Skip to main content
Erschienen in:

14.01.2025 | Osteoporose | Leitthema

Quintessenzen der neuen Leitlinie „Körperliches Training und Frakturprophylaxe“

verfasst von: Univ.-Prof. em. Dr. med. Uwe Lange, Anett Reißhauer, Wolfgang Kemmler

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 2/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Leitlinie „Physiotherapie und Bewegung bei Osteoporose“ aus dem Jahr 2008 wurde jüngst aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und Anwendungsmöglichkeiten umfangreich überarbeitet. Derzeit ist die S3-Leitlinie noch nicht Konsensus-konform verabschiedet, die geplante Fertigstellung (AWMF online, Registernummer 183-002) ist voraussichtlich im Herbst 2024. Basierend auf der Publikation im Schwerpunktheft 3 Osteologie (August 2023), werden in gekürzter Form zusammenfassend Schlüsselpunkte der Leitlinie „Körperliches Training und Frakturprophylaxe“ dargelegt. Dabei handelt es sich um praxisorientierte, evidenzbasierte Empfehlungen für ein optimales Training zur Frakturprophylaxe.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hadji P, Esterberg E, Obermüller D, Bartsch R (2024) Correction: Bone evaluation study-2: update on the epidemiology of osteoporosis in Germany. Arch Osteoporos 19:32CrossRefPubMedPubMedCentral Hadji P, Esterberg E, Obermüller D, Bartsch R (2024) Correction: Bone evaluation study-2: update on the epidemiology of osteoporosis in Germany. Arch Osteoporos 19:32CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Kemmler W (2023) Editorial. Schwerpunkt Leitlinie: Körperliches Training und Frakturprophylaxe. Gastherausgeber Wolfgang Kemmler. Osteologie 32:150–151 Kemmler W (2023) Editorial. Schwerpunkt Leitlinie: Körperliches Training und Frakturprophylaxe. Gastherausgeber Wolfgang Kemmler. Osteologie 32:150–151
3.
Zurück zum Zitat Leitlinie: Körperliches Training und Frakturprophylaxe. Gastherausgeber Wolfgang Kemmler (2023). Osteologie 32:156–209 Leitlinie: Körperliches Training und Frakturprophylaxe. Gastherausgeber Wolfgang Kemmler (2023). Osteologie 32:156–209
4.
Zurück zum Zitat Mohebbi R, Shojaa M, Kohl M et al (2023) Exercise training and bone mineral density in postmenopausal women: an updated systematic review and meta-analysis of intervention studies with emphasis on potential moderators. Osteopros. Int, Bd. 34, S 1145–1178 Mohebbi R, Shojaa M, Kohl M et al (2023) Exercise training and bone mineral density in postmenopausal women: an updated systematic review and meta-analysis of intervention studies with emphasis on potential moderators. Osteopros. Int, Bd. 34, S 1145–1178
5.
Zurück zum Zitat Kast S, Shojaa M, Kohl M et al (2022) Effects of different exercise intensity on bone mineral density in adults: a comparative systematic review and meta-analysis. Osteoporos Int 33:1643–1657CrossRefPubMedPubMedCentral Kast S, Shojaa M, Kohl M et al (2022) Effects of different exercise intensity on bone mineral density in adults: a comparative systematic review and meta-analysis. Osteoporos Int 33:1643–1657CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Fischer C, Jakob F, Kohl M et al (2023) Additive Effects of Exercise and Vitamin D Supplementation (with and without Calcium) on Bone Mineral Density in Older Adults: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Osteoporos 2023:5570030CrossRefPubMedPubMedCentral Fischer C, Jakob F, Kohl M et al (2023) Additive Effects of Exercise and Vitamin D Supplementation (with and without Calcium) on Bone Mineral Density in Older Adults: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Osteoporos 2023:5570030CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Klotz C, Jakob F, Kohl M et al (2022) Effekte von additivem körperlichen Training zur Bisphosphonat-Therapie auf die Knochendichte: Eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse. Osteologie 31:184–194CrossRef Klotz C, Jakob F, Kohl M et al (2022) Effekte von additivem körperlichen Training zur Bisphosphonat-Therapie auf die Knochendichte: Eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse. Osteologie 31:184–194CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hoffmann I, Shojaa M, Kohl M et al (2022) Exercise Reduces the Number of Overall and Major Osteoporotic Fractures in Adults. Does Supervision Make a Difference? Systematic Review and Meta-Analysis. J Bone Miner Res 37:2132–2148CrossRefPubMed Hoffmann I, Shojaa M, Kohl M et al (2022) Exercise Reduces the Number of Overall and Major Osteoporotic Fractures in Adults. Does Supervision Make a Difference? Systematic Review and Meta-Analysis. J Bone Miner Res 37:2132–2148CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Shojaa M, Hoffmann I, Kohl M et al (2023) Effektivität eines körperlichen Trainings zur Reduktion niedrig-traumatischer und osteoporotischer Hauptfrakturen in Erwachsenen. Übersichtsarbeit und Meta-Analyse. Osteologie 32:156–166CrossRef Shojaa M, Hoffmann I, Kohl M et al (2023) Effektivität eines körperlichen Trainings zur Reduktion niedrig-traumatischer und osteoporotischer Hauptfrakturen in Erwachsenen. Übersichtsarbeit und Meta-Analyse. Osteologie 32:156–166CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Mohebbi R, von Stengel S, Kohl M et al (2023) Trainingsziele und Risikokategorisierung im Spannungsfeld körperliches Training und Frakturprophylaxe: Ansatzpunkte für individualisierte Trainingsprogramme. Osteologie 48:166–170 Mohebbi R, von Stengel S, Kohl M et al (2023) Trainingsziele und Risikokategorisierung im Spannungsfeld körperliches Training und Frakturprophylaxe: Ansatzpunkte für individualisierte Trainingsprogramme. Osteologie 48:166–170
11.
Zurück zum Zitat Willert S, von Stengel S, Kohl M (2023) Körperliches Training und Frakturprävention. Trainingsinhaltliche Empfehlungen zur Verbesserung der Knochenfestigkeit. Osteologie 32:171–176CrossRef Willert S, von Stengel S, Kohl M (2023) Körperliches Training und Frakturprävention. Trainingsinhaltliche Empfehlungen zur Verbesserung der Knochenfestigkeit. Osteologie 32:171–176CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Von Stengel S, Kohl M, Jakob F et al (2023) (Trainings‑)Methodische Empfehlungen eines körperlichen Trainings zur Verbesserung der Knochenfestigkeit. Osteologie 33:176–182 Von Stengel S, Kohl M, Jakob F et al (2023) (Trainings‑)Methodische Empfehlungen eines körperlichen Trainings zur Verbesserung der Knochenfestigkeit. Osteologie 33:176–182
13.
Zurück zum Zitat Schoene D, Gross M, von Stengel S et al (2023) Empfehlungen für ein körperliches Training zur Sturzprävention bei älteren, selbständig lebenden Menschen. Osteologie 33:183–195 Schoene D, Gross M, von Stengel S et al (2023) Empfehlungen für ein körperliches Training zur Sturzprävention bei älteren, selbständig lebenden Menschen. Osteologie 33:183–195
14.
Zurück zum Zitat Von Stengel S, Kohl M, Jakob F et al (2023) Stellenwert ausgewählter Trainingsprinzipien innerhalb eines körperlichen Trainings zur Frakturprophylaxe. Osteologie 32:196–201CrossRef Von Stengel S, Kohl M, Jakob F et al (2023) Stellenwert ausgewählter Trainingsprinzipien innerhalb eines körperlichen Trainings zur Frakturprophylaxe. Osteologie 32:196–201CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Von Stengel S, Schöne D, Kohl M et al (2023) Zusammengefasste Empfehlungen für ein körperliches Training zur Frakturprophylaxe postmenopausaler Frauen und Männer 45. Jahre Älter Osteol 33:202–209 Von Stengel S, Schöne D, Kohl M et al (2023) Zusammengefasste Empfehlungen für ein körperliches Training zur Frakturprophylaxe postmenopausaler Frauen und Männer 45. Jahre Älter Osteol 33:202–209
Metadaten
Titel
Quintessenzen der neuen Leitlinie „Körperliches Training und Frakturprophylaxe“
verfasst von
Univ.-Prof. em. Dr. med. Uwe Lange
Anett Reißhauer
Wolfgang Kemmler
Publikationsdatum
14.01.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 2/2025
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-024-01609-5

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Risiko für Optikusneuropathie unter Semaglutid in Studie erhöht

In einer retrospektiven Kohortenstudie war das Risiko, eine bestimmte Form von Optikusneuropathie zu entwickeln, bei Diabeteskranken unter Semaglutid erhöht. Das Studiendesign gibt allerdings Anlass zu Zweifeln.

Neuer Score zeigt: Wer profitiert wirklich von der TAVI?

Die Risikoscores, die derzeit zur Indikationsstellung einer TAVI herangezogen werden sollten, sind nicht spezifisch für die TAVI evaluiert worden. Ein neuer Score ist präziser, doch kann er sich in der Praxis durchsetzen?

Neue Impfstoffe und Prophylaxe gegen Influenza, RSV und COVID-19

Die Entwicklung von Impfstoffen und prophylaktischen Medikamenten zur Eindämmung der großen drei akuten respiratorischen Infektionen – COVID-19, RSV und Influenza – steht nicht still. Einen aktuellen Überblick gab es beim DGP-Kongress.

Vergessen Sie nicht Lp(a) zu messen!

Neue Therapien zur Senkung erhöhter Lp(a)-Spiegel sind in der Entwicklung, aber (noch) nicht verfügbar. Dennoch gibt es in der Praxis schon jetzt gute Gründe, bei einem Menschen den Lp(a)-Wert mindestens einmal im Leben zu bestimmen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.