Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2016

14.06.2016 | Pädiatrie | Leitthema

Überbringen schlechter Nachrichten in der Pädiatrie: Das Gewicht der Worte

verfasst von: Prof. Dr. N. W. Paul, M.A.

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 7/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Überbringen schlechter Nachrichten stellt nach wie eine der größten Herausforderungen professioneller Kommunikation dar, auf die die medizinische Ausbildung nur unzureichend vorbereitet.

Ziel der Arbeit

Die Klärung der existenziellen Dimensionen des Humanen, die durch eine schlechte Nachricht tangiert werden, wird für die Abwägung des oft unterschätzten Gewichts der Gesprächssituation analysiert. In Anlehnung an das SPIKES-Protokoll werden praktische Vorschläge für das Überbringen schlechter Nachrichten entwickelt.

Material und Methode

Es handelt sich um ein theoriegeleitetes rekonstruktives Vorgehen der Medizintheorie und -ethik.

Ergebnisse und Schlussfolgerung

Auf der Basis rekonstruktiver Analysen wird deutlich, dass das Überbringen schlechter Nachrichten nicht nur erhebliche psychische und emotionale Belastungen hervorrufen kann, sondern dass sich die schwerwiegende Bedeutung der Information v. a. aus ihrer anthropologischen Dimension ergibt. Vor diesem Hintergrund wird argumentiert, dass jeder ärztlich Tätige über eine entsprechende strukturierte Ausbildung verfügen sollte. Dies ist heute nach wie vor bei den wenigsten Ärztinnen und Ärzte der Fall. Ferner sind entsprechende klinische Protokolle flächendeckend zu implementieren. Ein Vorschlag für ein derartiges Protokoll bildet den Abschluss der hier vorgelegten Arbeit.
Fußnoten
1
Es handelt sich hier um einen anonymisierten und verfremdeten Text, der im Nachgang einer klinischen Ethikberatung im Rahmen der Vermittlung einer infausten Prognose durch eine Angehörige verfasst wurde.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Babu TA (2013) Breaking bad news in the paediatric ICU: need for ethical practice. Indian J Med Ethics 10:278–279PubMed Babu TA (2013) Breaking bad news in the paediatric ICU: need for ethical practice. Indian J Med Ethics 10:278–279PubMed
2.
Zurück zum Zitat Baile WF, Buckman R, Lenzi R et al (2000) SPIKES-A six-step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist 5:302–311CrossRefPubMed Baile WF, Buckman R, Lenzi R et al (2000) SPIKES-A six-step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist 5:302–311CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Blair A, Wasson K (2015) Professionalism and appropriate expression of empathy when breaking bad news. AMA J Ethics 17:111–115PubMed Blair A, Wasson K (2015) Professionalism and appropriate expression of empathy when breaking bad news. AMA J Ethics 17:111–115PubMed
5.
Zurück zum Zitat Buckman R (1992) Breaking Bad News: A Guide for Health Care Professionals. Johns Hopkins University Press, Baltimore Buckman R (1992) Breaking Bad News: A Guide for Health Care Professionals. Johns Hopkins University Press, Baltimore
6.
Zurück zum Zitat Buckman R (1984) Breaking bad news: why is it still so difficult? Br Med J (Clin Res Ed) 288:1597–1599CrossRef Buckman R (1984) Breaking bad news: why is it still so difficult? Br Med J (Clin Res Ed) 288:1597–1599CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Friedman HJ (1970) Physician management of dying patients: an exploration. Psychiatry Med 1:295–305CrossRefPubMed Friedman HJ (1970) Physician management of dying patients: an exploration. Psychiatry Med 1:295–305CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Friedrichsen M, Milberg A (2006) Concerns about losing control when breaking bad news to terminally ill patients with cancer: physicians’ perspective. J Palliat Med 9:673–682CrossRefPubMed Friedrichsen M, Milberg A (2006) Concerns about losing control when breaking bad news to terminally ill patients with cancer: physicians’ perspective. J Palliat Med 9:673–682CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Friedrichsen MJ, Strang PM, Carlsson ME (2000) Breaking bad news in the transition from curative to palliative cancer care – patient’s view of the doctor giving the information. Support Care Cancer 8:472–478PubMed Friedrichsen MJ, Strang PM, Carlsson ME (2000) Breaking bad news in the transition from curative to palliative cancer care – patient’s view of the doctor giving the information. Support Care Cancer 8:472–478PubMed
