Skip to main content
Erschienen in: Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde 1/2022

01.03.2022 | Pädiatrie | Buchbesprechung / Book review

Handbook of Pediatric Dentistry

Erschienen in: Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Rezension. Der Schwerpunkt der neuen Auflage des komplett überarbeiteten Handbuchs liegt auf einer ganzheitlichen Betrachtung der Kinderzahnmedizin im Kontext der Pädiatrie. Ein "Muss" in jeder Kinderzahnarztpraxis. …
Metadaten
Titel
Handbook of Pediatric Dentistry
Publikationsdatum
01.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 1614-2217
Elektronische ISSN: 2190-8036
DOI
https://doi.org/10.1007/s44190-022-0032-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde 1/2022 Zur Ausgabe

Editorial / Editorial

Editorial

Veranstaltungskalender / Meetings

Fortbildungen der DGKiZ

Berichte aus den Gesellschaften / Information of the societies

Berichte aus den Gesellschaften

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

19.04.2023 | Narben und Keloide | CME-Kurs

SCAR WARS - Narbenmanagement bei Kindern und Jugendlichen

Vollständige Verletzungen der Haut führen oft zu bleibenden Narben – die in den meisten Kulturen als „ästhetischer Makel“ gelten. Aus medizinischer Sicht stellen funktionelle Beeinträchtigungen, die auch während des Wachstums auftreten können, eine eindeutige Indikation zur forcierten konservativen Therapie und – wenn nötig – operativen Korrektur dar. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über mögliche Herangehensweisen und therapeutische Möglichkeiten.

03.04.2023 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | CME-Kurs

Diagnostik von Arzneimittelallergien und -intoleranzen

Die Prävalenz von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel wie nichtsteroidale Antirheumatika oder β‑Lactam-Antibiotika nimmt zu. Um Fehldiagnosen zu vermeiden, ist das Delabeling von größter Bedeutung für die Betroffenen. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zu Diagnostik und häufig beteiligten pharmazeutischen Präparaten.

14.02.2023 | Epilepsie bei Kindern | CME-Kurs

Transition von Patienten mit Epilepsie – Wie der Übergang in die Erwachsenenmedizin gelingt

Bei Epilepsie führt eine nicht optimal umgesetzte Transition ggf. zu medizinischen Problemen und großen, oft unnötigen Einschränkungen. Mit einfachen Maßnahmen kann es gelingen, die Patienten gut gerüstet in die Erwachsenenmedizin zu entlassen. Der CME-Kurs gibt einen Überblick über eine gelungene Transition für Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen.

13.12.2022 | Pädiatrische Labor-Referenzwerte | CME-Kurs

Grundlagen der hämatologischen Labordiagnostik – Mit besonnenem Blick lässt sich vieles auch ambulant klären

Blutbildauffälligkeiten sind oft Zufallsbefunde und nicht notwendigerweise mit einer klinischen Symptomatik assoziiert. Der CME-Kurs fokussiert auf die Basisdiagnostik, die erforderlich ist, um häufige Diagnosen in der Kinder- und Jugendmedizin wie eine Anämie bei Eisenmangel sicher zu stellen. Er erläutert, wie hämatologische Auffälligkeiten einzuordnen sind und wann rasches Handeln erforderlich ist.