Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 4/2020

Open Access 28.02.2020 | Ovarialkarzinom | Gynäkologie aktuell

Umstrukturierung der Risikoberechnung für die intensivierte Früherkennung im Deutschen Konsortium für Brust- und Eierstockkrebs

verfasst von: PD Dr. med. Anne S. Quante, Christoph Engel, Marion Kiechle, Rita K. Schmutzler, Christine Fischer

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 4/2020

Zusammenfassung

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Bei etwa 30 % der Betroffenen liegt eine familiäre Belastung entsprechend der Einschlusskriterien des Deutschen Konsortiums (DK) Familiärer Brust- und Eierstockkrebs vor. Frauen aus diesen Familien, bei denen eine Mutation in einem der bekannten Krebsgene nachgewiesen wird, erhalten u. a. das Angebot der Teilnahme am intensivierten Nachsorge- bzw. Früherkennungsprogramm (INFP). Wird in einer Familie allerdings keine Veränderung gefunden, basiert das Angebot auf einer Risikoberechnung. Erste Ergebnisse des DK legen es nahe, das INFP effizienter zu gestalten und diese Strategie weiter wissenschaftlich auszuwerten. Bisher wurde im DK das Risikoberechnungsprogramm Cyrillic verwendet. Da Cyrillic inhaltlich und technisch jedoch überholt ist, wird das DK die Risikoberechnung auf das Programm BOADICEA umstellen. BOADICEA wurde aus folgenden Gründen ausgewählt: (i) Es ist wissenschaftlich auf dem aktuellsten Stand, (ii) es liefert genauere Risikoberechnungen unter Einbezug neuer Risikogene und (iii) es wurde anhand von Daten des DK und weiterer Populationen entwickelt und validiert. Die Veränderung des Risikoberechnungsverfahrens beinhaltet, dass für die betroffenen Frauen abweichende Brustkrebsrisiken errechnet werden. Daher müssen neue Regeln zur Risikoklassifikation definiert werden, um die Effizienz des bisherigen INFP zu prüfen und ggf. weiter zu steigern.
Hinweise

Redaktion

T. Fehm, Düsseldorf
L. Kiesel, Münster
R. Kimmig, Essen
Rund 30 % der Brustkrebspatientinnen erfüllen die Einschlusskriterien des Deutschen Konsortiums (DK) Familiärer Brust- und Eierstockkrebs [1]. Das DK betreut seit 1995 in mittlerweile 20 Zentren deutschlandweit >40.000 solcher Familien (https://​www.​konsortium-familiaerer-brustkrebs.​de/​). In diesen werden in rund 25 % Mutationen in den Hochrisikogenen BRCA1/2 („breast cancer gene 1/2“) nachgewiesen sowie in rund 5 % Mutationen in weiteren überwiegend moderaten Risikogenen [2, 3]. Frauen, die familiär bedingt ein deutlich höheres Brustkrebsrisiko als die Allgemeinbevölkerung haben, werden umfangreichere Maßnahmen der Früherkennung angeboten, denn das reguläre Brustkrebsscreening ist aufgrund des frühen Erkrankungsalters und der dort angewendeten Untersuchungsmethodik nicht ausreichend [4, 5].
Daher wurde ein strukturiertes intensiviertes Nachsorge bzw. Früherkennungsprogramm (INFP) für die Brust einschließlich Mamma-MRT (Magnetresonanztomographie), Mammographie und Ultraschall eingeführt, das von den Krankenkassen im Rahmen von Verträgen zur „besonderen Versorgung“ finanziert wird [4]. Das Erkrankungsrisiko kann durch die Familienanamnese und die Ergebnisse der molekulargenetischen Untersuchungen konkretisiert werden. Liegt eine pathogene Mutation in bekannten Risikogenen für Brustkrebs vor, wird allen Familienangehörigen, welche die Mutation tragen, die Teilnahme am INFP angeboten [5]. Wenn in einer Familie keine Veränderung in einem der bisher bekannten Brustkrebsgene gefunden wird, kann das Erkrankungsrisiko mit einem standardisierten und computerbasierten Risikokalkulationsprogramm berechnet werden. Konkret wurde bisher Frauen mit einem verbleibenden Lebenszeitrisiko von mehr als 30 % oder einem Heterozygotenrisiko von mehr als 20 % nach Cyrillic im DK eine Teilnahme am INFP angeboten. Eine aktuelle und umfassende Auswertung des DK mit INFP-Daten von >4500 Frauen ergab, dass nicht alle Frauen vom INFP profitieren [4]. Die meisten Frauen aus der rechnerischen Risikogruppe erkranken erst nach dem 50. Lebensjahr (Abb. 1; [4, 6]). Unter den 30- bis 39-jährigen Frauen mit einem auffälligen MRT-Befund hatten nur 2,8 % tatsächlich Brustkrebs (positiv prädiktiver Wert, PPV; [4]), bedingt durch die niedrigere prospektive Tumorinzidenzrate in dieser Altersgruppe.
Die bisherige Risikoberechnung mit Cyrillic basiert auf dem erweiterten Claus-Modell, das ein autosomal-dominantes Gen mit altersabhängigen Penetranzen modelliert [7]. Da Cyrillic jedoch inhaltlich und technisch überholt ist, soll in Zukunft das BOADICEA-Modell [8, 9] angewendet werden, das an der Universität Cambridge etabliert wurde und stetig weiterentwickelt wird. Das BOADICEA-V3-Modell berücksichtigt BRCA1/2-Mutationen und erklärt die restliche familiäre Häufung durch eine polygene Komponente. Weiterhin können molekulargenetische Testergebnisse und die Tumorpathologie berücksichtigt werden. Das BOADICEA-V3-Modell konnte bereits an verschiedenen prospektiven Kohorten validiert werden [911]. Eine vergleichende Auswertung von 7352 Familien aus dem DK ergab für BOADICEA V3 eine bessere Diskriminierung und Kalibrierung bezüglich der Bestimmung der Mutationswahrscheinlichkeiten als Cyrillic [12].
Durch Umstellung des Berechnungsverfahrens lässt sich die Effizienz des INFP weiter verbessern
Da die Brustkrebsrisiken beider Programme abweichend sind, hat ein Wechsel des Berechnungsverfahrens zur Folge, dass die Gruppe der Frauen, die fortan das Angebot zur Teilnahme am INFP bekommen, umstrukturiert werden muss [13]. Die Umstellung des Berechnungsverfahrens soll genutzt werden, um die Effizienz des INFP weiter zu steigern.

Umstrukturierung des Risikoberechnungsverfahrens

Von der Umstrukturierung der Risikoberechnung sind 3 zu unterscheidende Personengruppen betroffen. Diese werde in den folgenden Abschnitten gesondert besprochen (Tab. 1).
Tab. 1
Beschreibung der Personengruppen, die von der Umstrukturierung des Risikoberechnungsverfahrens betroffen sind
Personengruppe
Beschreibung
1
Gesunde Ratsuchende aus Familien mit unauffälliger Genuntersuchung
Frage: intensivierte Früherkennung ja/nein
2
Erkrankte Ratsuchende aus Familien mit unauffälliger Genuntersuchung
Frage: intensivierte Nachsorge ja/nein
3
Gesunde Ratsuchende aus Familien, bei denen keine erkrankte Person (Index) zur Genuntersuchung zur Verfügung steht
Frage: genetische Untersuchung ja/nein