10.
Zurück zum Zitat Goncalves F, Marques A, Rocha S et al (2005) Breaking bad news: experiences and preferences of advanced cancer patients at a Portuguese oncology centre. Palliat Med 19:526–531CrossRefPubMed Goncalves F, Marques A, Rocha S et al (2005) Breaking bad news: experiences and preferences of advanced cancer patients at a Portuguese oncology centre. Palliat Med 19:526–531CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Hollyday SL, Buonocore D (2015) Breaking bad news and discussing goals of care in the intensive care unit. AACN Adv Crit Care 26:131–141CrossRefPubMed Hollyday SL, Buonocore D (2015) Breaking bad news and discussing goals of care in the intensive care unit. AACN Adv Crit Care 26:131–141CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Johnston DL, Appleby W (2011) Pediatric oncologists opinions on breaking bad news. Pediatr Blood Cancer 56:506CrossRefPubMed Johnston DL, Appleby W (2011) Pediatric oncologists opinions on breaking bad news. Pediatr Blood Cancer 56:506CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Kaplan M (2010) SPIKES: a framework for breaking bad news to patients with cancer. Clin J Oncol Nurs 14:514–516CrossRefPubMed Kaplan M (2010) SPIKES: a framework for breaking bad news to patients with cancer. Clin J Oncol Nurs 14:514–516CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Lind SE, Delvecchio GMJ, Seidel S et al (1989) Telling the diagnosis of cancer. J Clin Oncol 7:583–589PubMed Lind SE, Delvecchio GMJ, Seidel S et al (1989) Telling the diagnosis of cancer. J Clin Oncol 7:583–589PubMed
15.
Zurück zum Zitat Miyaji NT (1993) The power of compassion: truth-telling among American doctors in the care of dying patients. Soc Sci Med 36:249–264CrossRefPubMed Miyaji NT (1993) The power of compassion: truth-telling among American doctors in the care of dying patients. Soc Sci Med 36:249–264CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Oken D (1961) What to tell cancer patients: A study of medical attitudes. JAMA 175:1120–1128CrossRefPubMed Oken D (1961) What to tell cancer patients: A study of medical attitudes. JAMA 175:1120–1128CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Paul NW (2005) Der postmoderne Körper als Optimierungsprojekt: Werden wir transhuman? In: Dabrock P, Ried J (Hrsg) Therapeutisches Klonen als Herausforderung für die Statusbestimmung des menschlichen Embryos. Mentis Verlag GmbH, Paderborn, S 169–182 Paul NW (2005) Der postmoderne Körper als Optimierungsprojekt: Werden wir transhuman? In: Dabrock P, Ried J (Hrsg) Therapeutisches Klonen als Herausforderung für die Statusbestimmung des menschlichen Embryos. Mentis Verlag GmbH, Paderborn, S 169–182
18.
Zurück zum Zitat Paul NW (2012) Grundlagen der Medizin. In: Thielscher C (Hrsg) Medizinökonomie. Springer Gabler GmbH, Wiesbaden, S 29–52CrossRef Paul NW (2012) Grundlagen der Medizin. In: Thielscher C (Hrsg) Medizinökonomie. Springer Gabler GmbH, Wiesbaden, S 29–52CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Paul NW (2008) Klinische Ethikberatung: Therapieziele, Patientenwille und Entscheidungsprobleme in der modernen Medizin. In: Junginger T, Perneczky A, Vahl C‑F, Werner C (Hrsg) Grenzsituationen der Intensivmedizin: Entscheidungsgrundlagen. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 207–217CrossRef Paul NW (2008) Klinische Ethikberatung: Therapieziele, Patientenwille und Entscheidungsprobleme in der modernen Medizin. In: Junginger T, Perneczky A, Vahl C‑F, Werner C (Hrsg) Grenzsituationen der Intensivmedizin: Entscheidungsgrundlagen. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 207–217CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Paul NW (2009) Medicine Studies: Exploring interplays of medicine, science, technology, and society beyond disciplinary confines. Med Stud 1(1):3–10CrossRef Paul NW (2009) Medicine Studies: Exploring interplays of medicine, science, technology, and society beyond disciplinary confines. Med Stud 1(1):3–10CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Paul NW, Middel C‑D, Labisch A et al (2003) Gibt es ethisch begründbare Grenzen für die juristisch relevante Aufklärung? In: Bender HG (Hrsg) 54. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 450–454CrossRef Paul NW, Middel C‑D, Labisch A et al (2003) Gibt es ethisch begründbare Grenzen für die juristisch relevante Aufklärung? In: Bender HG (Hrsg) 54. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 450–454CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Ptacek JT, Eberhardt TL (1996) Breaking bad news. A review of the literature. JAMA 276:496–502CrossRefPubMed Ptacek JT, Eberhardt TL (1996) Breaking bad news. A review of the literature. JAMA 276:496–502CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Ptacek JT, Ellison NM (2000) Health care providers’ perspectives on breaking bad news to patients. Crit Care Nurs Q 23:51–59CrossRefPubMed Ptacek JT, Ellison NM (2000) Health care providers’ perspectives on breaking bad news to patients. Crit Care Nurs Q 23:51–59CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Schildmann J, Cushing A, Doyal L et al (2005) Breaking bad news: experiences, views and difficulties of pre-registration house officers. Palliat Med 19:93–98CrossRefPubMed Schildmann J, Cushing A, Doyal L et al (2005) Breaking bad news: experiences, views and difficulties of pre-registration house officers. Palliat Med 19:93–98CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Schildmann J, Kupfer S, Burchardi N et al (2012) Teaching and evaluating breaking bad news: a pre-post evaluation study of a teaching intervention for medical students and a comparative analysis of different measurement instruments and raters. Patient Educ Couns 86:210–219CrossRefPubMed Schildmann J, Kupfer S, Burchardi N et al (2012) Teaching and evaluating breaking bad news: a pre-post evaluation study of a teaching intervention for medical students and a comparative analysis of different measurement instruments and raters. Patient Educ Couns 86:210–219CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Spiegel W, Zidek T, Maier M et al (2009) Breaking bad news to cancer patients: survey and analysis. Psychooncology 18:179–186CrossRefPubMed Spiegel W, Zidek T, Maier M et al (2009) Breaking bad news to cancer patients: survey and analysis. Psychooncology 18:179–186CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Taylor KM (1988) “Telling bad news”: physicians and the disclosure of undesirable information. Sociol Health Illn 10:109–132CrossRefPubMed Taylor KM (1988) “Telling bad news”: physicians and the disclosure of undesirable information. Sociol Health Illn 10:109–132CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Tesser A, Rosen S, Waranch E (1973) Communicator mood and the reluctance to transmit undesirable messages (the Mum effect). J Commun 23:266–283CrossRefPubMed Tesser A, Rosen S, Waranch E (1973) Communicator mood and the reluctance to transmit undesirable messages (the Mum effect). J Commun 23:266–283CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Überbringen schlechter Nachrichten in der Pädiatrie: Das Gewicht der Worte
verfasst von
Prof. Dr. N. W. Paul, M.A.
Publikationsdatum
14.06.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Pädiatrie
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 7/2016
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-016-0106-y

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2016

Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.