guided surgery“)
Autor, Jahr
Größe der Studienkohorte
Dauer der Nachuntersuchung
Eingeschlossene MRONJ-Stadien
Kontrollgruppe
Art der Therapie
Therapieerfolgsrate
Verbesserung des MRONJ-Stadiums
MINORS-Score
Klingelhöffer et al. 2016 [12]
40
55 Wochen
I–III
Nein
Operative Therapie
27,6 %
83 %
16/24
Otto et al. 2016 [26]
54
56 Wochen
I–III
Nein
FGS
86 %
> 90 %
18/24
Mauceri et al. 2017 [14]
10
52 Wochen
I–II
Nein
Lasertherapie und „platelet-rich plasma“
30 %
57 %
12/24
Giudice et al. 2018 [5]
36 (insgesamt 39 MRONJ-Läsionen)
52 Wochen
I–III
Ja
AFGS vs. operative Therapie
AFGS: 15/19 (78 %)
Nicht angegeben
20/24
Operative Therapie: 14/20 (70 %)
Hallmer et al. 2018 [7]
55
8 Wochen
I–III
Nein
Operative Therapie
80–92 % (je nach Verfahren)
Nicht angegeben
18/24
Giudice et al. 2020 [4]
129
15 Wochen
I–II
Nein
Operative Therapie
> 90 %
Nicht angegeben
20/24
Nur in einer Studie wurde ein wenig invasiver Therapieansatz zur Therapie der MRONJ angewandt [15]. Diese wies allerdings eine sehr geringe Fallzahl auf, und ein Abheilen der MRONJ-Läsionen wurde nur bei 3/10 Fällen erreicht. Alle anderen Arbeiten untersuchten die Erfolgsraten operativer Verfahren von MRONJ-Läsionen (das operative Vorgehen wird in diesem Manuskript anhand eines Fallbeispiels beschrieben) [5, 6, 8, 13, 27, 34]. Mit Ausnahme einer Publikation [13] wurden durchweg hohe und dauerhafte Heilungschancen durch operative therapeutische Ansätze der MRONJ berichtet. Der MINORS-Score der begutachteten Therapiestudien lag zwischen 50 % und knapp über 80 %. Die Qualität der Datenlage ist somit als moderat zu bewerten.
Die Literaturrecherche hinsichtlich der neuen Aspekte zur Diagnostik der MRONJ ergab 271 Treffer. Nach Anwendung der Ausschlusskriterien waren noch 7 Studien zur Auswertung geeignet (Tab. 4; [7, 9, 18, 21, 22, 40, 44]). Die meisten Studien zur Diagnostik untersuchten die Ergebnisqualität unterschiedlicher MRT-Verfahren und nuklearmedizinischer Diagnostik in der Differenzierung zwischen MRONJ und gesunden Knochenarealen oder von MRONJ im Unterschied zu anderen entzündlichen Erkrankungen der Kieferknochen. Die Ergebnisse der entsprechenden Studien zeigen eine hohe Genauigkeit für MRT-basierte Analysen hinsichtlich der Erkennung von MRONJ und der Differenzierung zu gesunden Knochenarealen. Nuklearmedizinische Verfahren diagnostizieren MRONJ-Läsionen ebenfalls sehr genau und eignen sich besonders zur Unterscheidung unterschiedlicher ossärer Pathologien der Kiefer. Die durchschnittliche Qualität der Studien lag nach Auswertung des MINORS-Score wie bei den Therapiestudien zwischen 50 % und ca. 80 % und war somit ebenfalls nur moderat.
Tab. 4
Übersicht über die in die Literaturanalyse eingeschlossenen Studien zum Bereich Diagnostik der MRONJ
Autor, Jahr
Größe der Studienkohorte
Untersuchtes diagnostisches Verfahren
Vergleichsgruppe
Untersuchter Parameter
Ergebnisse
MINORS-Score
Guo et al. 2016 [6]
40
OPT vs. CT
Keine
Radiologische Kriterien der MRONJ
CT bei geringen MRONJ-Stadien genauer als OPT
20/24
Ogura et al. 2019 [20]
13 (9 MRONJ, 4 Osteomyelitis)
SPECT/CT
MRONJ vs. Osteomyelitis
„Standardized bone uptake“ (SUV)
SUV bei Osteomyelitis signifikant höher als bei MRONJ
12/24
Ogura et al. 2019 [21]
7 (3 Osteoradionekrose, 3 MRONJ, 1 RA)
SPECT/CT
MRONJ vs. Osteoradionekrose
„Standardized bone uptake“ (SUV)
SUV bei MRONJ höher als bei Osteoradionekrose
12/24
Huber et al. 2019 [8]
19
DVT vs. Ultrashort-Echo-Time-MRT
MRONJ vs. nicht betroffene Kieferbereiche
Grauwerte bzw. Signalintensität pro ROI/VOI
Nichtunterlegenheit des MRT gezeigt
16/24
Toshima et al. 2020 [43]
44 (7 Osteomyelitis, 8 Osteoradionekrose, 29 MRONJ)
SPECT/CT
MRONJ vs. Osteomyelitis vs. Osteoradionekrose
„Standardized bone uptake“ (SUV)
SUV bei Osteomyelitis signifikant höher als bei MRONJ, am geringsten bei Osteoradionekrose
18/24
Schumann et al. 2021 [39]
20
MRT mit Kontrastmittel (KM)
MRONJ vs. nicht betroffene Knochenanteile
KM-Dynamik
Untersuchte Parameter in MRONJ signifikant höher als in nicht betroffenen Knochenarealen
20/24
Muraoka et al. 2021 [17]
38
MRT
Kontrollgruppe ohne MRONJ (10 Probanden)
Diffusionskoeffizient
Deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen MRONJ-Stadien
20/24
Die Literatursuche zur Pathogenese der MRONJ ergab 186 Treffer, von denen schließlich 8 Arbeiten berücksichtigt wurden [10, 12, 16, 20, 31, 32, 43, 46]. Die bereits formulierte Pathogenesetheorie, dass chronische Entzündungen ursächlich mit der Entstehung von MRONJ verbunden sind, wird in allen Studien bestätigt. Dentoalveoläre chirurgische Maßnahmen werden klinisch nach wie vor mit der Entwicklung einer MRONJ in Verbindung gebracht [16, 46]. Allerdings verdichten sich die Hinweise, dass nekrotische Knochenareale (also die eigentliche MRONJ) zum Zeitpunkt der chirurgischen Intervention bereits vorgelegen und sich nicht erst danach entwickelt haben [20, 32, 43].