Gruppe 1 – Gesunde Ratsuchende aus Familie mit unauffälliger Genuntersuchung

Für eine gesunde Ratsuchende aus einer Familie, welche die Einschlusskriterien des Konsortiums erfüllt, jedoch bei dem betroffenen Familienangehörigen (Index) keine Veränderung in einem der bisher bekannten Brustkrebsgenen gefunden wurde, richtet sich die Empfehlung der intensivierten Früherkennung nach dem errechneten Erkrankungsrisiko (Abb. 2; [5]). Bisher wurde dieses Risiko mit Cyrillic berechnet, und allen Frauen mit einem verbleibendem Lebensrisiko von mehr als 30 % oder einem Heterozygotenrisiko über 20 % wurde die intensivierte Früherkennung angeboten. Zur Verbesserung der informierten Entscheidungsfindung werden künftig anstelle von verbleibenden Lebensrisiken 10-Jahres-Risiken kommuniziert, die einen überschaubaren und damit besser planbaren Zeitraum darstellen [10, 14].
In der Zusammenschau aller Daten kam das DK zu folgenden Empfehlungen: Zukünftig wird eine Frau in die Risikogruppe eingeordnet, wenn das 10-Jahres-Risiko ≥5 % beträgt. Hierbei hat sich das DK an vergleichbare Empfehlungen aus der NICE(The National Institute for Health and Care Excellence)-Guideline (United Kingdom) angelehnt [15]. Diesen Frauen wird vom 30. bis zum 50. Lebensjahr das INFP angeboten. Ab dem 50. Lebensjahr erfolgt die weitere Früherkennung entsprechend den allgemeinen Leitlinien.
Grundlage für die Festlegung des Grenzwertes ist, dass das 10-Jahres-Risiko von ≥5 % etwa über dem 2‑fachen Wert einer 50-jährigen Frau aus der Allgemeinbevölkerung liegt (Abb. 3).
Durch die Umstellung wird sich das Risikokollektiv verändern, die Brustkrebsprävalenz wird höher
Die neuen Regeln wurden an 6809 gesunden Frauen aus Familien mit unauffälligem Genbefund des DK evaluiert. Rund 50 % (1992/3887) Frauen, die jetzt das Risikokriterium für das INFP erfüllen, werden nach der neuen Regel weiterhin zur Risikogruppe gehören. Etwa 23 % (672/2922) der Frauen, die nach den jetzigen Regeln nicht in der Risikogruppe sind, werden zusätzlich in die Risikogruppe eingestuft werden. Das Risikokollektiv wird sich durch die Umstellung und die Einführung der neuen Regeln verändern und die Brustkrebsprävalenz wird dadurch höher sein. Wichtig ist es, die Daten weiterhin prospektiv zu dokumentieren, um den Effekt dieser Umstellung im Rahmen der regelmäßig durchgeführten Ergebnisanalysen des DK zu messen und so dazu beizutragen, das INFP in Zukunft optimal zu gestalten (Abb. 4).

Gruppe 2 – Betroffene Ratsuchende aus Familien mit unauffälliger Genuntersuchung

Für eine erkrankte Ratsuchende aus einer Familie, welche die Einschlusskriterien des DK erfüllt, bei der jedoch keine Veränderung in einem der bekannten Brustkrebsgene gefunden wurde, richtet sich die Empfehlung der intensivierten Nachsorge nach dem errechneten Risiko (Abb. 5). Bisher wurde dieses Risiko mit Cyrillic berechnet, und allen Frauen, bei denen ein verbleibendes Lebensrisiko >30 % bzw. eine Heterozygotenwahrscheinlichkeit >20 % vorliegt, wurde die intensivierte Nachsorge angeboten.
Die Empfehlung einer intensivierten Nachsorge gilt zukünftig für alle an Brustkrebs erkrankten Frauen mit einem Ersterkrankungsalter ≤45 Jahre. Die Entscheidung hierfür basiert auf einer Auswertung der Daten des DK, die zeigen, dass das kontralaterale Risiko einer Brustkrebserkrankung signifikant vom Ersterkrankungsalter abhängig ist, auch bei Frauen, bei denen keine pathogene BRCA1/2-Genveränderung nachgewiesen werden konnte [16]. Hierdurch wird sich das Risikokollektiv folgendermaßen verändern: Momentan wird etwa 57 % (3605/6319) der betroffenen Frauen die intensivierte Nachsorge empfohlen, nach der Umstrukturierung werden ca. 66 % (4192/6319) diese Empfehlung bekommen (Tab. 2). Auch diese Empfehlung wird im DK im Rahmen der prospektiven empirischen Datenerhebung überprüft werden.
Tab. 2
Daten aus DK
Brustkrebs Erkrankungsalter (Jahre)
Cyrillic Heterozygotenrisiko
 
