Skip to main content
Erschienen in:

06.09.2024 | Ovarialkarzinom | Industrieforum

ADC-Plattformen gewinnen an Bedeutung

verfasst von: Anne Göttenauer

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Sonderheft 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Weiterentwicklung der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) und deren Konsequenzen für die Therapie des Mammakarzinoms erläuterte Prof. Nadia Harbeck, München. So konnte in der DESTINY-Breast03-Studie durch die Kombination Trastuzumab Deruxtecan (T-DXd, Enhertu®) das progressionsfreie Überleben (PFS) verglichen mit einem der ersten Konjugate Trastuzmab Emtasin (T-DM1) um die vierfache Zeit verlängert werden (28,8 vs. 6,8 Monate) [Hurvitz SA et al. Lancet 2023; 401:105-17]. Zudem ergeben sich durch die ADC der nächsten Generation neue Therapiemöglichkeiten, etwa bei HER2-low-Tumoren, wie positive Ergebnisse von DESTINY-Breast04 zeigen [Modi S et al. N Engl J Med 2022;387:9-20]. …
Metadaten
Titel
ADC-Plattformen gewinnen an Bedeutung
verfasst von
Anne Göttenauer
Publikationsdatum
06.09.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe Sonderheft 1/2024
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-024-5884-z

Passend zum Thema

ANZEIGE

VTE-Therapie in unsicheren Situationen – Sind Sie bereit für den Alltag?

In dieser Webinar-Aufzeichnung erfahren Sie alles über die neuesten Erkenntnisse zur VTE-Behandlung bei Polypharmazie und komplexen Chemotherapie-Regimen. Ein fundiertes Verständnis der klinischen Pharmakologie und des Interaktionspotentials von Antikoagulanzien ist hierbei entscheidend. Die Experten Prof. Dr. Kreutz und Dr. med. Koscielny bereiten Sie durch praxisnahe Einblicke darauf vor, wie Sie in herausfordernden klinischen Situationen richtig antikoagulieren.

ANZEIGE

Gastrointestinaler Tumor und Thrombose: Fallbericht 1

Erfahren Sie in unserem Fallbericht, wie niedermolekulares Heparin (NMH) erfolgreich bei einem 65-jährigen Patienten mit fortgeschrittenem Übergangskarzinom von Ösophagus und Magen und einer 2-Etagen-Thrombose angewendet wurde.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH