Wir freuen uns sehr, Ihnen das zweite Sonderheft mit spannenden und lehrreichen klinischen Fällen zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin (Abb.
1) zu präsentieren. Herzlich bedanken wir uns für das positive und motivierende Feedback zur ersten Ausgabe sowie zur E‑Learning-Plattform, das uns zeigt, dass dieses Lehrformat von Ihnen angenommen und genutzt wird. Zwischenzeitlich haben auch die ersten Webinare, die das Facharzt-Training begleiten, mit hoher Resonanz Ihrerseits stattgefunden sowie Referierenden und Teilnehmenden viel Freude bereitet. Auf der Webseite
www.springermedizin.de/webinare-paediatrie finden Sie weitere Webinartermine und die Aufzeichnungen der vergangenen Live-Veranstaltungen.
Abb. 1
Sonderheft 2
Facharzt-Training Pädiatrie –Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin
×
…
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Bei Epilepsie führt eine nicht optimal umgesetzte Transition ggf. zu medizinischen Problemen und großen, oft unnötigen Einschränkungen. Mit einfachen Maßnahmen kann es gelingen, die Patienten gut gerüstet in die Erwachsenenmedizin zu entlassen. Der CME-Kurs gibt einen Überblick über eine gelungene Transition für Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen.
Blutbildauffälligkeiten sind oft Zufallsbefunde und nicht notwendigerweise mit einer klinischen Symptomatik assoziiert. Der CME-Kurs fokussiert auf die Basisdiagnostik, die erforderlich ist, um häufige Diagnosen in der Kinder- und Jugendmedizin wie eine Anämie bei Eisenmangel sicher zu stellen. Er erläutert, wie hämatologische Auffälligkeiten einzuordnen sind und wann rasches Handeln erforderlich ist.
Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie sich die Ernährung und die ADHS-Symptomatik wechselseitig beeinflussen. Außerdem informiert er Sie darüber, welche Rolle das Mikrobiom bei der Entwicklung einer ADHS spielt und wie sich dieses beeinflussen lässt und wie Sie Ihre Patientinnen und Patienten mit ADHS für eine gesunde Ernährung sensibilisieren sollten.
Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die häufigsten Ursachen für analen bzw. rektalen Blutabgang bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen. Außerdem zeigt er Ihnen auf, welche Differenzialdiagnosen abzuklären sind und welche Untersuchungen geboten.