Skip to main content
Erschienen in:

20.07.2020 | Review

Overview of spontaneous intraabdominal tumor hemorrhage: etiologies, imaging findings, and management

verfasst von: Kevin Kalisz, Michael Enzerra, Bahar Mansoori

Erschienen in: Abdominal Radiology | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Hemorrhage is a potential complication of benign and malignant tumors and tumor-like conditions in the abdomen. Patients often have non-specific presentations, although they may present critically ill and hemodynamically unstable. Imaging plays an important role not only in the diagnosis of hemorrhage but also in the detection and characterization of an underlying mass. Ultrasound, computed tomography, and magnetic resonance imaging are utilized in evaluating these patients, with each having particular strengths and limitations. Spontaneous tumor hemorrhage is most commonly seen in hepatic and renal lesions, although it can arise from nearly every abdominal organ. In this article, we will review principles of tumor hemorrhage, illustrate common and uncommon imaging features, and highlight different options for management.
Literatur
16.
Zurück zum Zitat Expert Panels on Vascular I, Gastrointestinal I, Singh-Bhinder N, Kim DH, Holly BP, Johnson PT, Hanley M, Carucci LR, Cash BD, Chandra A, Gage KL, Lambert DL, Levy AD, Oliva IB, Peterson CM, Strax R, Rybicki FJ, Dill KE. ACR Appropriateness Criteria((R)) Nonvariceal Upper Gastrointestinal Bleeding. J Am Coll Radiol 2017;14(5S):S177–S188. https://doi.org/10.1016/j.jacr.2017.02.038 Expert Panels on Vascular I, Gastrointestinal I, Singh-Bhinder N, Kim DH, Holly BP, Johnson PT, Hanley M, Carucci LR, Cash BD, Chandra A, Gage KL, Lambert DL, Levy AD, Oliva IB, Peterson CM, Strax R, Rybicki FJ, Dill KE. ACR Appropriateness Criteria((R)) Nonvariceal Upper Gastrointestinal Bleeding. J Am Coll Radiol 2017;14(5S):S177–S188. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jacr.​2017.​02.​038
45.
50.
54.
Metadaten
Titel
Overview of spontaneous intraabdominal tumor hemorrhage: etiologies, imaging findings, and management
verfasst von
Kevin Kalisz
Michael Enzerra
Bahar Mansoori
Publikationsdatum
20.07.2020
Verlag
Springer US
Erschienen in
Abdominal Radiology / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 2366-004X
Elektronische ISSN: 2366-0058
DOI
https://doi.org/10.1007/s00261-020-02663-8

Neu im Fachgebiet Radiologie

Ringen um den richtigen Umgang mit Zufallsbefunden

Wenn 2026 in Deutschland das Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-Computertomografie (LDCT) eingeführt wird, wird es auch viele Zufallsbefunde ans Licht bringen. Das birgt Chancen und Risiken.

Bald 5% der Krebserkrankungen durch CT verursacht

Die jährlich rund 93 Millionen CTs in den USA könnten künftig zu über 100.000 zusätzlichen Krebserkrankungen führen, geht aus einer Modellrechnung hervor. Damit würde eine von 20 Krebserkrankungen auf die ionisierende Strahlung bei CT-Untersuchungen zurückgehen.

Röntgen-Thorax oder LDCT fürs Lungenscreening nach HNSCC?

Personen, die an einem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich erkrankt sind, haben ein erhöhtes Risiko für Metastasen oder zweite Primärmalignome der Lunge. Eine Studie hat untersucht, wie die radiologische Überwachung aussehen sollte.

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Nach dem G-BA-Beschluss zur erweiterten Verordnungsfähigkeit von Lipidsenkern rechnet die DEGAM mit 200 bis 300 neuen Dauerpatienten pro Praxis. Im Interview erläutert Präsidiumsmitglied Erika Baum, wie Hausärztinnen und Hausärzte am besten vorgehen.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.