Skip to main content
Erschienen in:

01.04.2024 | Osteoporose | Leitthema

Sekundäre Frakturprävention/Update Leitlinie Osteoporose 2023 des Dachverbandes Osteologie

verfasst von: Dr. Ulla Stumpf, Ralf Schmidmaier

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die vorgestellte S3-Leitlinie Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose 2023 wurde im Zeitraum zwischen 2021 und 2023 gemäß dem Regelwerk Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) komplett überarbeitet und aktualisiert. Die Leitlinienkommission besteht aus Delegierten der 20 Fachgesellschaften des Dachverbandes Osteologie e. V. (DVO) sowie Delegierten der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, (DEGAM), der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) und des Bundesselbsthilfeverbandes für Osteoporose (BfO). Die Leitlinie konzentriert sich auf präventive Maßnahmen, Diagnoseverfahren und Therapieansätze für Osteoporose bei Männern ab dem 50. Lebensjahr und postmenopausalen Frauen. Ihre Hauptziele sind die Optimierung von Versorgungsabläufen, die Reduzierung von Frakturinzidenzen sowie die Erhaltung bzw. Verbesserung der Lebensqualität und Funktionsfähigkeit von Patientinnen und Patienten, die von Frakturen betroffen sind. Eine wesentliche Aktualisierung dieser Leitlinie umfasst die Einführung eines neuen Risikorechners, der mehr Risikofaktoren (n = 33) berücksichtigen sowie das Risiko für Wirbelkörper- und proximale Femurfrakturen über einen Dreijahreszeitraum (bisher 10 Jahre) abschätzen kann. Dadurch ergeben sich neue Schwellen für die Diagnostik und Therapie. Die programmierte App ist derzeit noch nicht als Medizinprodukt zertifiziert. Für die Patientenversorgung steht zurzeit eine Papierversion zur Verfügung. Aus unfallchirurgischer Sicht sind v. a. die Empfehlungen und Neuerungen bei manifester Osteoporose von klinischer Bedeutung. Somit liegt der Fokus dieses DVO-Leitlinien-Updates auf der Umsetzung der sekundären Frakturprävention im unfallchirurgischen, im orthopädischen bzw. im alterstraumatologischen Alltag von Klinik und Praxis.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Kanis J (2007) Assessment of osteoporosis at the primary health care level. World Health Kanis J (2007) Assessment of osteoporosis at the primary health care level. World Health
8.
Zurück zum Zitat Siris ES, Chen Y‑T, Abbott TA et al Bone mineral density thresholds for pharmacological intervention to prevent fractures Siris ES, Chen Y‑T, Abbott TA et al Bone mineral density thresholds for pharmacological intervention to prevent fractures
10.
Zurück zum Zitat Leitlinie Prophylaxe AWMFS (2023) Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ab dem 50.Lebensjahr. AWMF Registernummer: 183-001. https://www.awmf.org Leitlinie Prophylaxe AWMFS (2023) Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ab dem 50.Lebensjahr. AWMF Registernummer: 183-001. https://​www.​awmf.​org
12.
19.
Zurück zum Zitat Olszynski WP, Ioannidis G, Sebaldt RJ et al (2002) The association between iliocostal distance and the number of vertebral and non-vertebral fractures in women and men registered in the Canadian Database For Osteoporosis and Osteopenia (CANDOO)CrossRef Olszynski WP, Ioannidis G, Sebaldt RJ et al (2002) The association between iliocostal distance and the number of vertebral and non-vertebral fractures in women and men registered in the Canadian Database For Osteoporosis and Osteopenia (CANDOO)CrossRef
Metadaten
Titel
Sekundäre Frakturprävention/Update Leitlinie Osteoporose 2023 des Dachverbandes Osteologie
verfasst von
Dr. Ulla Stumpf
Ralf Schmidmaier
Publikationsdatum
01.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-024-01415-3

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Restriktive Sauerstoffgabe ohne Vorteil bei schwerem Trauma

Ob schwer verletzte Personen besser restriktiv oder liberal mit Sauerstoff versorgt werden sollten, hat die Arbeitsgruppe der TRAUMOX2-Studie untersucht – mit klarem Ergebnis.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.