Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 8/2022

Open Access 29.09.2021 | SARS-CoV-2 | Kasuistiken kompakt

Aseptische Osteonekrose des medialen Femurkondylus bei einem Patienten mit akuter SARS-CoV-2 Infektion

verfasst von: Andreas Thannheimer, Prof. Dr. med. Christian von Rüden, MSc

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 8/2022

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise

Redaktion

Wolf Mutschler, München
Hans Polzer, München
Ben Ockert, München
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Anamnese und Befund

Ein 72-jähriger Mann stellte sich während der „Coronavirus-disease-2019“(COVID-19)-Pandemie im September 2020 erstmalig mit den klassischen klinischen Symptomen einer Innenmeniskusläsion des linken Kniegelenks im Klinikum Garmisch-Partenkirchen vor. Eigenanamnestisch waren die Beschwerden wenige Wochen zuvor erstmals infolge einer Bagatellverletzung ohne adäquates Trauma aufgetreten.

Diagnose

Eine im Vorfeld angefertigte Magnetresonanztomographie (MRT) bestätigte den klinischen Befund in Form einer Konturunterbrechung im Hinterhorn des Innenmeniskus (Abb. 1a). Weitere relevante pathologische Befunde fanden sich nicht.

Therapie

Im Oktober 2020 wurde ambulant eine komplikationslose arthroskopische Teilresektion des Innenmeniskushinterhorns durchgeführt (Abb. 1b).

Verlauf

Sechzehn Tage nach dem Eingriff wurde der Patient positiv auf das „severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“ (SARS-CoV-2) getestet. Der Überträger wurde im familiären Umfeld vermutet. Eine Kortikoidtherapie war bei milder klinischer Symptomatik nicht erforderlich. Aufgrund in der aktuellen Literatur beschriebener möglicher vaskulärer Begleitveränderungen [1, 2] nahm der Patient prophylaktisch einmal täglich 100 mg Acetylsalicylsäure ein. Nach unkompliziertem Verlauf der SARS-CoV-2-Infektion stellte er sich wegen anhaltender Beschwerden am operierten Kniegelenk Ende November 2020 erneut bei seinem Operateur vor. Klinisch zeigte sich nun eine deutliche Ergussbildung, begleitet von einer Minderbelastbarkeit. Die Belastungsschmerzen waren eindeutig auf den anteromedialen Gelenkabschnitt projizierbar. Unter der Vorstellung eines noch bestehenden postoperativen Reizzustandes wurde zunächst ein abwartendes Verhalten mit lastfreier Übungsbehandlung vereinbart. Bei einige Tage später akut zunehmenden klinischen Beschwerden mit Blockadephänomen wurde Mitte Dezember 2020 eine MRT-Kontrolluntersuchung durchgeführt. Diese zeigte eine fortgeschrittene Osteonekrose des medialen Femurkondylus mit Ablösung eines großen osteochondralen Fragments in der Hauptbelastungszone (Abb. 1c). Bei anhaltend aufgehobener Belastbarkeit wurde die dringliche Indikation zum unilateralen Gelenkoberflächenersatz noch Mitte Dezember 2020 gestellt (Abb. 1d). Der intraoperative klinische Befund (Abb. 1e) bestätigte den zuvor erhobenen MRT-Befund. Das histologische Bild eines während der Prothesenimplantation gewonnenen Knochenstanzbiopsats bestätigte das Vorliegen einer aseptischen Osteonekrose.

Fallanalyse

Die Genese einer Osteonekrose ist nur selten sicher zu klären. Es lassen sich die avaskuläre, die aseptische und die subchondrale avaskuläre Nekrose voneinander unterscheiden [3]. Zur raschen Ausbildung der hier vorliegenden aseptischen Osteonekrose am medialen Femurkondylus kamen vier potenzielle Ursachen in Betracht:
1.
Idiopathische avaskuläre Osteonekrose des älteren Menschen (M. Ahlbäck) [3] bei zufällig gleichzeitigem Ablauf einer akuten SARS-CoV-2-Infektion. Außer männlichem Geschlecht und fortgeschrittenem Alter wies der Patient allerdings keine weiteren Risikofaktoren für eine idiopathische Entstehung der Osteonekrose auf.
 
2.
Komplikation der Kniegelenkarthroskopie. Das gelegentliche Auftreten eines primär radiologisch nicht sichtbaren Knochenmarködems nach Kniegelenkarthroskopie ist bekannt und wurde erstmals von Brahme et al. 1991 beschrieben [4, 5]. Das Ausmaß der Nekrose macht dies jedoch im aktuellen Fall eher unwahrscheinlich.
 
3.
Nebenwirkung der Kortikoidtherapie einer akuten SARS-CoV-2-Infektion. Schon während der von SARS-CoV‑1 verursachten SARS-Pandemie der Jahre 2002–2004 wurde das vermehrte Auftreten von Osteonekrosen insbesondere des Hüftkopfes beschrieben [6]. Die Osteonekrosen wurden auf die üblicherweise angewendete Kortikoidtherapie zur Behandlung der akuten SARS-Infektion zurückgeführt und als deren Nebenwirkung bewertet [7, 8]. Der Effekt wurde dosisabhängig, aber auch abhängig von der Therapiedauer und bei der Verwendung von mehr als einem Steroid beobachtet [9]. Unter Bezug auf diese Beobachtungen wird aktuell vor einem unkritischen Einsatz von Kortikosteroiden bei der Akuttherapie der SARS-CoV-2-Infektion gewarnt [10, 11]. Aufgrund des milden klinischen Verlaufs seiner SARS-CoV-2-Infektion hatte der vorgestellte Patient keine Kortikoidtherapie erhalten. Eine Nebenwirkung dieser Therapie als mögliche Ursache der Osteonekrose kam somit hier nicht infrage.
 
4.
Vaskuläre Komplikation der akuten SARS-CoV-2-Infektion. Die Kombination aus Hyperkoagulabilität, Leukozytenaggregation und Gefäßinflammation bei einer SARS-CoV-2-Infektion kann den mikrovaskulären Blutfluss im Knochen beeinträchtigen und zur Entwicklung einer Osteonekrose beitragen [2]. Entsprechende vaskuläre Komplikationen wurden bereits beschrieben [1, 8], allerdings bisher nicht am medialen Femurkondylus.
 

Fazit für die Praxis

  • Neben einer grundsätzlich möglichen idiopathischen Genese ließ der beobachtete Krankheitsverlauf bei fehlender Kortikoidtherapie der akuten SARS-CoV-2-Infektion auch an eine vaskuläre Komplikation im Rahmen der Infektion als potenzielle Ursache der aseptischen Osteonekrose des medialen Femurkondylus denken.
  • Anhand dieser Fallbeschreibung soll zur Diskussion angeregt und in Erfahrung gebracht werden, ob auch andernorts schon eine akute Osteonekrose des medialen Femurkondylus in direktem zeitlichem Zusammenhang mit einer akuten SARS-CoV-2-Infektion beobachtet wurde.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

A. Thannheimer und C. von Rüden geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Unfallchirurgie

Print-Titel

Fortbildung für unfallchirurgisch und chirurgisch tätige Ärztinnen und Ärzte, State-of-the-art Reviews zu aktuellen Themen und CME - Evidenzbasierte Medizin zum Punkte sammeln

