Ausgabe 1/2022
Inhalt (37 Artikel)
Morbiliformes Amoxicillinexanthem bei Morbus Pfeiffer - ein Klassiker!
Thomas Hoppen
Nach Absetzen von Methylphenidat Arbeitsgedächtnis sorgfältig kontrollieren
Kirsten Stollhoff
Epilepsiechirurgie führt oft - aber nicht immer - zu Anfallsfreiheit
Thomas Hoppen
Kleinkind mit Enzephalitis - war es SARS-CoV-2?
Thomas Hoppen, Martin Laur, Wolfgang Klossok, Monika Lorey, Ilona Weis, Manuel Ohlert, Ulla Pfeffer-Roth, Torsten Sandrieser, Thomas Nüßlein
Zwischen asymptomatischer Besiedelung und fulminanter Infektion
Nicole Töpfner, Reinhard Berner
Wie Infektionen auf Störungen des Immunsystems hinweisen können
Maria Fasshauer
Physiologische periostale Reaktion oder Kindesmisshandlung?
Theresa-Maria Faas, Stephanie Lehmann-Kannt
Orale Immuntherapie mit Erdnuss wird für Kinder und Jugendliche empfohlen
Sabrina Kempe
Pseudo-Tourette durch Social Media - "Das ist eine Art Massenhysterie"
Thomas Müller
Tofacitinib als neue Therapieoption für Kinder mit juveniler idiopathischer Arthritis
Wiebke Kathmann
Pfefferminz- und Kümmelöl sind zusammen stark bei Verdauungsbeschwerden
Redaktion Facharztmagazine
Phytotherapie adressiert gleich mehrere Symptome bei Reizdarmsyndrom
Marion Hofmann-Aßmus