Diskussion

Ziel der vorliegenden Literaturübersicht war die Zusammenfassung von aktuellen Erkenntnissen in Pathogenese, Diagnostik und Therapie und die Herausarbeitung von Neuerungen.
Das Krankheitsbild der MRONJ ist in der Kopf-Hals-Medizin relativ häufig und auch in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde durch MRONJ-Fälle am äußeren Gehörgang bekannt [2]. Die Prävalenz der Erkrankung in Patientenkollektiven, die aufgrund osteologischer Indikation mit Antiresorptiva behandelt werden, beträgt je nach Studie zwischen 0,1 % und 1 %. In onkologischen Patientenkollektiven liegt diese Rate mit 2–12 % wesentlich höher [26]. Diese UAW wird bei Patienten, die unter Therapie mit Denosumab stehen, ebenfalls in ähnlicher Häufigkeit beobachtet [45].

Pathogenese der MRONJ

Alle im Rahmen dieses systematischen Reviews ausgewerteten Studien zur Pathogenese bestätigen die bereits anerkannte Theorie, dass chronisch entzündliche Prozesse im Bereich der Kiefer die Ursache der MRONJ darstellen [2325, 30]. Allen Antiresorptiva gemeinsam ist die negative Beeinflussung der osteoklastischen Aktivität. Dabei spielt vor allem der niedrige pH-Wert in MRONJ-Läsionen eine große Rolle [12, 25, 30]. Durch diese Azidifizierung werden BP aus ihrer Bindung an Hydroxylapatit bis zum Erreichen toxischer lokaler Werte herausgelöst [12]. Dies beeinflusst neben den Osteoklasten auch noch Endothelzellen, Epithelzellen und Immunzellen [33]. In der Endstrecke behindern diese Effekte eine problemlose Wundheilung, und MRONJ-Läsionen können entstehen. Daraus ergibt sich die klinische Beobachtung, dass nach operativen Eingriffen in der Mundhöhle im entsprechenden Risikokollektiv eine MRONJ getriggert werden kann [29]. Durch groß angelegte, multizentrische Studien [26] konnten Faktoren identifiziert werden, die die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer derartigen Nekrose erhöhen können (Tab. 5). Die exakte Pathogenesetheorie der Kiefernekrose nach Applikation von Denosumab ist noch nicht vollständig aufgeklärt. Neueste Studienergebnisse deuten darauf hin, dass es doch Unterschiede im klinischen Verlauf zwischen ARONJ als Folge von BP-Therapie oder DNO-Therapie geben könnte [31]. Das Risiko für das Auftreten einer MRONJ scheint bei Patientinnen und Patienten unter Therapie mit DNO wohl frühzeitig höher zu liegen als bei BP-Therapie [31]. Ob ein erhöhtes Risiko für das Auftreten einer MRONJ beim Wechsel von BP auf DNO vorliegt, ist noch nicht abschließend geklärt [10, 31].
Tab. 5
Risikofaktoren für das Auftreten einer MRONJ. (Nach Schiegnitz et al. [38] und Otto et al. [25])
Niedrigeres Risiko
Erhöhtes Risiko
Therapie mit Bisphosphonaten oder Denosumab in niedriger Dosis (zumeist osteologische Indikation)
Therapie mit Bisphosphonaten oder Denosumab in erhöhter Dosis (zumeist onkologische Indikation)
Kürzere Therapiedauer (zumeist weniger als 3 Jahre)
Längere Therapiedauer (zumeist mehr als 3 Jahre)
Nichtraucher
Raucher
Keine immunsuppressive Vorerkrankung (z. B. Diabetes mellitus)
Immunsuppression (z. B. Diabetes mellitus, immunsuppressive Medikation)
Keine Komedikation mit Steroiden, mTOR-Inhibitoren, Tyrosinkinaseinhibitoren oder Angiogenesehemmern
Komedikation mit Steroiden, mTOR-Inhibitoren, Tyrosinkinaseinhibitoren oder Angiogenesehemmern
Aus der Pathogenesetheorie wird klar, dass die effektive Vermeidung entzündlicher Vorgänge im Bereich der Kieferknochen das Risiko für die Entstehung einer MRONJ senkt [4]. Zu den zentralen Aspekten der MRONJ-Prophylaxe gehören eine Vorstellung der Patient:innen bei einem spezialisierten Arzt (Zahnarzt, MKG-Chirurg) vor Beginn der Antiresorptivatherapie, um ein individuelles Risikoprofil erstellen zu lassen.