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Siddiqi HK, Libby P, Ridker PM (2021) COVID-19—a vascular disease. Trends Cardiovasc Med 31(1):1–5CrossRef Siddiqi HK, Libby P, Ridker PM (2021) COVID-19—a vascular disease. Trends Cardiovasc Med 31(1):1–5CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Disser NP, De Micheli AJ, Schonk MM, Konnaris MA, Piacentini AN, Edon DL, Toresdahl BG, Rodeo SA, Casey EK, Mendias CL (2020) Musculoskeletal consequences of COVID-19. J Bone Joint Surg Am 102(14):1197–1204CrossRef Disser NP, De Micheli AJ, Schonk MM, Konnaris MA, Piacentini AN, Edon DL, Toresdahl BG, Rodeo SA, Casey EK, Mendias CL (2020) Musculoskeletal consequences of COVID-19. J Bone Joint Surg Am 102(14):1197–1204CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Pavelka K (2000) Osteonecrosis. Baillieres Best Pract Res Clin Rheumatol 14(2):399–414CrossRef Pavelka K (2000) Osteonecrosis. Baillieres Best Pract Res Clin Rheumatol 14(2):399–414CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Brahme SK, Fox JM, Ferkel RD, Friedman MJ, Flannigan BD, Resnick DL (1991) Osteonecrosis of the knee after arthroscopic surgery: diagnosis with MR imaging. Radiology 178(3):851–853CrossRef Brahme SK, Fox JM, Ferkel RD, Friedman MJ, Flannigan BD, Resnick DL (1991) Osteonecrosis of the knee after arthroscopic surgery: diagnosis with MR imaging. Radiology 178(3):851–853CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Zhuang Z, Chhantyal K, Shi Y, Zhuang Q, Zhang F, Shi D, He B, Wang K (2020) Post-arthroscopic osteonecrosis of the knee: a case report and literature review. Exp Ther Med 20(4):3009–3016PubMedPubMedCentral Zhuang Z, Chhantyal K, Shi Y, Zhuang Q, Zhang F, Shi D, He B, Wang K (2020) Post-arthroscopic osteonecrosis of the knee: a case report and literature review. Exp Ther Med 20(4):3009–3016PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Chen RC, Tang XP, Tan SY, Liang BL, Wan ZY, Fang JQ, Zhong N (2006) Treatment of severe acute respiratory syndrome with glucosteroids: the Guangzhou experience. Chest 129(6):1441–1452CrossRef Chen RC, Tang XP, Tan SY, Liang BL, Wan ZY, Fang JQ, Zhong N (2006) Treatment of severe acute respiratory syndrome with glucosteroids: the Guangzhou experience. Chest 129(6):1441–1452CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Griffith JF (2011) Musculoskeletal complications of severe acute respiratory syndrome. Semin Musculoskelet Radiol 15(5):554–560CrossRef Griffith JF (2011) Musculoskeletal complications of severe acute respiratory syndrome. Semin Musculoskelet Radiol 15(5):554–560CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Patel MS, Gutman MJ, Abboud JA (2020) Orthopaedic considerations following COVID-19: lessons from the 2003 SARS outbreak. JBJS Rev 8(7):e2000052CrossRef Patel MS, Gutman MJ, Abboud JA (2020) Orthopaedic considerations following COVID-19: lessons from the 2003 SARS outbreak. JBJS Rev 8(7):e2000052CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Guo KJ, Zhao FC, Guo Y, Li FL, Zhu L, Zheng W (2014) The influence of age, gender and treatment with steroids on the incidence of osteonecrosis of the femoral head during the management of severe acute respiratory syndrome: a retrospective study. Bone Joint J 96-B(2):259–262CrossRef Guo KJ, Zhao FC, Guo Y, Li FL, Zhu L, Zheng W (2014) The influence of age, gender and treatment with steroids on the incidence of osteonecrosis of the femoral head during the management of severe acute respiratory syndrome: a retrospective study. Bone Joint J 96-B(2):259–262CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Tang C, Wang Y, Lv H, Guan Z, Gu J (2020) Caution against corticosteroid-based COVID-19 treatment. Lancet 395(10239):1759–1760CrossRef Tang C, Wang Y, Lv H, Guan Z, Gu J (2020) Caution against corticosteroid-based COVID-19 treatment. Lancet 395(10239):1759–1760CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Zhang B, Zhang S (2020) Corticosteroid-induced osteonecrosis in COVID-19: a call for caution. J Bone Miner Res 35(9):1828–1829CrossRef Zhang B, Zhang S (2020) Corticosteroid-induced osteonecrosis in COVID-19: a call for caution. J Bone Miner Res 35(9):1828–1829CrossRef
Metadaten
Titel
Aseptische Osteonekrose des medialen Femurkondylus bei einem Patienten mit akuter SARS-CoV-2 Infektion
verfasst von
Andreas Thannheimer
Prof. Dr. med. Christian von Rüden, MSc
Publikationsdatum
29.09.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 8/2022
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-021-01082-8

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2022

Die Unfallchirurgie 8/2022 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.