Skip to main content
Erschienen in:

12.08.2024 | Osteosynthese | Leitthema

Posttraumatische Wachstumsstörungen am distalen Radius im Kindesalter

verfasst von: Prof. Dr. Peter P. Schmittenbecher, Dr. Peter Laier

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 10/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Distale Radiusfrakturen im Kindesalter sind häufig, führen aber selten zu relevanten Wachstumsstörungen.

Fragestellung

Die Erfahrungen eines kindertraumatologischen Zentrums über 15 Jahre sollen exemplarisch dargestellt und diskutiert werden.

Material und Methoden

Nach Selektion der Osteotomien am distalen Radius wurden klinische und radiologische Daten erfasst und analysiert.

Ergebnisse

Zehn posttraumatische Wachstumsstörungen wurden bei Patienten im mittleren Alter von 13 ½ Jahren korrigiert. In 6 Fällen war eine iatrogene Mitursache möglich. Zwei Kallusdistraktionen (mit sekundärer palmarer Plattenosteosynthese) stehen 8 primären Ad-hoc-Korrekturen mithilfe einer palmaren Platte (5-mal mit Beckenkammspan, 2‑mal mit allogenem Interponat) gegenüber. In 5 Fällen wurde zusätzlich die distale Ulnafuge adressiert. Im Verlauf wurde ein Plattenbruch registriert. Nach im Mittel 31 Monaten war in 9 Fällen die „range of motion“ (ROM) seitengleich; einmal bestand ein Extensionsdefizit von 10o.