<20 %
≥20 %
Summe
20–44
1983
2209
4192
45–49
731
1396
2127
Summe
2714
3605
6319

Gruppe 3 – Gesunde Ratsuchende aus Familien, in denen keine erkrankte Person (Index) zur Genuntersuchung zur Verfügung steht

Wenn in einer Familie keine erkrankten Familienangehörigen und kein Tumormaterial zur Verfügung stehen, dann richtete sich das Angebot für die genetische Untersuchung einer gesunden Ratsuchenden bisher nach dem errechneten Risiko (Abb. 6). Nach Cyrillic wurde allen Frauen die Testung angeboten, bei denen ein Heterozygotenrisiko ≥20 % vorliegt. Zukünftig wird gesunden Angehörigen die Testung angeboten, wenn die empirische Mutationswahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer BRCA1/2-Mutation ≥10 % liegt. Die empirischen Mutationswahrscheinlichkeiten basierend auf Familienkonstellationen wurden auf der Basis von 21.401 Familien mit Brust- und Eierstockkrebs des DK ermittelt und stellen somit die am besten validierten klinischen Einschlusskriterien für das Angebot einer genetischen Untersuchung auf Mutationen in den Genen BRCA1/2 dar [3]. Die Prävalenz von pathogenen BRCA1/2-Keimbahnmutationen lag bei rund 25 %. Die höchste Mutationswahrscheinlichkeit von ca. 42 % zeigte sich in Familien mit 2 Eierstockkrebserkrankungen, gefolgt von Familien mit Brust- und Eierstockkrebs. Dies bedeutet eine empirische Mutationswahrscheinlichkeit von >21 % für gesunde Angehörige ersten Grades (Abb. 7). Auch gesunde Angehörige ersten Grades von Frauen mit triple-negativem Brustkrebs <50 Jahre und von Frauen mit Eierstockkrebs haben eine empirische Mutationswahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer BRCA1/2-Mutation ≥10 % [17, 18].

Praktische Umsetzung

Das DK betreut mittlerweile deutschlandweit >40.000 Familien. Das DK hat beschlossen, die Risikoberechnung unter Berücksichtigung der aktuellen Ergebnisse aus dem Früherkennungs- und Nachsorgeprogramm sowie der Weiterentwicklung der Risikokalkulationsprogramme umzustrukturieren.
Ein Risikoberechnungsprogramm ist ein Medizinprodukt, für das eine europäische CE(Conformité Européenne)-Kennzeichnung erforderlich ist. Damit wird die Einhaltung der gesetzlichen Mindestanforderungen dokumentiert. Vor kurzem erhielt die aktuelle Version, BOADICEA V5, eine europäische CE-Kennzeichnung; Einzelheiten sind auf der Webseite https://​www.​canrisk.​org/​ zu finden. Daher wird im Konsortium auf diese Version umgestellt. Die Brustkrebsrisiken von BOADICEA V5 stimmen mit denen von BOADICEA V3 überein, wenn dieselben Eingabedaten und Einstellungen verwendet werden. BOADICEA V5 beinhaltet zusätzliche Risikofaktoren wie Brustdichte, empirische Risikofaktoren und einen sog. polygenen Risikoscore (PRS). Der PRS wird aus über 300 genetischen Varianten als Score zusammengesetzt [19].
Klinische Validierungen fanden bisher ausschließlich mit dem BOADICEA-V3-Modell statt [911]. Ob die zusätzlichen Risikofaktoren einen klinischen Nutzen erzeugen, wird derzeit in großen Studien untersucht.

