Skip to main content
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Wardlaw GM (1996) Putting body weight and osteoporosis into perspective. Am J Clin Nutr 63:433S-436SCrossRefPubMed Wardlaw GM (1996) Putting body weight and osteoporosis into perspective. Am J Clin Nutr 63:433S-436SCrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Armstrong ME, Kirichek O, Cairns BJ, Green J, Reeves GK (2016) Valerie beral for the million women study collaborators. Relationship of height to site-specific fracture risk in postmenopausal women. J Bone Miner Res 31:725–31CrossRefPubMed Armstrong ME, Kirichek O, Cairns BJ, Green J, Reeves GK (2016) Valerie beral for the million women study collaborators. Relationship of height to site-specific fracture risk in postmenopausal women. J Bone Miner Res 31:725–31CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Padwal R, Leslie WD, Lix LM, Majumdar SR (2016) Relationship among body fat percentage, body mass index, and all-cause mortality: a cohort study. Ann Intern Med 164:532–541CrossRefPubMed Padwal R, Leslie WD, Lix LM, Majumdar SR (2016) Relationship among body fat percentage, body mass index, and all-cause mortality: a cohort study. Ann Intern Med 164:532–541CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Du Y, Tao S, Oh C, No J (2023) The function of body mass index in the older with osteosarcopenia: a systematic review and meta-analysis. J Obes Metab Syndr 32:77–86CrossRefPubMedPubMedCentral Du Y, Tao S, Oh C, No J (2023) The function of body mass index in the older with osteosarcopenia: a systematic review and meta-analysis. J Obes Metab Syndr 32:77–86CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Nakano Y, Mandai S, Naito S, Fujiki T, Mori Y, Ando F, Mori T, Susa K, Iimori S, Sohara E, Uchida S (2024) Effect of osteosarcopenia on longitudinal mortality risk and chronic kidney disease progression in older adults. Bone 179:116975CrossRefPubMed Nakano Y, Mandai S, Naito S, Fujiki T, Mori Y, Ando F, Mori T, Susa K, Iimori S, Sohara E, Uchida S (2024) Effect of osteosarcopenia on longitudinal mortality risk and chronic kidney disease progression in older adults. Bone 179:116975CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Osteosarcopenia: Adjust for the BMI or Bare the Bias
verfasst von
Ahmad J. Abdulsalam
Mahmud Fazıl Aksakal
Murat Kara
Levent Özçakar
Publikationsdatum
27.02.2024
Verlag
Springer US
Erschienen in
Calcified Tissue International / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 0171-967X
Elektronische ISSN: 1432-0827
DOI
https://doi.org/10.1007/s00223-024-01203-6

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Nierenzellkarzinom: Kein Nachteil durch subkutan appliziertes Nivolumab

Die subkutane Applikation von Nivolumab ist nach Daten einer Phase-3-Studie ähnlich gut wirksam wie die intravenöse: Die Pharmakokinetik ist vergleichbar, die objektive Response war in der Studie sogar leicht besser als in der Gruppe mit Infusionen.

Vorteile für Androgenentzug plus Androgenrezeptorblockade

Für Männer mit metastasiertem hormonsensitivem Prostata-Ca. (mHSPC), die keine Hormonchemotherapie wollen oder vertragen, ist der Androgenentzug plus Darolutamid eine Alternative: Das Progressionsrisiko wird im Vergleich zum alleinigen Androgenentzug fast halbiert.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Koronare Herzkrankheit: Das waren die Top-Studien 2024

Zum Thema Koronare Herzkrankheit gab es 2024 wichtige neue Studien. Beleuchtet wurden darin unter anderem der Stellenwert von Betablockern nach Herzinfarkt, neue Optionen für eine Lipidsenkung sowie die Therapie bei infarktbedingtem kardiogenem Schock.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.