Diagnostik und Therapie der MRONJ

Es existieren unterschiedliche Protokolle zur Therapie der MRONJ. Ein nichtoperativer Therapieansatz mit Antibiotikatherapie, antiseptischen Spülungen und Elimination der mutmaßlich auslösenden Faktoren der MRONJ kann für limitierte Krankheitsstadien versucht werden [35]. Allerdings scheint sich der Erfolg der nichtoperativen Therapie im Wesentlichen in einer Reduktion der Transformation der MRONJ in höhere Stadien zu äußern [36]. Eine komplette Ausheilung der MRONJ-Läsionen unter nichtoperativer Therapie ist nach aktuellem Kenntnisstand äußerst unwahrscheinlich [35]. Diese Meinung wird durch die Ergebnisse der aktuellen Literaturanalyse unterstützt. Alle ausgewerteten Studien zur Therapie der MRONJ befassten sich mit chirurgischen Therapieansätzen und berichteten über Erfolgsraten von bis zu 90 % (komplette Abheilung) bei überwiegend hoher Studienqualität. Die fluoreszenzgesteuerte MRONJ-Chirurgie stellte sich in zwei prospektiv angelegten Untersuchungen als besonders erfolgversprechend heraus [6, 27]. Neuere prospektive Studien zur nichtoperativen Therapie der MRONJ konnten nicht gefunden werden.
Die Literaturanalyse führte keine Studien zutage, in denen der Nutzen einer Pausierung der Antiresorptivamedikation („drug holiday“) vor einem operativen Vorgehen prospektiv untersucht wurde. In älteren, teilweise retrospektiv angelegten Arbeiten wurde eine „drug holiday“ empfohlen, um die immunmodulatorischen und möglicherweise weichgewebstoxischen Wirkungen zu minimieren [39]. Eine mehrwöchige Pausierung einer Denosumabtherapie führt aufgrund der kürzeren Halbwertszeit zu einer Erholung des „bone remodelling“, wodurch möglicherweise die Heilungsraten der Therapie erhöht werden können [39].
In der Diagnostik der MRONJ kommen nach wie vor konventionelle (zahn)ärztliche Röntgenverfahren (z. B. Orthopantomogramm), Schnittbildverfahren (DVT, CT, MRT) und nuklearmedizinische Verfahren zum Einsatz [9]. Die neuesten Studien untersuchen die Verfeinerung der diagnostischen Aussagekraft bereits bekannter Techniken [9, 18, 21, 40, 44].
Die Translation der wissenschaftlichen Erkenntnisse in den klinischen Alltag wird im Folgenden anhand einer Kasuistik beschrieben.