Fazit für die Praxis

  • Der Wechsel des Risikoberechnungsverfahrens für Frauen mit familiärer Belastung für Brust- und/oder Eierstockkrebs hat zur Folge, dass sich die berechneten Krebsrisiken ändern werden. Dadurch sollen die intensivierte Nachsorge und die Früherkennung für diese Zielgruppe effizienter gestaltet werden.
  • Das hier vorgestellte Konzept bedarf einer Schulung der beratenden Ärzte. Im DK fanden dazu bereits 2 Fortbildungen statt, deren Teilnahme verbindlich war.
  • Zu beachten ist ferner, dass alle Risikokalkulationsprogramme eine prospektive Validierung erfordern und dass die errechneten Risiken derzeit lediglich Annäherungswerte an die tatsächlichen Inzidenzen darstellen. Dies muss im Rahmen eines umfassenden Beratungsgespräches verständlich und nachvollziehbar erklärt werden. Dazu gehören neben der Erklärung von Grundlagen und Limitationen der Risikoberechnung auch die potenziellen Nachteile einer Teilnahme am INFP (intensivierten Nachsorge- bzw. Früherkennungsprogramm), wie Überdiagnose und falsch-positive Befunde, damit die Ratsuchende eine informierte Entscheidung treffen kann.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

A. S. Quante, C. Engel, M. Kiechle, R. K. Schmutzler und C. Fischer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Gynäkologie

Print-Titel

Praxisrelevante und fundierte Fortbildung
Das Fortbildungsorgan der DGGG
Vom Wissen angrenzender Fachgebiete profitieren
Mit spannenden Falldarstellungen lernen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Gynäkologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Gynäkologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der beiden Fachgebiete, den Premium-Inhalten der Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten gynäkologischen oder urologischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rhiem K, Bucker-Nott HJ, Hellmich M, Fischer H, Ataseven B, Dittmer-Grabowski C et al (2019) Benchmarking of a checklist for the identification of familial risk for breast and ovarian cancers in a prospective cohort. Breast J 25(3):455–460CrossRef Rhiem K, Bucker-Nott HJ, Hellmich M, Fischer H, Ataseven B, Dittmer-Grabowski C et al (2019) Benchmarking of a checklist for the identification of familial risk for breast and ovarian cancers in a prospective cohort. Breast J 25(3):455–460CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hauke J, Horvath J, Gross E, Gehrig A, Honisch E, Hackmann K et al (2018) Gene panel testing of 5589 BRCA1/2-negative index patients with breast cancer in a routine diagnostic setting: results of the German Consortium for Hereditary Breast and Ovarian Cancer. Cancer Med 7(4):1349–1358CrossRef Hauke J, Horvath J, Gross E, Gehrig A, Honisch E, Hackmann K et al (2018) Gene panel testing of 5589 BRCA1/2-negative index patients with breast cancer in a routine diagnostic setting: results of the German Consortium for Hereditary Breast and Ovarian Cancer. Cancer Med 7(4):1349–1358CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kast K, Rhiem K, Wappenschmidt B, Hahnen E, Hauke J, Bluemcke B et al (2016) Prevalence of BRCA1/2 germline mutations in 21 401 families with breast and ovarian cancer. J Med Genet 53(7):465–471CrossRef Kast K, Rhiem K, Wappenschmidt B, Hahnen E, Hauke J, Bluemcke B et al (2016) Prevalence of BRCA1/2 germline mutations in 21 401 families with breast and ovarian cancer. J Med Genet 53(7):465–471CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bick U, Engel C, Krug B, Heindel W, Fallenberg EM, Rhiem K et al (2019) High-risk breast cancer surveillance with MRI: 10-year experience from the German consortium for hereditary breast and ovarian cancer. Breast Cancer Res Treat 175(1):217–228CrossRef Bick U, Engel C, Krug B, Heindel W, Fallenberg EM, Rhiem K et al (2019) High-risk breast cancer surveillance with MRI: 10-year experience from the German consortium for hereditary breast and ovarian cancer. Breast Cancer Res Treat 175(1):217–228CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Schmutzler R (2017) Konsensusempfehlung des Deutschen Konsortiums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs zum Umgang mit Ergebnissen der Multigenanalyse. Geburtshilfe Frauenheilkd 77:733–739CrossRef Schmutzler R (2017) Konsensusempfehlung des Deutschen Konsortiums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs zum Umgang mit Ergebnissen der Multigenanalyse. Geburtshilfe Frauenheilkd 77:733–739CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Engel C, Fischer C, Zachariae S, Bucksch K, Rhiem K, Giesecke J et al (2020) Breast cancer risk in BRCA1/2 mutation carriers and noncarriers under prospective intensified surveillance. Int J Cancer 146(4):999–1009CrossRef Engel C, Fischer C, Zachariae S, Bucksch K, Rhiem K, Giesecke J et al (2020) Breast cancer risk in BRCA1/2 mutation carriers and noncarriers under prospective intensified surveillance. Int J Cancer 146(4):999–1009CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Claus EB, Risch N, Thompson WD (1994) Autosomal dominant inheritance of early-onset breast cancer. Implications for risk prediction. Cancer 73(3):643–651CrossRef Claus EB, Risch N, Thompson WD (1994) Autosomal dominant inheritance of early-onset breast cancer. Implications for risk prediction. Cancer 73(3):643–651CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Antoniou AC, Cunningham AP, Peto J, Evans DG, Lalloo F, Narod SA et al (2008) The BOADICEA model of genetic susceptibility to breast and ovarian cancers: updates and extensions. Br J Cancer 98(8):1457–1466CrossRef Antoniou AC, Cunningham AP, Peto J, Evans DG, Lalloo F, Narod SA et al (2008) The BOADICEA model of genetic susceptibility to breast and ovarian cancers: updates and extensions. Br J Cancer 98(8):1457–1466CrossRef
9.
