Skip to main content

13.08.2024 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Darmresektion beim Ovarialkarzinom

Hängt der Op.-Erfolg von der chirurgischen Fachdisziplin ab?

verfasst von: Moritz Borchers

Eine retrospektive Analyse liefert ein spannendes Signal dafür, dass eine Darmresektion beim Ovarialkarzinom besser gelingt, wenn zwei anstelle von nur einer Person den Eingriff vornehmen. Aus welcher chirurgischen Spezialdisziplin die Operierenden kommen, scheint indes weniger wichtig. Beide Hypothesen müssen allerdings noch prospektiv validiert werden.    

Literatur

1 Ebott J et al. Resection Outcomes in Ovarian Cancer Cytoreductive Surgery by Surgeon Specialty. JAMA Surg. 2024; https://doi.org/10.1001/jamasurg.2024.2924

2 Istl AC et al. Surgeon Type and Anastomotic Leaks in Ovarian Cancer. JAMA Surg. 2024; https://doi.org/10.1001/jamasurg.2024.292

Weiterführende Themen

Neu im Fachgebiet Onkologie

Checkpointhemmer – neurotoxische Effekte klar erkennen

Entwickeln Menschen unter einer Krebstherapie mit Checkpointhemmern neurologische Beschwerden, kann das an der Immuntherapie liegen. Für die Therapie und Prognose ist eine klare Abgrenzung von anderen Ursachen essenziell.

Nach einem falsch-positiven Befund kehren nicht alle Frauen zum Screening zurück

Eine umfassende Kohortenstudie aus den USA zeigt, dass Frauen nach einem falsch-positiven Ergebnis im Brustkrebs-Screening seltener an der nächsten Screening-Runde teilnehmen. Wie könnte dies verhindert werden?

Erfolgreicher Ansatz gegen Kachexie bei Krebserkrankungen

Kachexie ist eine häufige Komplikation bei Krebs und geht mit einem erhöhten Sterberisiko einher. In einer internationalen, placebokontrollierten Studie zeigte sich, dass Ponsegromab, ein humanisierter monoklonaler Antikörper, das Körpergewicht, den Appetit und die körperliche Aktivität von Krebspatienten signifikant verbessern konnte.

Hinweise auf Überdiagnostik durch unregulierte PSA-Tests

Eine Analyse der Inzidenz- und Mortalitätsziffern der vergangenen Jahrzehnte mit Blick auf Prostatakrebs weckt den starken Verdacht auf Überdiagnostik. Das gilt nicht zuletzt für die Situation in Deutschland.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.