Skip to main content

Pädiatrie

Kommentierte Studien

19.04.2024 | ADHS | Literatur kompakt

Kognitive Trainingsprogramme sinnvoll bei ADHS?

Seit einigen Jahren werden zunehmend digitale kognitive Trainingsprogramme angeboten, um bei Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom die Aufmerksamkeitsfähigkeit zu verbessern. Wissenschaftlerinnen aus Kolumbien haben deren Wirksamkeit …

verfasst von:
Dr. med. Kirsten Stollhoff

07.03.2024 | Appendizitis | Journal Club

Management der akuten unkomplizierten Appendizitis in der Schwangerschaft: Ergebnisse einer nationalen Datenbankanalyse

Die vorliegende Auswertung zeigt, dass bei schwangeren Patientinnen das NOM der unkomplizierten Appendizitis mit einem 3‑mal so hohem Abortrisiko und einer 3‑mal so hohen Frühgeburtlichkeitsrate assoziiert ist wie nach Appendektomie. Darüber …

verfasst von:
C. T. Germer, Dr. J. Reibetanz

22.02.2024 | Phenylketonurie | Journal club

Persönlich berechnetes Ernährungsprogramm nicht besser als Standard-Diät

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Skurk
Mädchen mit CGM-Sensor

22.02.2024 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Wie gut gelingt die glykämische Einstellung bei Kindern und Jugendlichen?

Aktuell sind 5 Hybrid-AID-Systeme in Deutschland erhältlich. Wie sich die glykämische Kontrolle während der ersten 90 Tage der Anwendung eines solchen Systems in einer Kohorte von Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes verändert hat, wurde in einer Studie untersucht. Unser Kommentator schätzt das Ergebnis für Sie ein.

verfasst von:
Andreas Thomas
EEG bei einem Kleinkind

21.02.2024 | Epilepsie | Journal club

Ketogene Diät bei Säuglingen und Kleinkindern: So wirksam wie Anfallssuppressiva?

Zahlreiche kindliche Epilepsiesyndrome weisen hinsichtlich Anfallskontrolle und neurokognitiver Entwicklung eine schlechte Prognose auf. Eine ketogene Diät kann bei solchen Syndromen wirksam sein. Jetzt wurde diese Diät mit einer zusätzlichen anfallssuppressiven Medikation verglichen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Bernhard J. Steinhoff

19.02.2024 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | Literatur kompakt

Juvenile idiopathische Arthritis assoziiert mit entzündlicher Darmerkrankung und CARD8-Mutation

Wenn ein Kind mit Arthritis eine atypische Anamnese, Examination oder Laboruntersuchung aufweist, ist es wichtig, eine umfassende Differenzialdiagnostik durchzuführen. Gleichzeitig sollte mit einer medikamentösen Therapie begonnen werden, um die …

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen
Baby wird gestillt

19.02.2024 | Stillen, Säuglingsnahrung, Beikost | Literatur kompakt

Stillen fördert das Sozialverhalten

Das erste Lebensjahr ist ein kritischer Zeitraum für die Gehirnphysiologie. Eine Studie hat nun untersucht: Welchen Einfluss hat die Fütterungsmethode auf die psychomotorische Entwicklung von Kindern? Die Ergebnisse und ihre Bedeutung hat unser Experte kurz für Sie zusammengefasst,

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen
Fiebernder Säugling und Mutter

19.02.2024 | Das fiebernde Kind | Literatur kompakt

Paracetamol-Gebrauch bei Säuglingen und Kleinkindern drastisch einschränken?

