Skip to main content
Erschienen in:

11.08.2023

Outcomes of patients with cancer undergoing percutaneous left atrial appendage occlusion

verfasst von: Siddharth Agarwal, Avirup Guha, Muhammad Bilal Munir, Christopher V. DeSimone, Abhishek Deshmukh, Zain Ul Abideen Asad

Erschienen in: Journal of Interventional Cardiac Electrophysiology | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Cancer is independently associated with an increased risk of atrial fibrillation (AF), especially in patients older than 65 years of age and/or in those with pre-existing cardiovascular disease [1]. Patients with active cancer are at a higher risk of arterial and venous thrombosis and thus at a higher risk of developing ischemic stroke [1]. Systemic anticoagulation with either low molecular weight heparin or direct-acting oral anticoagulants is complicated in patients with cancer due to thrombocytopenia, high-bleeding risk, and drug-drug interactions with chemotherapeutic agents [1]. Recent trials have demonstrated the important role of percutaneous left atrial appendage occlusion (LAAO) in mitigating stroke risk in patients with nonvalvular AF; however, there is limited data on the safety and efficacy of LAAO device implantation in patients with cancer [2]. Therefore, we examined the outcomes of patients with cancer undergoing LAAO device implantation in a nationally representative cohort of patients. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat January CT, Wann LS, Calkins H, et al. 2019 AHA/ACC/HRS Focused Update of the 2014 AHA/ACC/HRS Guideline for the Management of Patients With Atrial Fibrillation: A Report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Clinical Practice Guidelines and the Heart Rhythm Society in Collaboration With the Society of Thoracic Surgeons. Circulation. 2019;140(2):e125–51. https://doi.org/10.1161/CIR.0000000000000665.CrossRefPubMed January CT, Wann LS, Calkins H, et al. 2019 AHA/ACC/HRS Focused Update of the 2014 AHA/ACC/HRS Guideline for the Management of Patients With Atrial Fibrillation: A Report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Clinical Practice Guidelines and the Heart Rhythm Society in Collaboration With the Society of Thoracic Surgeons. Circulation. 2019;140(2):e125–51. https://​doi.​org/​10.​1161/​CIR.​0000000000000665​.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Outcomes of patients with cancer undergoing percutaneous left atrial appendage occlusion
verfasst von
Siddharth Agarwal
Avirup Guha
Muhammad Bilal Munir
Christopher V. DeSimone
Abhishek Deshmukh
Zain Ul Abideen Asad
Publikationsdatum
11.08.2023
Verlag
Springer US
Erschienen in
Journal of Interventional Cardiac Electrophysiology / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 1383-875X
Elektronische ISSN: 1572-8595
DOI
https://doi.org/10.1007/s10840-023-01621-w

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Koronare Herzkrankheit: Das waren die Top-Studien in 2024

Zum Thema Koronare Herzkrankheit gab es 2024 wichtige neue Studien. Beleuchtet wurden darin unter anderem der Stellenwert von Betablockern nach Herzinfarkt, neue Optionen für eine Lipidsenkung sowie die Therapie bei infarktbedingtem kardiogenem Schock.

Kaffeegenuss sicher bei Vorhofflimmern

Menschen mit Vorhofflimmern fürchten oft, Kaffee könnte schlecht für ihr Herz sein. Solche Ängste sind offenbar unbegründet: Zwei Schweizer Untersuchungen deuten sogar auf eine reduzierte Rate von kardiovaskulären Ereignissen unter Kaffeetrinkern.

Mit jedem Defibrillationsversuch sinkt die Überlebenschance

Wie wirkt es sich auf die Prognose aus, wenn bei Herzstillstand einmal, zweimal oder gar 29 Mal geschockt werden muss? Laut einer aktuellen Studie besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Zahl der Defibrillationsversuche und den Überlebenschancen.

Mit Spenderherz von Triathlon zu Triathlon

Ein 50-Jähriger mit Spenderherz rennt, radelt und schwimmt bis zu 14 Stunden in der Woche – beim Hawaii-Triathlon erreicht er einen Platz im Mittelfeld. Sein neues Herz kann sich an die Belastung erstaunlich gut anpassen. Selbst mit 65 Jahren ist er noch ungewöhnlich fit.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.