Skip to main content
Erschienen in:

02.05.2023

P-wave terminal force in lead V1 and atrial fibrillation burden in cryptogenic stroke with implantable loop recorders

verfasst von: Hajime Ikenouchi, Junpei Koge, Tomotaka Tanaka, Eriko Yamaguchi, Shuhei Egashira, Ryosuke Doijiri, Hidekazu Yamazaki, Kazutaka Sonoda, Tomonori Iwata, Kenichi Todo, Yuji Ueno, Hiroshi Yamagami, Masafumi Ihara, Kazunori Toyoda, Masatoshi Koga

Erschienen in: Journal of Thrombosis and Thrombolysis | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Implantable loop recorders (ILRs) are useful for the detection of atrial fibrillation (AF) in patients with cryptogenic stroke (CS). P-wave terminal force in lead V1 (PTFV1) is associated with AF detection; however, data on the association between PTFV1 and AF detection using ILRs in patients with CS are limited. Consecutive patients with CS with implanted ILRs from September 2016 to September 2020 at eight hospitals in Japan were studied. PTFV1 was calculated by 12-lead ECG before ILRs implantation. An abnormal PTFV1 was defined as ≥ 4.0 mV × ms. The AF burden was calculated as a proportion based on the duration of AF to the total monitoring period. The outcomes included AF detection and large AF burden, which was defined as ≥ 0.5% of the overall AF burden. Of 321 patients (median age, 71 years; male, 62%), AF was detected in 106 patients (33%) during the median follow-up period of 636 days (interquartile range [IQR], 436–860 days). The median time from ILRs implantation to AF detection was 73 days (IQR, 14–299 days). An abnormal PTFV1 was independently associated with AF detection (adjusted hazard ratio, 1.71; 95% confidence interval [CI], 1.002.90). An abnormal PTFV1 was also independently associated with a large AF burden (adjusted odds ratio, 4.70; 95% CI, 2.50–8.80). In patients with CS with implanted ILRs, an abnormal PTFV1 is associated with both AF detection and a large AF burden.
Clinical Trial Registration Information: UMIN Clinical Trials Registry 000044366.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
14.
Metadaten
Titel
P-wave terminal force in lead V1 and atrial fibrillation burden in cryptogenic stroke with implantable loop recorders
verfasst von
Hajime Ikenouchi
Junpei Koge
Tomotaka Tanaka
Eriko Yamaguchi
Shuhei Egashira
Ryosuke Doijiri
Hidekazu Yamazaki
Kazutaka Sonoda
Tomonori Iwata
Kenichi Todo
Yuji Ueno
Hiroshi Yamagami
Masafumi Ihara
Kazunori Toyoda
Masatoshi Koga
Publikationsdatum
02.05.2023
Verlag
Springer US
Erschienen in
Journal of Thrombosis and Thrombolysis / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 0929-5305
Elektronische ISSN: 1573-742X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11239-023-02816-8

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

Schützt das tägliche Glas Milch vor Darmkrebs?

Die Milch machts – sie bietet Frauen nach Daten einer großen Ernährungsanalyse den besten Darmkrebsschutz aller Lebensmittel, was am hohen Kalziumgehalt liegen dürfte. Am anderen Ende des Spektrums steht der Alkoholkonsum: Das Glas Wein am Abend ist eher ungünstig.

Vorsicht mit Glukokortikoiden bei Glomerulopathie

Auch niedrig dosierte Glukokortikoide zur Behandlung einer primären Glomerulopathie lassen offenbar die Infektionsgefahr steigen. In einer US-Studie hing das Risiko vor allem mit der kombinierten Anwendung von Immunsuppressiva zusammen.

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.