Skip to main content

11.04.2025 | Osteoporose | CME-Kurs

Update Osteoporose

CME-Punkte: 2

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 11.04.2026

Zertifizierende Institution: Bayerische Landesärztekammer
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Update Osteoporose

CME: 2 Punkte

Osteoporose ist eine wichtige Volkskrankheit, die Lebensqualität, Autonomie und Selbstständigkeit von alternden Menschen signifikant bedroht. Aufgrund der weltweiten, jahrzehntelangen Forschung liegen aktuelle Leitlinien höchster wissenschaftlicher Qualität vor. Osteoporose muss als erhöhtes Risiko für das Auftreten von Frakturen angesehen werden, die Therapie zielt auf die Verhinderung dieser Frakturen ab. Die Knochendichtemessung ist ein wichtiger Bestandteil der Basisdiagnostik und ein gewichtiger Risikofaktor für das Auftreten für Frakturen, stellt aber nicht das entscheidende Kriterium zur klinischen Definition der Krankheit Osteoporose dar. Da Osteoanabolika wirksamer sind als Antiresorptiva, wurde in der Leitlinien-Aktualisierung für beide Medikamentengruppen ein Indikationsbereich anhand des individuellen, absoluten Frakturrisikos bestimmt. Auch nicht-medikamentöse Therapien können signifikant und wesentlich zur Frakturrisikoreduktion beitragen.

Nadelstichverletzungen im Praxisalltag

CME: 2 Punkte

Bei Beschäftigten im Gesundheitswesen zählen Verletzungen mit scharfen und spitzen Instrumenten zu den häufigsten Arbeitsunfällen. Wenn die verletzenden Instrumente mit Patientenblut kontaminiert sind, besteht die Gefahr einer Infektion mit blutübertragbaren Erregern. Dieser CME-Kurs gibt eine Übersicht über die häufigsten Ursachen von Nadelstichverletzungen, Präventionsmaßnahmen und über die Vorgehensweise, wenn doch etwas passiert ist.

Schmerzen bei Demenz erfassen und behandeln

CME: 2 Punkte

Menschen mit Demenz verlieren zunehmend die Fähigkeit, die eigenen Erfahrungen von Schmerz mitzuteilen. Die Fremdbeurteilung von Verhaltensweisen, die Schmerz anzeigen, wird dann zwingend, denn nur so kann die Schmerzbehandlung auch bei Patientinnen und Patienten mit Demenz individuell angepasst werden.

Atemwegsinfektionen im Alter: RSV, Covid, Influenza, Pneumokokken & Co.

CME: 4 Punkte

Impfungen gegen respiratorische Infektionskrankheiten sind gerade im Alter aufgrund der höheren Infektanfälligkeit eine hochwirksame Präventionsmaßnahme. Da die Wirksamkeit von Impfungen im Alter durch die Immunseneszenz, aber auch durch Komorbiditäten abnimmt, wurden spezifische, stärker immunogene Impfstoffe für Ältere entwickelt. In Deutschland veröffentlicht die Ständige Impfkommission (STIKO) jährlich aktualisierte Impfempfehlungen. Immer aktuell sind für alle Altersgruppen die Empfehlungen kostenlos in der STIKO-App nachzulesen.