Fallbeschreibung

Eine 64-jährige Patientin stellte sich auf Überweisung ihres behandelnden Gynäkologen aufgrund rezidivierender Schmerzen im Bereich des Unterkiefers vor. Anamnestisch lag ein ossär und viszeral metastasiertes Mammakarzinom vor. Das Therapieschema umfasste eine mehrjährige Therapie mit Antiresorptiva (zunächst für 4 Jahre Zoledronat 4 mg intravenös, 1 × monatlich). Vor 8 Monaten sei die Therapie von Zoledronat auf Denosumab (Xgeva 120 mg 1 × monatlich s.c.) umgestellt worden. Die ossäre Metastasierung sei in den vergangenen Jahren nicht progredient. Vor 4 Monaten sei im Bereich des Unterkiefers rechtsseitig ein parodontal zerstörter Zahn von ihrem Zahnarzt entfernt worden. Seither leide sie regelmäßig unter Schmerzen in dieser Region.
Klinisch zeigte sich eine chronische Wundheilungsstörung mit freiliegendem Knochen im Bereich des Unterkiefers rechtsseitig (Abb. 1), sodass die Diagnose einer MRONJ (Stadium I) gestellt wurde. Nach einer 3‑monatigen Denosumab-Pausierung wurde eine operative Therapie der MRONJ durchgeführt. Perioperativ ist grundsätzlich eine Antibiotikatherapie empfehlenswert. Diese wird bereits präoperativ begonnen und auch postoperativ für mindestens 10–14 Tage weitergeführt. Dieser Zeitraum kann je nach klinischem Befund auch verlängert werden. Penicilline mit breitem Spektrum und Zusatz von Beta-Laktamase-Inhibitoren haben sich für diese Indikation als besonders geeignet erwiesen.
Die operative Therapie der MRONJ umfasst die Exploration im betroffenen Bereich und die Darstellung der gesamten Ausdehnung der Läsion (Abb. 2). Dann erfolgt die Resektion der nekrotischen Knochenareale (Abb. 3). Dies kann rein visuell oder fluoreszenzgesteuert durchgeführt werden (Abb. 4). Der entscheidende Vorteil der fluoreszenzgesteuerten MRONJ-Chirurgie besteht darin, dass durch Autofluoreszenz oder wirkstoffinduzierte Fluoreszenz vitale Knochenareale mit entsprechenden Lampen von nekrotischen Knochenarealen unterschieden werden können [27, 30, 34]. Dies ermöglicht eine zielgerichtete und standardisierte Therapie mit reduzierter Invasivität. Entscheidend für den Heilungsprozess ist ein möglichst dichter, spannungsfreier und wenn möglich mehrschichtiger Wundverschluss. In diesem Fall wurden als zusätzliche Schicht im Rahmen des Wundverschlusses Fasern des M. mylohyoideus präpariert, über den Alveolarkamm nach vestibulär mobilisiert und dort fixiert (Abb. 5). In 80–90 % der Fälle kann durch dieses Vorgehen eine primäre, vollständige und weitgehend komplikationslose Wundheilung erreicht werden ([28]; Abb. 6).

Fazit für die Praxis

  • Als Antiresorptiva werden im Wesentlichen die Medikamentengruppe der Bisphosphonate und der monoklonale Antikörper Denosumab verstanden.
  • Die Halbwertszeit der Bisphosphonate beträgt Monate bis Jahre, während die des Denosumab 4–6 Wochen beträgt.
  • Hauptwirkung der Antiresorptiva ist die Reduktion des physiologischen „bone remodelling“ durch Hemmung der Osteoklastentätigkeit.
  • Haupteinsatzbereiche der Antiresorptiva sind die Osteoporose und die Therapie osteolytischer Metastasen.
  • Eine unerwünschte Arzneimittelwirkung beider Medikamente ist die MRONJ.
  • Die Prävalenz der Erkrankung bei onkologischer Dosierung beträgt ca. 2–12 %, bei osteologischer Dosierung beträgt ca. 0,1–1 %.
  • Bei der MRONJ handelt es sich um Läsionen des Kieferknochens, die zumeist mit chronischen Wundheilungsstörungen, freiliegenden Knochenanteilen und unterschiedlich ausgeprägter Entzündungssymptomatik einhergehen können.
  • Die Therapie der MRONJ sollte frühzeitig und chirurgisch erfolgen.
  • Die Erfolgswahrscheinlichkeit bei einer frühzeitigen chirurgischen Behandlung liegt bei 80–90 % (vs. weniger als 20 % bei nichtoperativer Therapie).

Danksagung

Die Autoren Prof. Dr. Dr. Pautke und Prof. Dr. Dr. Otto haben durch ihre Forschungsarbeiten wesentlich zur Aufklärung der Pathogenese des Krankheitsbilds der MRONJ beigetragen. Dafür gebührt ihnen besonderer Dank. Es ist dem federführenden Autor PD Dr. Dr. Matthias Tröltzsch eine Ehre, sie als Koautoren für diesen Beitrag gewinnen zu können.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

