Skip to main content
Erschienen in: HNO Nachrichten 1/2023

17.02.2023 | Otitis externa | Medizin aktuell

Dermatologie trifft auf HNO

verfasst von: Sabrina Kempe

Erschienen in: HNO Nachrichten | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ich hoffe, Sie haben alle eine Dermatologin oder einen Dermatologen an der Hand, denn die Zusammenarbeit ist wichtig", meinte Julia Welzel, Augsburg. So wird z. B. in beiden Fachdisziplinen der Antikörper Dupilumab angewendet, der sich gegen den gemeinsamen Rezeptor für Interleukin-4 und Interleukin-13 (IL-4/IL-13) auf Entzündungszellen richtet. "Erst seit ganz kurzer Zeit wissen wir, dass es durch die Blockade von IL-4/IL-13 zu einem Switch von einer Th2- zu einer Th1-Antwort kommen kann und dass dadurch Erkrankungen aus der Th1-Schiene die Überhand gewinnen können, die bisher nicht manifest waren", erklärte sie. Die Rede ist von z. B. Psoriasis, entzündlichen Darmerkrankungen und Arthritis. So zeigte sich in einer internationalen Registerstudie unter der Dupilumab-Therapie ein fast 10-fach erhöhtes Risiko für das Auftreten einer seronegativen Arthritis (Odds Ratio 9,61) [Bridgewood C et al. J Invest Dermatol. 2022;142(10):2660-7]. "In den Zulassungsstudien ist das nicht aufgefallen, das zeigt wieder, dass man auch nach der Zulassung den Markt genau beobachten und die Nebenwirkungen weiter erfassen muss", erinnerte Welzel eindringlich. Es bestehe aber die Chance, mit einer sorgfältigen Anamnese besonders gefährdete Personen zu identifizieren. "Das sind wahrscheinlich diejenigen Patientinnen und Patienten, die schon eine Th1-gewichtete Vorerkrankung aufweisen", erklärte sie. Ihre Empfehlung: Man sollte die Betroffenen über das Risiko einer Arthritis unter einer Dupilumab-Therapie aufklären und bei Gelenkbeschwerden die Therapie abbrechen. Außerdem sollte man bei einer Th1-gewichteten Vorerkrankung wie Psoriasis, Arthritis oder Morbus Crohn mit Dupilumab zurückhaltend sein. Bei neu auftretenden Hautveränderungen oder sich verschlechternden Hauterkrankungen unter Dupilumab sollte man eine Dermatologin oder einen Dermatologen mit einbeziehen. …
Metadaten
Titel
Dermatologie trifft auf HNO
verfasst von
Sabrina Kempe
Publikationsdatum
17.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO Nachrichten / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 0177-1000
Elektronische ISSN: 2198-6533
DOI
https://doi.org/10.1007/s00060-023-8515-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

HNO Nachrichten 1/2023 Zur Ausgabe

Zertifizierte Fortbildung

CME: Klimawandel und Allergien

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay