Skip to main content
Erschienen in:

17.07.2024 | Osteosynthese | Leitthema

Fehlverheilte suprakondyläre Humerusfraktur

Das wächst sich schon noch aus?!

verfasst von: PD Dr. Ralf Kraus, Dorien Schneidmueller

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 10/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die suprakondyläre Humerusfraktur ist die häufigste Fraktur der Ellenbogenregion im Wachstumsalter. Der Altersgipfel liegt bei ca. 5 Jahren. Extensionsfrakturen überwiegen. Die klinische Diagnostik wird durch Röntgenbilder in 2 Ebenen ergänzt. Wachstumsassoziierte Spontankorrekturen einer posttraumatischen Fehlstellung finden kaum statt. Therapieziel ist die aktive Überführung einer jeden dislozierten Fraktur in eine undislozierte, stabil fixierte Fraktur.
Gelingt dies nicht, können die Folgen einer Heilung in Fehlstellung z. B. eine Beugehemmung bei verbliebener Antekurvation oder ein Cubitus varus sein. Oft liegen Kombinationen vor. Ursachen sind einerseits technische Probleme bei der Reposition und Retention, aber auch Fehleinschätzungen der Röntgenbefunde, Unkenntnis der Wachstumsprognose oder eine unzureichende Überprüfung der Erreichung des Therapieziels.
Unbefriedigende Behandlungsergebnisse sollen so früh wie möglich korrigiert werden. Dies kann primär noch vor dem Eintritt der knöchernen Heilung oder sekundär im Rahmen einer Umstellungsosteotomie zu jedem späteren Zeitpunkt erfolgen. Je früher die Stellungskorrektur vorgenommen wird, desto größer sind die Chancen auf eine Restitutio ad integrum. Je nach Art und Ausmaß der zu korrigierenden Fehlstellung werden in der Literatur verschiedene Techniken vorgeschlagen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schneidmueller D, Boettger M, Laurer H, Gutsfeld P, Bühren V (2013) Distale Humerusfrakturen beim Kind. Orthopade 42:977–985CrossRefPubMed Schneidmueller D, Boettger M, Laurer H, Gutsfeld P, Bühren V (2013) Distale Humerusfrakturen beim Kind. Orthopade 42:977–985CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Wessel LM (2016) Suprakondyläre Humerusfrakturen. In: Marzi I (Hrsg) Kindertraumatologie. Springer Verlag, Berlin 3. Auflage 154–167 Wessel LM (2016) Suprakondyläre Humerusfrakturen. In: Marzi I (Hrsg) Kindertraumatologie. Springer Verlag, Berlin 3. Auflage 154–167
3.
Zurück zum Zitat Schmittenbecher PP (2002) Die suprakondyläre Humerusfraktur. Zentralbl Kinderchir 11:W217–W243 Schmittenbecher PP (2002) Die suprakondyläre Humerusfraktur. Zentralbl Kinderchir 11:W217–W243
4.
Zurück zum Zitat Audigé L, Slongo T, Lutz N, Blumenthal A, Joeris A (2017) The AO Pediatric Comprehensive Classification of Long Bone Fractures (PCCF). Acta Orthop 88:133–139CrossRefPubMed Audigé L, Slongo T, Lutz N, Blumenthal A, Joeris A (2017) The AO Pediatric Comprehensive Classification of Long Bone Fractures (PCCF). Acta Orthop 88:133–139CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat von Laer L (1997) Der radiale Fixateur externe zur Behandlung suprakondylärer Humerusfrakturen im Wachstumsalter. Oper Orthop. Traumat, Bd. 9, S 265–276 von Laer L (1997) Der radiale Fixateur externe zur Behandlung suprakondylärer Humerusfrakturen im Wachstumsalter. Oper Orthop. Traumat, Bd. 9, S 265–276
7.
Zurück zum Zitat Slongo T, Schmid T, Wilkins K, Joeris A (2008) Lateral external fixation—a new surgical technique for displaced unreducible supracondylar humeral fractures in children. J Bone Joint Surg Am 90:1690–1697CrossRefPubMed Slongo T, Schmid T, Wilkins K, Joeris A (2008) Lateral external fixation—a new surgical technique for displaced unreducible supracondylar humeral fractures in children. J Bone Joint Surg Am 90:1690–1697CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat von Laer L, Kraus R (2010) Komplikationen bei der Behandlung von Verletzungen im Wachstumsalter. In: Wirth CJ, Mutschler W, Bischoff H‑P, Plüschmann H, Neu J (Hrsg) Komplikationen in Orthopädie und Unfallchirurgie. Thieme, Stuttgart, S 514–552 von Laer L, Kraus R (2010) Komplikationen bei der Behandlung von Verletzungen im Wachstumsalter. In: Wirth CJ, Mutschler W, Bischoff H‑P, Plüschmann H, Neu J (Hrsg) Komplikationen in Orthopädie und Unfallchirurgie. Thieme, Stuttgart, S 514–552
9.
Zurück zum Zitat Kraus R, Berthold LD (2007) v Laer L. Pädiatr, Bd. 219. Effiziente Bildgebung von Ellenbogenverletzungen bei Kindern und Jugendlichen. Klin, S 282–289 Kraus R, Berthold LD (2007) v Laer L. Pädiatr, Bd. 219. Effiziente Bildgebung von Ellenbogenverletzungen bei Kindern und Jugendlichen. Klin, S 282–289
10.
Zurück zum Zitat Nikolic H, Bukvic N, Tomasic Z, Bosak A, Cicvaric T (2014) Bone remodeling after supracondylar humeral fracture in children. Coll Antropol 38:601–604PubMed Nikolic H, Bukvic N, Tomasic Z, Bosak A, Cicvaric T (2014) Bone remodeling after supracondylar humeral fracture in children. Coll Antropol 38:601–604PubMed
11.
Zurück zum Zitat Hahn S (2022) Die suprakondyläre Oberarmfraktur im Kindes- und Jugendalter – eine retrospektive epidemiologische Datenanalyse der letzten 20 Jahre: Frequenz, Ursachen, Diagnostik, Therapie und Outcome an einem Level I Traumazentrum im Überblick. Dissertation, Wien Hahn S (2022) Die suprakondyläre Oberarmfraktur im Kindes- und Jugendalter – eine retrospektive epidemiologische Datenanalyse der letzten 20 Jahre: Frequenz, Ursachen, Diagnostik, Therapie und Outcome an einem Level I Traumazentrum im Überblick. Dissertation, Wien
12.
Zurück zum Zitat Kraus R, Wessel L (2010) The treatment of upper limb fractures in children and adolescents. Dtsch Ärztebl Int 107:903–910PubMedPubMedCentral Kraus R, Wessel L (2010) The treatment of upper limb fractures in children and adolescents. Dtsch Ärztebl Int 107:903–910PubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat von Laer L, Brunner R, Lampert C (1991) Fehlverheilte suprakondyläre und kondyläre Humerusfrakturen. Orthopade 20:331–340 von Laer L, Brunner R, Lampert C (1991) Fehlverheilte suprakondyläre und kondyläre Humerusfrakturen. Orthopade 20:331–340
14.
Zurück zum Zitat Novais EN, Andrade MAP, Gomes DC (2013) The use of a joystick technique facilitates closed reduction and percutaneous fixation of multidirectionally unstable supracondylar humeral fractures in children. J Pediatr Orthop 33:14–19CrossRefPubMed Novais EN, Andrade MAP, Gomes DC (2013) The use of a joystick technique facilitates closed reduction and percutaneous fixation of multidirectionally unstable supracondylar humeral fractures in children. J Pediatr Orthop 33:14–19CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Bahk MS, Srikumaran U, Ain MC, Erkula G, Leet AI, Sargent MC, Sponseller PD (2008) Patterns of pediatric supracondylar humerus fractures. J Pediatr Orthop 28:493–499CrossRefPubMed Bahk MS, Srikumaran U, Ain MC, Erkula G, Leet AI, Sargent MC, Sponseller PD (2008) Patterns of pediatric supracondylar humerus fractures. J Pediatr Orthop 28:493–499CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Liebs TR, Burgard M, Kaiser N, Slongo T, Berger S, Ryser B, Ziebarth K (2020) Health-related quality of life after paediatric supracondylar humeral fractures. Bone Joint J 102:755–765CrossRefPubMed Liebs TR, Burgard M, Kaiser N, Slongo T, Berger S, Ryser B, Ziebarth K (2020) Health-related quality of life after paediatric supracondylar humeral fractures. Bone Joint J 102:755–765CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Livermore AT, Sansone JM, Machurik M, Whiting P, Hetzel SB, Noonan KJ (2021) Variables affecting complication rates in type III paediatric supracondylar humerus fractures. J Child Orthopaedics 15:546–553CrossRef Livermore AT, Sansone JM, Machurik M, Whiting P, Hetzel SB, Noonan KJ (2021) Variables affecting complication rates in type III paediatric supracondylar humerus fractures. J Child Orthopaedics 15:546–553CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Albrahim IA, AlOmran AK, Bubshait DA, Tawfeeq Y, Alumran A, Alsayigh J, Abusultan A, Altalib A, Alzaid ZA, Alsubaie SS, Alzahrani MM (2023) Time of surgery and surgeon level in supracondylar humerus fractures in pediatric patients: A retrospective study. World J Orthop 14:791–799CrossRefPubMedPubMedCentral Albrahim IA, AlOmran AK, Bubshait DA, Tawfeeq Y, Alumran A, Alsayigh J, Abusultan A, Altalib A, Alzaid ZA, Alsubaie SS, Alzahrani MM (2023) Time of surgery and surgeon level in supracondylar humerus fractures in pediatric patients: A retrospective study. World J Orthop 14:791–799CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat O’Hara LJ, Barlow JW, Clarke NM (2000) Displaced supracondylar fractures of the humerus in children. Audit changes practice. J Bone Joint Surg Br 82: 204–210 O’Hara LJ, Barlow JW, Clarke NM (2000) Displaced supracondylar fractures of the humerus in children. Audit changes practice. J Bone Joint Surg Br 82: 204–210