M. Tröltzsch, M. Tröltzsch, C. Pautke und S. Otto geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

HNO

Print-Titel

• Ausgewählte Übersichtsbeiträge zu aktuellen Themenschwerpunkten

• Mit CME-Beiträgen Wissen auffrischen und Punkte sammeln

• Prüfungsvorbereitung mit dem Repetitorium Facharztprüfung

• Kommentierte Studienreferate

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baron R, Ferrari S, Russell RG (2011) Denosumab and bisphosphonates: different mechanisms of action and effects. Bone 48:677–692PubMedCrossRef Baron R, Ferrari S, Russell RG (2011) Denosumab and bisphosphonates: different mechanisms of action and effects. Bone 48:677–692PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bast F, Fuss H, Schrom T (2012) Bilateral bisphosphonate-associated osteonecrosis of the external ear canal : a rare case. HNO 60:1127–1129PubMedCrossRef Bast F, Fuss H, Schrom T (2012) Bilateral bisphosphonate-associated osteonecrosis of the external ear canal : a rare case. HNO 60:1127–1129PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bliuc D, Tran T, van Geel T et al (2019) Reduced bone loss is associated with reduced mortality risk in subjects exposed to nitrogen bisphosphonates: a mediation analysis. J Bone Miner Res 34:2001–2011PubMedCrossRef Bliuc D, Tran T, van Geel T et al (2019) Reduced bone loss is associated with reduced mortality risk in subjects exposed to nitrogen bisphosphonates: a mediation analysis. J Bone Miner Res 34:2001–2011PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Catania G, Monaco F, Limberti G et al (2016) Osteonecrosis of the jaws (ONJ) after bisphosphonate treatment in patients with multiple myeloma: decreasing ONJ incidence after adoption of preventive measures. Dent J 4(4):45CrossRef Catania G, Monaco F, Limberti G et al (2016) Osteonecrosis of the jaws (ONJ) after bisphosphonate treatment in patients with multiple myeloma: decreasing ONJ incidence after adoption of preventive measures. Dent J 4(4):45CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Giudice A, Barone S, Diodati F et al (2020) Can surgical management improve resolution of medication-related osteonecrosis of the jaw at early stages? A prospective cohort study. J Oral Maxillofac Surg 78:1986–1999PubMedCrossRef Giudice A, Barone S, Diodati F et al (2020) Can surgical management improve resolution of medication-related osteonecrosis of the jaw at early stages? A prospective cohort study. J Oral Maxillofac Surg 78:1986–1999PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Giudice A, Bennardo F, Barone S et al (2018) Can autofluorescence guide surgeons in the treatment of medication-related osteonecrosis of the jaw? A prospective feasibility study. J Oral Maxillofac Surg 76:982–995PubMedCrossRef Giudice A, Bennardo F, Barone S et al (2018) Can autofluorescence guide surgeons in the treatment of medication-related osteonecrosis of the jaw? A prospective feasibility study. J Oral Maxillofac Surg 76:982–995PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Guo Y, Wang D, Wang Y et al (2016) Imaging features of medicine-related osteonecrosis of the jaws: comparison between panoramic radiography and computed tomography. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol 122:e69–76PubMedCrossRef Guo Y, Wang D, Wang Y et al (2016) Imaging features of medicine-related osteonecrosis of the jaws: comparison between panoramic radiography and computed tomography. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol 122:e69–76PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hallmer F, Andersson G, Götrick B et al (2018) Prevalence, initiating factor, and treatment outcome of medication-related osteonecrosis of the jaw—a 4‑year prospective study. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol 126:477–485PubMedCrossRef Hallmer F, Andersson G, Götrick B et al (2018) Prevalence, initiating factor, and treatment outcome of medication-related osteonecrosis of the jaw—a 4‑year prospective study. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol 126:477–485PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Huber FA, Schumann P, von Spiczak J et al (2020) Medication-related osteonecrosis of the jaw-comparison of bone imaging using ultrashort echo-time magnetic resonance imaging and cone-beam computed tomography. Invest Radiol 55:160–167PubMedCrossRef Huber FA, Schumann P, von Spiczak J et al (2020) Medication-related osteonecrosis of the jaw-comparison of bone imaging using ultrashort echo-time magnetic resonance imaging and cone-beam computed tomography. Invest Radiol 55:160–167PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ikesue H, Doi K, Morimoto M et al (2021) Switching from zoledronic acid to denosumab increases the risk for developing medication-related osteonecrosis of the jaw in patients with bone metastases. Cancer Chemother Pharmacol 87:871–877PubMedPubMedCentralCrossRef Ikesue H, Doi K, Morimoto M et al (2021) Switching from zoledronic acid to denosumab increases the risk for developing medication-related