Zurück zum Zitat MacInnis RJ, Bickerstaffe A, Apicella C, Dite GS, Dowty JG, Aujard K et al (2013) Prospective validation of the breast cancer risk prediction model BOADICEA and a batch-mode version BOADICEACentre. Br J Cancer 109(5):1296–1301CrossRef MacInnis RJ, Bickerstaffe A, Apicella C, Dite GS, Dowty JG, Aujard K et al (2013) Prospective validation of the breast cancer risk prediction model BOADICEA and a batch-mode version BOADICEACentre. Br J Cancer 109(5):1296–1301CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Terry MB, Liao Y, Hopper JL, MacInnis RJ (2019) Performance of BCRAT in high-risk patients with breast cancer—authors’ reply. Lancet Oncol 20(6):e286CrossRef Terry MB, Liao Y, Hopper JL, MacInnis RJ (2019) Performance of BCRAT in high-risk patients with breast cancer—authors’ reply. Lancet Oncol 20(6):e286CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Fischer C, Kuchenbacker K, Engel C, Zachariae S, Rhiem K, Meindl A et al (2013) Evaluating the performance of the breast cancer genetic risk models BOADICEA, IBIS, BRCAPRO and Claus for predicting BRCA1/2 mutation carrier probabilities: a study based on 7352 families from the German Hereditary Breast and Ovarian Cancer Consortium. J Med Genet 50(6):360–367CrossRef Fischer C, Kuchenbacker K, Engel C, Zachariae S, Rhiem K, Meindl A et al (2013) Evaluating the performance of the breast cancer genetic risk models BOADICEA, IBIS, BRCAPRO and Claus for predicting BRCA1/2 mutation carrier probabilities: a study based on 7352 families from the German Hereditary Breast and Ovarian Cancer Consortium. J Med Genet 50(6):360–367CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Quante AS, Strahwald B, Fischer C et al (2018) Individualisiertes Brustkrebsrisiko – wie berechnen, wie bewerten und wie besprechen? Gynäkologe 51:397–402CrossRef Quante AS, Strahwald B, Fischer C et al (2018) Individualisiertes Brustkrebsrisiko – wie berechnen, wie bewerten und wie besprechen? Gynäkologe 51:397–402CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Meier F, Ried J, Harney A, Rhiem K, Neusser S, Neumann A et al (2017) Entitlement to prophylactic treatment in cases of genetic predisposition for breast cancer : Interdisciplinary perspectives. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 60(10):1102–1108CrossRef Meier F, Ried J, Harney A, Rhiem K, Neusser S, Neumann A et al (2017) Entitlement to prophylactic treatment in cases of genetic predisposition for breast cancer : Interdisciplinary perspectives. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 60(10):1102–1108CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Evans DGR, Warwick J, Astley SM, Stavrinos P, Sahin S, Ingham S et al (2012) Assessing individual breast cancer risk within the UK National Health Service Breast Screening Program: a new paradigm for cancer prevention. Cancer Prev Res 5(7):943–951CrossRef Evans DGR, Warwick J, Astley SM, Stavrinos P, Sahin S, Ingham S et al (2012) Assessing individual breast cancer risk within the UK National Health Service Breast Screening Program: a new paradigm for cancer prevention. Cancer Prev Res 5(7):943–951CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Rhiem K, Engel C, Graeser M, Zachariae S, Kast K, Kiechle M et al (2012) The risk of contralateral breast cancer in patients from BRCA1/2 negative high risk families as compared to patients from BRCA1 or BRCA2 positive families: a retrospective cohort study. Breast Cancer Res 14(6):R156CrossRef Rhiem K, Engel C, Graeser M, Zachariae S, Kast K, Kiechle M et al (2012) The risk of contralateral breast cancer in patients from BRCA1/2 negative high risk families as compared to patients from BRCA1 or BRCA2 positive families: a retrospective cohort study. Breast Cancer Res 14(6):R156CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Engel C, Rhiem K, Hahnen E, Loibl S, Weber KE, Seiler S et al (2018) Prevalence of pathogenic BRCA1/2 germline mutations among 802 women with unilateral triple-negative breast cancer without family cancer history. Bmc Cancer 18(1):265CrossRef Engel C, Rhiem K, Hahnen E, Loibl S, Weber KE, Seiler S et al (2018) Prevalence of pathogenic BRCA1/2 germline mutations among 802 women with unilateral triple-negative breast cancer without family cancer history. Bmc Cancer 18(1):265CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Harter P, Hauke J, Heitz F, Reuss A, Kommoss S, Marme F et al (2017) Prevalence of deleterious germline variants in risk genes including BRCA1/2 in consecutive ovarian cancer patients (AGO-TR-1). Plos One 12(10):e186043CrossRef Harter P, Hauke J, Heitz F, Reuss A, Kommoss S, Marme F et al (2017) Prevalence of deleterious germline variants in risk genes including BRCA1/2 in consecutive ovarian cancer patients (AGO-TR-1). Plos One 12(10):e186043CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Mavaddat N, Michailidou K, Dennis J, Lush M, Fachal L, Lee A et al (2019) Polygenic risk scores for prediction of breast cancer and breast cancer subtypes. Am J Hum Genet 104(1):21–34CrossRef Mavaddat N, Michailidou K, Dennis J, Lush M, Fachal L, Lee A et al (2019) Polygenic risk scores for prediction of breast cancer and breast cancer subtypes. Am J Hum Genet 104(1):21–34CrossRef
Metadaten
Titel
Umstrukturierung der Risikoberechnung für die intensivierte Früherkennung im Deutschen Konsortium für Brust- und Eierstockkrebs
verfasst von
PD Dr. med. Anne S. Quante
Christoph Engel
Marion Kiechle
Rita K. Schmutzler
Christine Fischer
Publikationsdatum
28.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-020-04572-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Die Gynäkologie 4/2020 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Immuntherapie

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.