01.04.2024 | Osteoporose | Leitthema
Sekundäre Frakturprävention/Update Leitlinie Osteoporose 2023 des Dachverbandes Osteologie
verfasst von:
Dr. Ulla Stumpf, Ralf Schmidmaier
Erschienen in:
Die Unfallchirurgie
|
Ausgabe 4/2024
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Die vorgestellte S3-Leitlinie Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose 2023 wurde im Zeitraum zwischen 2021 und 2023 gemäß dem Regelwerk Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) komplett überarbeitet und aktualisiert. Die Leitlinienkommission besteht aus Delegierten der 20 Fachgesellschaften des Dachverbandes Osteologie e. V. (DVO) sowie Delegierten der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, (DEGAM), der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) und des Bundesselbsthilfeverbandes für Osteoporose (BfO). Die Leitlinie konzentriert sich auf präventive Maßnahmen, Diagnoseverfahren und Therapieansätze für Osteoporose bei Männern ab dem 50. Lebensjahr und postmenopausalen Frauen. Ihre Hauptziele sind die Optimierung von Versorgungsabläufen, die Reduzierung von Frakturinzidenzen sowie die Erhaltung bzw. Verbesserung der Lebensqualität und Funktionsfähigkeit von Patientinnen und Patienten, die von Frakturen betroffen sind. Eine wesentliche Aktualisierung dieser Leitlinie umfasst die Einführung eines neuen Risikorechners, der mehr Risikofaktoren (n = 33) berücksichtigen sowie das Risiko für Wirbelkörper- und proximale Femurfrakturen über einen Dreijahreszeitraum (bisher 10 Jahre) abschätzen kann. Dadurch ergeben sich neue Schwellen für die Diagnostik und Therapie. Die programmierte App ist derzeit noch nicht als Medizinprodukt zertifiziert. Für die Patientenversorgung steht zurzeit eine Papierversion zur Verfügung. Aus unfallchirurgischer Sicht sind v. a. die Empfehlungen und Neuerungen bei manifester Osteoporose von klinischer Bedeutung. Somit liegt der Fokus dieses DVO-Leitlinien-Updates auf der Umsetzung der sekundären Frakturprävention im unfallchirurgischen, im orthopädischen bzw. im alterstraumatologischen Alltag von Klinik und Praxis.