osteonecrosis of the jaw in patients with bone metastases. Cancer Chemother Pharmacol 87:871–877PubMedPubMedCentralCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Khosla S, Burr D, Cauley J et al (2007) Bisphosphonate-associated osteonecrosis of the jaw: report of a task force of the American society for bone and mineral research. J Bone Miner Res 22:1479–1491PubMedCrossRef Khosla S, Burr D, Cauley J et al (2007) Bisphosphonate-associated osteonecrosis of the jaw: report of a task force of the American society for bone and mineral research. J Bone Miner Res 22:1479–1491PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kim JW, Alfafara AMD, Kim HY et al (2019) Effects of pH alteration on the pathogenesis of medication-related osteonecrosis of the jaw. Bone 122:45–51PubMedCrossRef Kim JW, Alfafara AMD, Kim HY et al (2019) Effects of pH alteration on the pathogenesis of medication-related osteonecrosis of the jaw. Bone 122:45–51PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Klingelhöffer C, Zeman F, Meier J et al (2016) Evaluation of surgical outcome and influencing risk factors in patients with medication-related osteonecrosis of the jaws. J Craniomaxillofac Surg 44:1694–1699PubMedCrossRef Klingelhöffer C, Zeman F, Meier J et al (2016) Evaluation of surgical outcome and influencing risk factors in patients with medication-related osteonecrosis of the jaws. J Craniomaxillofac Surg 44:1694–1699PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Marx RE (2003) Pamidronate (Aredia) and zoledronate (Zometa) induced avascular necrosis of the jaws: a growing epidemic. J Oral Maxillofac Surg 61:1115–1117PubMedCrossRef Marx RE (2003) Pamidronate (Aredia) and zoledronate (Zometa) induced avascular necrosis of the jaws: a growing epidemic. J Oral Maxillofac Surg 61:1115–1117PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Mauceri R, Panzarella V, Maniscalco L et al (2018) Conservative surgical treatment of bisphosphonate-related osteonecrosis of the jaw with Er,cr:YSGG laser and platelet-rich plasma: a longitudinal study. Biomed Res Int 2018:3982540PubMedPubMedCentralCrossRef Mauceri R, Panzarella V, Maniscalco L et al (2018) Conservative surgical treatment of bisphosphonate-related osteonecrosis of the jaw with Er,cr:YSGG laser and platelet-rich plasma: a longitudinal study. Biomed Res Int 2018:3982540PubMedPubMedCentralCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Mcgowan K, Ware RS, Acton C et al (2019) Both non-surgical dental treatment and extractions increase the risk of medication-related osteonecrosis of the jaw: case-control study. Clin Oral Invest 23:3967–3975CrossRef Mcgowan K, Ware RS, Acton C et al (2019) Both non-surgical dental treatment and extractions increase the risk of medication-related osteonecrosis of the jaw: case-control study. Clin Oral Invest 23:3967–3975CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Moher D, Liberati A, Tetzlaff J et al (2009) Preferred reporting items for systematic reviews and meta-analyses: the PRISMA statement. PLoS Med 6:e1000097PubMedPubMedCentralCrossRef Moher D, Liberati A, Tetzlaff J et al (2009) Preferred reporting items for systematic reviews and meta-analyses: the PRISMA statement. PLoS Med 6:e1000097PubMedPubMedCentralCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Muraoka H, Ito K, Hirahara N et al (2021) The value of diffusion-weighted imaging in the diagnosis of medication-related osteonecrosis of the jaws. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol 132:339–345PubMedCrossRef Muraoka H, Ito K, Hirahara N et al (2021) The value of diffusion-weighted imaging in the diagnosis of medication-related osteonecrosis of the jaws. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol 132:339–345PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Nicolatou-Galitis O, Kouri M, Papadopoulou E et al (2019) Osteonecrosis of the jaw related to non-antiresorptive medications: a systematic review. Support Care Cancer 27:383–394PubMedCrossRef Nicolatou-Galitis O, Kouri M, Papadopoulou E et al (2019) Osteonecrosis of the jaw related to non-antiresorptive medications: a systematic review. Support Care Cancer 27:383–394PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Nicolatou-Galitis O, Papadopoulou E, Vardas E et al (2020) Alveolar bone histological necrosis observed prior to extractions in patients, who received bone-targeting agents. Oral Dis 26:955–966PubMedCrossRef Nicolatou-Galitis O, Papadopoulou E, Vardas E et al (2020) Alveolar bone histological necrosis observed prior to extractions in patients, who received bone-targeting agents. Oral Dis 26:955–966PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Ogura I, Kobayashi E, Nakahara K et al (2019) Quantitative SPECT/CT imaging for medication-related osteonecrosis of the jaw: a preliminary study using volume-based parameters, comparison with chronic osteomyelitis. Ann Nucl Med 33:776–782PubMedCrossRef Ogura I, Kobayashi E, Nakahara K et al (2019) Quantitative SPECT/CT imaging for medication-related osteonecrosis