Diskussion

Bei den meist partiellen hemmenden Wachstumsstörungen sind kausal iatrogene Ursachen zu evaluieren, um präventive Schlüsse ziehen zu können. Klinisch steht die sichtbare Deformität bei Kindern klar im Vordergrund; Schmerz und Funktionsstörungen sind weniger relevant. Die Indikation zur Korrektur muss Patientenalter, verbliebene Wachstumspotenz, Breite und Lokalisation der Fugenbrücke, die Deformität und die Patienten‑/Elternwünsche einbeziehen. Meist kann ad hoc mithilfe einer palmaren Platte und eines Beckenkamminterponats korrigiert werden; ein Fixateur zur Kallusdistraktion ist die Alternative bei größerem Korrekturumfang. Bei der Metallentfernung sollte die distale Ulnafuge nochmals auf weiteres Wachstumspotenzial überprüft werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Campbell T, Faulk LW, Vossler K et al (2022) Ulnar epiphysiodesis: success of the index procedure. J Pediatr Orthop 42(3):158-161 Campbell T, Faulk LW, Vossler K et al (2022) Ulnar epiphysiodesis: success of the index procedure. J Pediatr Orthop 42(3):158-161
2.
Zurück zum Zitat Doarn MC, Cohen MS (2018) Premature physeal closure of an extraphyseal distal radius fracture secondary to smooth Kirschner wire fixation: a case report. Open J Trauma 2(1):1–4 Doarn MC, Cohen MS (2018) Premature physeal closure of an extraphyseal distal radius fracture secondary to smooth Kirschner wire fixation: a case report. Open J Trauma 2(1):1–4
3.
Zurück zum Zitat Gauger EM, Casnovsky LL, Gauger EJ et al (2017) Acquired upper extremity growth arrest. Orthopedics 40(1):e95–e103CrossRefPubMed Gauger EM, Casnovsky LL, Gauger EJ et al (2017) Acquired upper extremity growth arrest. Orthopedics 40(1):e95–e103CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Laer Lv, Schneidmüller D, Hell A-K (2020) Wachstum und Wachstumsstörungen. In: Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 14–29 Laer Lv, Schneidmüller D, Hell A-K (2020) Wachstum und Wachstumsstörungen. In: Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 14–29
5.
Zurück zum Zitat Lonjon G (2011) Bone bridge resection for correction of distal radial deformities after partial growth plate arrest: two cases and surgical technique. J Hand Surg 37E(2):170–175 Lonjon G (2011) Bone bridge resection for correction of distal radial deformities after partial growth plate arrest: two cases and surgical technique. J Hand Surg 37E(2):170–175
6.
Zurück zum Zitat Meier R, Prommersberger KJ, Griensven M, Lanz U (2002) Surgical correction of deformities of the distal radius due to fracture in pediatric patients. Arch Orthop Trauma Surg 124(1):1–9CrossRef Meier R, Prommersberger KJ, Griensven M, Lanz U (2002) Surgical correction of deformities of the distal radius due to fracture in pediatric patients. Arch Orthop Trauma Surg 124(1):1–9CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Oestern HJ, Laqué K (1990) Korrekturosteotomie fehlverheilter distaler Radiusfrakturen. Orthopade 19:343–349PubMed Oestern HJ, Laqué K (1990) Korrekturosteotomie fehlverheilter distaler Radiusfrakturen. Orthopade 19:343–349PubMed
8.
Zurück zum Zitat Page WT, Szabo RM (2009) Distraction osetoneogenesis for correction of distal radius deformity after physeal arrest. J Hand Surg 34A:617–624CrossRef Page WT, Szabo RM (2009) Distraction osetoneogenesis for correction of distal radius deformity after physeal arrest. J Hand Surg 34A:617–624CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Prommersberger KJ, Schoonhoven Jv (2007) Korrektureingriffe nach distaler Radiusfraktur. Unfallchirurg 110:617–630CrossRefPubMed Prommersberger KJ, Schoonhoven Jv (2007) Korrektureingriffe nach distaler Radiusfraktur. Unfallchirurg 110:617–630CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Rizk PA, Ihnow S, Chan CM (2021) Corrective osteotomy and physeal bar resection for distal radial physeal arrest after flexible nailing. JBJS Case Connect 11:e21.00111CrossRef Rizk PA, Ihnow S, Chan CM (2021) Corrective osteotomy and physeal bar resection for distal radial physeal arrest after flexible nailing. JBJS Case Connect 11:e21.00111CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Samora JB (2021) Distal radius physeal bar and ulnar overgrowth: indication for treatment. J Pediatr Orthop 41(6; Suppl 1):S6–S13CrossRefPubMed Samora JB (2021) Distal radius physeal bar and ulnar overgrowth: indication for treatment. J Pediatr Orthop 41(6; Suppl 1):S6–S13CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Schäfer C, Tilp S, Oltenau C et al (2017) Operative Möglichkeiten zur Behandlung von fehlverheilten distalen Unterarmfrakturen im Kindesalter. Trauma Berufskrankh 19(2):S135–S139CrossRef Schäfer C, Tilp S, Oltenau C et al (2017) Operative Möglichkeiten zur Behandlung von fehlverheilten distalen Unterarmfrakturen im Kindesalter. Trauma Berufskrankh 19(2):S135–S139CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Waters PM, Bae DS, Montgomery KD (2002) Surgical management of posttraumatic distal radial growth arrest in adolescence. J Pediatr Orthop 22:717–724CrossRefPubMed Waters PM, Bae DS, Montgomery KD (2002) Surgical management of posttraumatic distal radial growth arrest in adolescence. J Pediatr Orthop 22:717–724CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Zimmermann R, Gschwenter M, Kralinger F et al (2004) Long-term results following pediatric distal forearm fractures. Arch Orthop Trauma Surg 124(3):179–186CrossRefPubMed Zimmermann R, Gschwenter M, Kralinger F et al (2004) Long-term results following pediatric distal forearm fractures. Arch Orthop Trauma Surg 124(3):179–186CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Posttraumatische Wachstumsstörungen am distalen Radius im Kindesalter
verfasst von
Prof. Dr. Peter P. Schmittenbecher
Dr. Peter Laier
Publikationsdatum
12.08.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 10/2024
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-024-01463-9

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.

Wirbelgleiten: Dem persönlichen Drang zum Versteifen widerstehen!

In einer norwegischen Studie schnitt die alleinige Dekompressions-Op. bei Personen mit Wirbelgleiten auch dann nicht schlechter ab, wenn erfahrene Chirurgen/ Chirurginnen eigentlich für eine zusätzliche Versteifung plädiert hätten.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.