Skip to main content
Erschienen in:

10.06.2024 | ASO Research Letter

Outcomes of Merkel Cell Carcinoma in the Era of Immune Checkpoint Blockade

verfasst von: Neha Shafique, MD, Anushka Dheer, BA, Gabriella Tortorello, MD, Emily Y. Chu, MD, PhD, Michael E. Ming, MD, MSCE, John T. Miura, MD, Giorgos C. Karakousis, MD

Erschienen in: Annals of Surgical Oncology | Ausgabe 9/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Merkel cell carcinoma (MCC) is a rare neuroendocrine-like tumor of the skin with a historically dismal prognosis.1,2 The advent of immune checkpoint blockade (ICB) agents has led to a marked improvement in the recurrence and survival rates for metastatic MCC as demonstrated in multiple clinical trials.3 Despite these promising results, there is a lack of real-world data on the overall impact of these newer immunotherapies on patients with MCC. We examine a national cohort to assess the impact of ICB on the prognosis for MCC, which can inform clinicians in counseling patients with this rare skin cancer. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Paulson KG, et al. Merkel cell carcinoma: Current US incidence and projected increases based on changing demographics. J Am Acad Dermatol. 2018;78:457-63.e2.CrossRef Paulson KG, et al. Merkel cell carcinoma: Current US incidence and projected increases based on changing demographics. J Am Acad Dermatol. 2018;78:457-63.e2.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat McEvoy AM, et al. Recurrence and mortality risk of Merkel cell carcinoma by cancer stage and time from diagnosis. JAMA Dermatol. 2022;158:382–9.CrossRefPubMedCentral McEvoy AM, et al. Recurrence and mortality risk of Merkel cell carcinoma by cancer stage and time from diagnosis. JAMA Dermatol. 2022;158:382–9.CrossRefPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Chan IS, Bhatia S, Kaufman HL, Lipson EJ. Immunotherapy for Merkel cell carcinoma: a turning point in patient care. J Immunother Cancer. 2018;6:23.CrossRefPubMedCentral Chan IS, Bhatia S, Kaufman HL, Lipson EJ. Immunotherapy for Merkel cell carcinoma: a turning point in patient care. J Immunother Cancer. 2018;6:23.CrossRefPubMedCentral
Metadaten
Titel
Outcomes of Merkel Cell Carcinoma in the Era of Immune Checkpoint Blockade
verfasst von
Neha Shafique, MD
Anushka Dheer, BA
Gabriella Tortorello, MD
Emily Y. Chu, MD, PhD
Michael E. Ming, MD, MSCE
John T. Miura, MD
Giorgos C. Karakousis, MD
Publikationsdatum
10.06.2024
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Annals of Surgical Oncology / Ausgabe 9/2024
Print ISSN: 1068-9265
Elektronische ISSN: 1534-4681
DOI
https://doi.org/10.1245/s10434-024-15558-5

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

US-Team empfiehlt Gastropexie nach Hiatushernien-Op.

Zur Vermeidung von Rezidiven nach Reparatur einer paraösophagealen Hiatushernie sollte einem US-Team zufolge der Magen bei der Op. routinemäßig an der Bauchwand fixiert werden. Das Ergebnis einer randomisierten Studie scheint dafür zu sprechen.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.