Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 2/2019

10.10.2018 | Minimalinvasive Chirurgie | Leitthema

Repositionstechniken bei minimalinvasiven Plattenosteosynthesen

verfasst von: Dr. T. S. Müller, C. Sommer

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Technik der Frakturversorgung durch minimalinvasive Plattenosteosynthesen (MIPO) gehört heute zum Standardrepertoire eines jeden versierten Traumatologen. Dabei stellen die Minimierung jedes iatrogenen Zusatzschadens an den Geweben und der Erhalt des osteogenen Frakturhämatoms die entscheidenden Unterschiede zur offenen Reposition und internen Fixation („open reduction and internal fixation“, ORIF) dar. Die MIPO-Technik findet ihre Anwendung insbesondere bei meta-/diaphysären Frakturen, die nicht mit einem Marknagel versorgt werden können, Frakturen mit kritischem Weichteilmantel und bei komplexen Gelenkfrakturen mit metaphysärem Frakturausläufer. Bei meta-/diaphysären Frakturen ist stets zu unterscheiden, zwischen einer eher einfachen (A- /B1-Typ) und einer komplexeren (B2-/3- und C‑Typ) Frakturform. Bei einfachen Frakturformen, die mithilfe der MIPO versorgt werden, muss eine anatomische (oder zumindest spaltfreie) Reposition angestrebt werden. Im Gegensatz hierzu stellt die Erreichung eines korrekten funktionellen Alignments (korrekte Achse, Länge und Rotation) bei komplexeren, meta-/diaphysären Frakturen das Ziel der Reposition dar. Die minimale Invasivität des Operateurs bei MIPO-Frakturversorgungen definiert sich hauptsächlich durch die gewählte schonende Repositionstechnik. Da die Frakturzone nicht direkt eingesehen werden kann, sind gute Anatomiekenntnisse und die sorgfältige Operationsplanung, einschließlich der Reposition auf adäquater Bildbasis, von entscheidender Bedeutung. Im vorliegenden Beitrag werden die Grundsätze der Repositionstechniken bei minimalinvasiven Plattenosteosynthesen und ihre praktische Anwendung genauer vorgestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Babst R et al (2012) Minimally invasive plate osteosynthesis, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Babst R et al (2012) Minimally invasive plate osteosynthesis, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Farouk O et al (1997) Minimally invasive plate osteosynthesis and vascularity: preliminary results of a cadaver injection study. Injury 28:7–12CrossRef Farouk O et al (1997) Minimally invasive plate osteosynthesis and vascularity: preliminary results of a cadaver injection study. Injury 28:7–12CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Frigg R (2001) Locking compression plate (LCP). An osteosynthesis plate based on the dynamic compression plate and point contact fixator (PCFix). Injury 32:63–66CrossRef Frigg R (2001) Locking compression plate (LCP). An osteosynthesis plate based on the dynamic compression plate and point contact fixator (PCFix). Injury 32:63–66CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gautier E, Sommer C (2003) Guidelines for the clinical application of the LCP. Injury 34(Suppl 2):63–77CrossRef Gautier E, Sommer C (2003) Guidelines for the clinical application of the LCP. Injury 34(Suppl 2):63–77CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Krettek C et al (1996) Distal femoral fractures. Transarticular reconstruction, percutaneous plate osteosynthesis and retrograde nailing. J Unfallchir 99:2–10 Krettek C et al (1996) Distal femoral fractures. Transarticular reconstruction, percutaneous plate osteosynthesis and retrograde nailing. J Unfallchir 99:2–10
6.
Zurück zum Zitat Perren SM (2002) Evolution of the internal fixation of long bone fractures. The scientific basis of biological internal fixation: choosing a new balance between stability and biology. J Bone Joint Surg Br 84(8):1093–1110CrossRef Perren SM (2002) Evolution of the internal fixation of long bone fractures. The scientific basis of biological internal fixation: choosing a new balance between stability and biology. J Bone Joint Surg Br 84(8):1093–1110CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Perren SM (2010) Optimierung der Stabilität flexibler Osteosynthesen mit Hilfe der Dehnungstheorie. Orthopäde 39(2010):132–138CrossRef Perren SM (2010) Optimierung der Stabilität flexibler Osteosynthesen mit Hilfe der Dehnungstheorie. Orthopäde 39(2010):132–138CrossRef
Metadaten
Titel
Repositionstechniken bei minimalinvasiven Plattenosteosynthesen
verfasst von
Dr. T. S. Müller
C. Sommer
Publikationsdatum
10.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-018-0561-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Die Unfallchirurgie 2/2019 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.