Skip to main content
Erschienen in:

24.08.2018 | Osteosynthese | Kasuisiken

Konkomitante Fraktur des Capitulum humeri und des Caput radii

verfasst von: Philipp Birchler, Johannes Erhardt, Jörg Kaufmann

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Kasuistik beschreibt die osteosynthetische Versorgung und den postoperativen Verlauf einer konkomitanten Fraktur des Capitulum humeri und des artikulierenden Caput radii über 3 Monate. Simultane Verletzungen des Capitulum humeri und des Radiusköpfchens stellen an sich eine Seltenheit von Ellenbogenverletzungen dar und sind aufgrund der komplexen anatomischen Verhältnisse eine Herausforderung für den behandelnden Traumatologen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Claessen FM, Kachooei AR, Verheij KK et al (2016) Outcomes of Concomitant Fractures of the Radial Head and Capitellum: The “Kissing Lesion”. J Hand Microsurg 8:100–105CrossRef Claessen FM, Kachooei AR, Verheij KK et al (2016) Outcomes of Concomitant Fractures of the Radial Head and Capitellum: The “Kissing Lesion”. J Hand Microsurg 8:100–105CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kodde IF, Kaas L, Flipsen M et al (2015) Current concepts in the management of radial head fractures. World J Orthop 6:954–960CrossRef Kodde IF, Kaas L, Flipsen M et al (2015) Current concepts in the management of radial head fractures. World J Orthop 6:954–960CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Broberg MA, Morrey BF (1986) Results of delayed excision of the radial head after fracture. J Bone Joint Surg Am 68:669–674CrossRef Broberg MA, Morrey BF (1986) Results of delayed excision of the radial head after fracture. J Bone Joint Surg Am 68:669–674CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Mckee MD, Jupiter JB, Bamberger HB (1996) Coronal shear fractures of the distal end of the humerus. J Bone Joint Surg Am 78:49–54CrossRef Mckee MD, Jupiter JB, Bamberger HB (1996) Coronal shear fractures of the distal end of the humerus. J Bone Joint Surg Am 78:49–54CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Sano S, Rokkaku T, Saito S et al (2005) Herbert screw fixation of capitellar fractures. J Shoulder Elb Surg 14:307–311CrossRef Sano S, Rokkaku T, Saito S et al (2005) Herbert screw fixation of capitellar fractures. J Shoulder Elb Surg 14:307–311CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Silveri Cp, Corso Sj, Roofeh J (1994) Herbert screw fixation of a capitellum fracture. A case report and review. Clin Orthop Relat Res 300:123–126 Silveri Cp, Corso Sj, Roofeh J (1994) Herbert screw fixation of a capitellum fracture. A case report and review. Clin Orthop Relat Res 300:123–126
7.
Zurück zum Zitat Vaishya R, Vijay V, Agarwal AK (2016) Response to: Open reduction and internal fixation of capitellar fracture through anterolateral approach with headless double-threaded compression screws: a series of 16 patients. J Shoulder Elbow Surg 25:e314CrossRef Vaishya R, Vijay V, Agarwal AK (2016) Response to: Open reduction and internal fixation of capitellar fracture through anterolateral approach with headless double-threaded compression screws: a series of 16 patients. J Shoulder Elbow Surg 25:e314CrossRef
Metadaten
Titel
Konkomitante Fraktur des Capitulum humeri und des Caput radii
verfasst von
Philipp Birchler
Johannes Erhardt
Jörg Kaufmann
Publikationsdatum
24.08.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-018-0545-0

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nagel und Platte am Humerus funktionell gleich effektiv

Ob dislozierte proximale Frakturen des Humerus mit drei oder vier Fragmenten in funktioneller Hinsicht besser mit einem Marknagel oder plattenosteosynthetisch versorgt werden sollten, hat ein orthopädisches Team aus Norwegen untersucht.

Plättchenreiches Plasma ohne Wirkung beim Trochanter-Schmerzsyndrom

Bei Patientinnen mit lateralen Hüftschmerzen aufgrund eines Trochanter-Schmerzsyndroms sind Injektionen mit plättchenreichem Plasma einer randomisierten Studie zufolge wirkungslos.

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Diagnostik von Rippenfrakturen: KI schlägt Radiologen

Mensch gegen Maschine: Beim Erkennen von Rippenfrakturen in Röntgen- und CT-Aufnahmen entschied sich dieses Duell zugunsten der künstlichen Intelligenz (KI). Die Algorithmen zeigten eine höhere Sensitivität als ihre menschlichen Kollegen.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.