of the jaw: a preliminary study using volume-based parameters, comparison with chronic osteomyelitis. Ann Nucl Med 33:776–782PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Ogura I, Sasaki Y, Sue M et al (2020) Tc-99m hydroxymethylene diphosphonate SPECT/CT for the evaluation of osteonecrosis of the jaw: preliminary study on diagnostic ability of maximum standardised uptake value. Clin Radiol 75:46–50PubMedCrossRef Ogura I, Sasaki Y, Sue M et al (2020) Tc-99m hydroxymethylene diphosphonate SPECT/CT for the evaluation of osteonecrosis of the jaw: preliminary study on diagnostic ability of maximum standardised uptake value. Clin Radiol 75:46–50PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Otto S, Hafner S, Mast G et al (2010) Bisphosphonate-related osteonecrosis of the jaw: is pH the missing part in the pathogenesis puzzle? J Oral Maxillofac Surg 68:1158–1161PubMedCrossRef Otto S, Hafner S, Mast G et al (2010) Bisphosphonate-related osteonecrosis of the jaw: is pH the missing part in the pathogenesis puzzle? J Oral Maxillofac Surg 68:1158–1161PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Otto S, Pautke C, Martin Jurado O et al (2017) Further development of the MRONJ minipig large animal model. J Craniomaxillofac Surg 45:1503–1514PubMedCrossRef Otto S, Pautke C, Martin Jurado O et al (2017) Further development of the MRONJ minipig large animal model. J Craniomaxillofac Surg 45:1503–1514PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Otto S, Pautke C, Van den Wyngaert T et al (2018) Medication-related osteonecrosis of the jaw: prevention, diagnosis and management in patients with cancer and bone metastases. Cancer Treat Rev 69:177–187PubMedCrossRef Otto S, Pautke C, Van den Wyngaert T et al (2018) Medication-related osteonecrosis of the jaw: prevention, diagnosis and management in patients with cancer and bone metastases. Cancer Treat Rev 69:177–187PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Otto S, Ristow O, Pache C et al (2016) Fluorescence-guided surgery for the treatment of medication-related osteonecrosis of the jaw: a prospective cohort study. J Craniomaxillofac Surg 44:1073–1080PubMedCrossRef Otto S, Ristow O, Pache C et al (2016) Fluorescence-guided surgery for the treatment of medication-related osteonecrosis of the jaw: a prospective cohort study. J Craniomaxillofac Surg 44:1073–1080PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Otto S, Schnödt EM, Haidari S et al (2021) Autofluorescence-guided surgery for the treatment of medication-related osteonecrosis of the jaw (MRONJ): a retrospective single-center study. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol 131(5):519–526PubMedCrossRef Otto S, Schnödt EM, Haidari S et al (2021) Autofluorescence-guided surgery for the treatment of medication-related osteonecrosis of the jaw (MRONJ): a retrospective single-center study. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol 131(5):519–526PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Otto S, Troltzsch M, Jambrovic V et al (2015) Tooth extraction in patients receiving oral or intravenous bisphosphonate administration: a trigger for BRONJ development? J Craniomaxillofac Surg 43:847–854PubMedCrossRef Otto S, Troltzsch M, Jambrovic V et al (2015) Tooth extraction in patients receiving oral or intravenous bisphosphonate administration: a trigger for BRONJ development? J Craniomaxillofac Surg 43:847–854PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Pautke C, Kreutzer K, Weitz J et al (2012) Bisphosphonate related osteonecrosis of the jaw: a minipig large animal model. Bone 51:592–599PubMedCrossRef Pautke C, Kreutzer K, Weitz J et al (2012) Bisphosphonate related osteonecrosis of the jaw: a minipig large animal model. Bone 51:592–599PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Rao NJ, Wang JY, Yu RQ et al (2017) Role of periapical diseases in medication-related osteonecrosis of the jaws. Biomed Res Int 2017:1560175PubMedPubMedCentralCrossRef Rao NJ, Wang JY, Yu RQ et al (2017) Role of periapical diseases in medication-related osteonecrosis of the jaws. Biomed Res Int 2017:1560175PubMedPubMedCentralCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Reid IR, Bolland MJ, Grey AB (2007) Is bisphosphonate-associated osteonecrosis of the jaw caused by soft tissue toxicity? Bone 41:318–320PubMedCrossRef Reid IR, Bolland MJ, Grey AB (2007) Is bisphosphonate-associated osteonecrosis of the jaw caused by soft tissue toxicity? Bone 41:318–320PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Ristow O, Otto S, Geiß C et al (2017) Comparison of auto-fluorescence and tetracycline fluorescence for guided bone surgery of medication-related osteonecrosis of the jaw: a randomized controlled feasibility study. Int J Oral Maxillofac Surg 46:157–166PubMedCrossRef Ristow O, Otto S, Geiß C et al (2017) Comparison of auto-fluorescence and tetracycline fluorescence for guided bone surgery of medication-related osteonecrosis of the jaw: a randomized controlled feasibility study. Int J Oral Maxillofac