Skip to main content

Pädiatrie

Ausgabe 5/2021

Inhalt (40 Artikel)

Seite eins

Thomas Hoppen

Die Konditionierung durchbrechen

Udo Endruscheit, Oliver Harney

Wie sich ADHS bei den Geschlechtern äußert

  • ADHS
  • Literatur kompakt

Kirsten Stollhoff

Wann ADHS in Selbstverletzung münden kann

  • ADHS
  • Literatur kompakt

Kirsten Stollhoff

Kinder können mehr als eine Sprache lernen

Anke Buschmann, Carmen Huck, Falko Dittmann

Alte Indikationsstellungen auf dem Prüfstand

Katharina Geißler, Jan Löhler, Orlando Guntinas-Lichius

Von A wie Adenoiden bis O wie Otitis externa

Marlene C. Wigand, Franziska Stupp, Jörg Lindemann

Wenn ein Elternteil plötzlich stirbt ...

  • Fortbildung

Walter Dorsch, Klaus Zierer

Nach COVID-19-Impfung hängt das Oberlid nach unten

  • Zur Zeit gratis
  • Ptosis
  • Fortbildung

Thomas Hoppen, Torsten Sandrieser

Die Versorgung komplizierter Teratome gelingt multidisziplinär besser

Elena Neumann, Brigitte Stiller, Alexandre Puzik, Wolfram Kluwe

Die 30-Millionen-Wörter-Lücke und eine frühe Katastrophe

Walter Dorsch, Klaus Zierer

Wie sich Kinderaugen schützen lassen

Bianca Bach

So gelingt die Transition

Nicola Zink

Im Zweifel immer einen PCR-Test

Nicola Zink

Was bedeuten sie für Pädiater?

  • EBM
  • Praxis konkret

Gerd W. Zimmermann

"Baumstämme hatten wir hier drin liegen"

Elena Gustschin

Nirsevimab bei RSV-Infektionen wirksam und sicher

Redaktion Facharztmagazine

Neurofibromatose Typ 1 endlich therapierbar

Redaktion Facharztmagazine

Kinderbücher als Trauerbegleiter

Walter Dorsch

Kinderbuch-Empfehlungen

Wiebke Claßen

Kompaktes Leitlinien-Wissen Pädiatrie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Neue Impfstoffe und Prophylaxe gegen Influenza, RSV und COVID-19

Die Entwicklung von Impfstoffen und prophylaktischen Medikamenten zur Eindämmung der großen drei akuten respiratorischen Infektionen – COVID-19, RSV und Influenza – steht nicht still. Einen aktuellen Überblick gab es beim DGP-Kongress.

Wie gefährlich sind E-Zigaretten?

E-Zigaretten (Vaper) sind nicht harmlos – sie verführen zur parallelen Nutzung von E- und Tabakzigaretten (Dual Use) und machen das Rauchen für junge Menschen attraktiv u.a. aufgrund der vielfältigen Aromastoffe. Ein niedrigschwelliger Einstieg in die Tabakentwöhnung könnten digitale Anwendungen (DiGA) sein. 

ePA für Kinder und Jugendliche: Neue KBV-Richtlinie schafft Klarheit für Arztpraxen

Mit einer neuen Richtlinie will die Kassenärztliche Bundesvereinigung in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Gesundheit Sorgen der Kolleginnen und Kollegen beim Umgang mit der Kinder-ePA ausräumen. Die Richtlinie gerät arg kurz – Pädiater und Pädiaterinnen reagieren dennoch zufrieden.

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.