20.
Zurück zum Zitat Or O, Weil Y, Simanovsky N, Panski A, Goldman V, Lamdan R (2015) The outcome of early revision of malaligned pediatric supracondylar humerus fractures. Injury 46:1585–1590CrossRefPubMed Or O, Weil Y, Simanovsky N, Panski A, Goldman V, Lamdan R (2015) The outcome of early revision of malaligned pediatric supracondylar humerus fractures. Injury 46:1585–1590CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Sommerfeldt DW (2019) Korrekturosteotomien rund um den Ellenbogen im Kindes- und Jugendalter. Unfallchirurg 122:353–363CrossRefPubMed Sommerfeldt DW (2019) Korrekturosteotomien rund um den Ellenbogen im Kindes- und Jugendalter. Unfallchirurg 122:353–363CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Slongo T, Fernandez FF (2011) Die fehlverheilte Monteggia-Verletzung des Kindes. Unfallchirurg 114:311–322CrossRefPubMed Slongo T, Fernandez FF (2011) Die fehlverheilte Monteggia-Verletzung des Kindes. Unfallchirurg 114:311–322CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Etier BE Jr, Doyle JS, Gilbert SR (2015) Avascular Necrosis of Trochlea After Supracondylar Humerus Fractures in Children. Am J Orthop (belle Mead Nj) 44:E390–393PubMed Etier BE Jr, Doyle JS, Gilbert SR (2015) Avascular Necrosis of Trochlea After Supracondylar Humerus Fractures in Children. Am J Orthop (belle Mead Nj) 44:E390–393PubMed
24.
Zurück zum Zitat Hui JH, Torode IP, Chatterjee A (2004) Medial approach for corrective osteotomy of cubitus varus: a cosmetic incision. J Pediatr Orthop 24: 477–481 Hui JH, Torode IP, Chatterjee A (2004) Medial approach for corrective osteotomy of cubitus varus: a cosmetic incision. J Pediatr Orthop 24: 477–481
25.
Zurück zum Zitat Hahn SB, Choi YR, Kang HJ (2009) Corrective dome osteotomy for cubitus varus and valgus in adults. J Shoulder Elbow Surg 18:38–43CrossRefPubMed Hahn SB, Choi YR, Kang HJ (2009) Corrective dome osteotomy for cubitus varus and valgus in adults. J Shoulder Elbow Surg 18:38–43CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Pankaj A, Dua A, Malhotra R, Bhan S (2006) Dome osteotomy for posttraumatic cubitus varus: a surgical technique to avoid lateral condylar prominence J Pediatr Orthop 26: 61–66 Pankaj A, Dua A, Malhotra R, Bhan S (2006) Dome osteotomy for posttraumatic cubitus varus: a surgical technique to avoid lateral condylar prominence J Pediatr Orthop 26: 61–66
27.
Zurück zum Zitat Moon MS, Kim SS, Kim ST, Lee SR, Lee BJ, Jin JM, Moon JL (2010) Lateral closing wedge osteotomy with or without medialisation of the distal fragment for cubitus varus. J Orthop Surg (Hong Kong) 18:220–223CrossRefPubMed Moon MS, Kim SS, Kim ST, Lee SR, Lee BJ, Jin JM, Moon JL (2010) Lateral closing wedge osteotomy with or without medialisation of the distal fragment for cubitus varus. J Orthop Surg (Hong Kong) 18:220–223CrossRefPubMed
28.
29.
Zurück zum Zitat Koch PP, Exner GU (2003) Supracondylar medial open wedge osteotomy with external fixation for cubitus varus deformity J Pediatr Orthop Br 12: 116–122 Koch PP, Exner GU (2003) Supracondylar medial open wedge osteotomy with external fixation for cubitus varus deformity J Pediatr Orthop Br 12: 116–122
30.
Zurück zum Zitat Butt MF, Dhar SA, Farooq M, Kawoosa AA, Mir MR (2009) Lateral invaginating peg (LIP) osteotomy for the correction of post-traumatic cubitus varus deformity. J Pediatr Orthop Br 18:265–270CrossRef Butt MF, Dhar SA, Farooq M, Kawoosa AA, Mir MR (2009) Lateral invaginating peg (LIP) osteotomy for the correction of post-traumatic cubitus varus deformity. J Pediatr Orthop Br 18:265–270CrossRef
Metadaten
Titel
Fehlverheilte suprakondyläre Humerusfraktur
Das wächst sich schon noch aus?!
verfasst von
PD Dr. Ralf Kraus
Dorien Schneidmueller
Publikationsdatum
17.07.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 10/2024
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-024-01462-w

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.

Wirbelgleiten: Dem persönlichen Drang zum Versteifen widerstehen!

In einer norwegischen Studie schnitt die alleinige Dekompressions-Op. bei Personen mit Wirbelgleiten auch dann nicht schlechter ab, wenn erfahrene Chirurgen/ Chirurginnen eigentlich für eine zusätzliche Versteifung plädiert hätten.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.