Surg 46:157–166PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Ristow O, Otto S, Troeltzsch M et al (2015) Treatment perspectives for medication-related osteonecrosis of the jaw (MRONJ). J Craniomaxillofac Surg 43:290–293PubMedCrossRef Ristow O, Otto S, Troeltzsch M et al (2015) Treatment perspectives for medication-related osteonecrosis of the jaw (MRONJ). J Craniomaxillofac Surg 43:290–293PubMedCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Ristow O, Rückschloß T, Müller M et al (2019) Is the conservative non-surgical management of medication-related osteonecrosis of the jaw an appropriate treatment option for early stages? A long-term single-center cohort study. J Craniomaxillofac Surg 47:491–499PubMedCrossRef Ristow O, Rückschloß T, Müller M et al (2019) Is the conservative non-surgical management of medication-related osteonecrosis of the jaw an appropriate treatment option for early stages? A long-term single-center cohort study. J Craniomaxillofac Surg 47:491–499PubMedCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Rogers MJ, Mönkkönen J, Munoz MA (2020) Molecular mechanisms of action of bisphosphonates and new insights into their effects outside the skeleton. Bone 139:115493PubMedCrossRef Rogers MJ, Mönkkönen J, Munoz MA (2020) Molecular mechanisms of action of bisphosphonates and new insights into their effects outside the skeleton. Bone 139:115493PubMedCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Ruggiero SL, Dodson TB, Fantasia J et al (2014) American association of oral and maxillofacial surgeons position paper on medication-related osteonecrosis of the jaw—2014 update. J Oral Maxillofac Surg 72:1938–1956PubMedCrossRef Ruggiero SL, Dodson TB, Fantasia J et al (2014) American association of oral and maxillofacial surgeons position paper on medication-related osteonecrosis of the jaw—2014 update. J Oral Maxillofac Surg 72:1938–1956PubMedCrossRef
39.
Zurück zum Zitat Schiegnitz E, Al-Nawas B, Hoefert S et al (2018) S3-Leitlinie Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrosen (AR-ONJ) Schiegnitz E, Al-Nawas B, Hoefert S et al (2018) S3-Leitlinie Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrosen (AR-ONJ)
41.
Zurück zum Zitat Skjødt MK, Frost M, Abrahamsen B (2019) Side effects of drugs for osteoporosis and metastatic bone disease. Br J Clin Pharmacol 85:1063–1071PubMedCrossRef Skjødt MK, Frost M, Abrahamsen B (2019) Side effects of drugs for osteoporosis and metastatic bone disease. Br J Clin Pharmacol 85:1063–1071PubMedCrossRef
42.
Zurück zum Zitat Slim K, Nini E, Forestier D et al (2003) Methodological index for non-randomized studies (minors): development and validation of a new instrument. ANZ J Surg 73:712–716PubMedCrossRef Slim K, Nini E, Forestier D et al (2003) Methodological index for non-randomized studies (minors): development and validation of a new instrument. ANZ J Surg 73:712–716PubMedCrossRef
43.
Zurück zum Zitat Topaloglu G, Koseoglu OT, Karaca C et al (2017) The effect of chronic dental inflammation on development of stage 0 medication-related osteonecrosis of the jaw. J Craniomaxillofac Surg 45:1158–1164PubMedCrossRef Topaloglu G, Koseoglu OT, Karaca C et al (2017) The effect of chronic dental inflammation on development of stage 0 medication-related osteonecrosis of the jaw. J Craniomaxillofac Surg 45:1158–1164PubMedCrossRef
44.
Zurück zum Zitat Toshima H, Ogura I (2020) Assessment of inflammatory jaw pathologies using bone SPECT/CT maximum standardized uptake value. Dentomaxillofac Radiol 49:20200043PubMedPubMedCentralCrossRef Toshima H, Ogura I (2020) Assessment of inflammatory jaw pathologies using bone SPECT/CT maximum standardized uptake value. Dentomaxillofac Radiol 49:20200043PubMedPubMedCentralCrossRef
45.
Zurück zum Zitat Troeltzsch M, Woodlock T, Kriegelstein S et al (2012) Physiology and pharmacology of nonbisphosphonate drugs implicated in osteonecrosis of the jaw. J Can Dent Assoc 78:c85PubMed Troeltzsch M, Woodlock T, Kriegelstein S et al (2012) Physiology and pharmacology of nonbisphosphonate drugs implicated in osteonecrosis of the jaw. J Can Dent Assoc 78:c85PubMed
46.
Zurück zum Zitat Ueda N, Aoki K, Shimotsuji H et al (2021) Oral risk factors associated with medication-related osteonecrosis of the jaw in patients with cancer. J Bone Miner Metab 39:623–630PubMedCrossRef Ueda N, Aoki K, Shimotsuji H et al (2021) Oral risk factors associated with medication-related osteonecrosis of the jaw in patients with cancer. J Bone Miner Metab 39:623–630PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Management von medikamentenassoziierten Kiefernekrosen – Ergebnisse einer Literaturanalyse neuester Studien im Vergleich zu bewährten Strategien
verfasst von
PD Dr. med. Dr. med. dent. Matthias Tröltzsch, FEBOMFS
Markus Tröltzsch
Christoph Pautke
Sven Otto
Publikationsdatum
20.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-021-01130-0

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2022

HNO 7/2022 Zur Ausgabe

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.