Paracetamol gehört zu den am häufigsten verordneten Medikamenten bei Kindern. Ein Review aus den USA hat diese Praxis nun jedoch grundlegend infrage gestellt – begründet mit Daten, die für ein erhöhtes Risiko der Entwicklung einer Autismusspektrumstörung sprechen.

verfasst von:
Dr. med. Martin Claßen

19.02.2024 | ADHS | Literatur kompakt

Stimulanziengabe bei ADHS kann Zahl der Straftaten senken

Dissoziales Verhalten ist bei Menschen mit einer ADHS häufiger als bei jenen ohne diese Erkrankung. Mindert eine Therapie mit Stimulanzien bei Jugendlichen mit einer ADHS die problematischen Handlungsweisen?

verfasst von:
Dr. med. Kirsten Stollhoff

15.12.2023 | Multiple Sklerose | Journal club

Stammzellen bei MS besser als Medikamente?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Til Menge

12.12.2023 | Entwicklungsstörungen | Literatur kompakt

Fortschritte in der Gendiagnostik

Neurologische Entwicklungsstörungen gehören mit einer Prävalenz von 1-8 % zu den besonders herausfordernden Krankheitsbildern - sowohl für die betreuenden Ärztinnen und Ärzte als auch für das Gesundheitssystem. Es wird davon ausgegangen, dass in …

verfasst von:
Dr. med. Martin Claßen
Junge mit Pille im Mund

12.12.2023 | Wachstum und Wachstumsstörungen | Literatur kompakt

Wächst mein Kind nicht mehr, wenn es mit Methylphenidat behandelt wird?

Diese Frage stellen viele Eltern, wenn die Notwendigkeit einer medikamentösen Therapie bei ihrem Kind mit ADHS zur Sprache kommt. Nachgegangen ist ihr ein Team um Kenneth KC Man vom University College London. Unsere Expertin fasst die Ergebnisse der prospektiven longitudinale Studie für Sie zusammen und ordnet sie ein.

verfasst von:
Dr. med. Kirsten Stollhoff
Multiple Hirnblutungen

12.12.2023 | Hirnblutung | Literatur kompakt

Wie geht es Frühgeborenen mit Hirnblutung im Alter von fünf Jahren?

Die Angaben in der Literatur über die Folgen insbesondere einer geringgradigen intraventrikulären Blutung bei Frühgeborenen auf die neurologische Langzeitentwicklung sind widersprüchlich. Eine Studie im Fachjournal Pediatrics kommt nun zu einem eindeutigen Ergebnis. Unser Autor fasst die Ergebnisse für Sie zusammen und ordnet sie ein.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen

12.12.2023 | Pädiatrie | Literatur kompakt

Gehirn-Computer-Schnittstellen auch für Kinder

Brain-Computer-Interfaces sind eine neue Option für Menschen mit schweren neurologischen Erkrankungen. Kinder werden bei diesem Fortschritt jedoch bislang fast völlig vernachlässigt. Neuropädiaterinnen und Neuropädiater sollten aktiv werden.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen
Ein Kind bekommt eine Spritze in den Arm

02.12.2023 | Impfempfehlungen in der Pädiatrie | Pädiatrie aktuell | Für Sie gelesen

COVID-19: Soll man Kinder (weiter)impfen?

Über Covid-19-Impfempfehlungen für Kinder herrscht Verwirrung: Globale Unterschiede zwischen Institutionen und Ländern verunsichern Eltern und medizinisches Personal. Mit monovalenten Impfstoffen für die SARS-CoV-2-Subvariante XBB.1.5 wird die Debatte erneut angefacht. Zwei neue Publikationen bieten Einblicke.

verfasst von:
Prof. Dr. Reinhold Kerbl

23.11.2023 | Cluster-Kopfschmerz | Journal club

Genetik gibt Einblicke in die biologischen Grundlagen von Clusterkopfschmerz

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

02.11.2023 | Appendizitis | Journal Club

Einfluss der Dringlichkeit des Operationszeitpunktes auf die Rate an perforierter Appendizitis bei Patienten mit akuter Appendizitis

Ergebnisse der randomisierten PERFECT-Studie

Die aktuelle Studie steht insgesamt im Einklang mit der derzeitigen Sichtweise, dass die Krankheits‑/Symptomdauer vor Indikationsstellung zur Appendektomie (hauptsächlich geschuldet der präklinischen Symptomdauer) deutlich länger und relevanter …

verfasst von:
C. T. Germer, Dr. J. Reibetanz
Zahn 64, Ansicht von bukkal. Die Gingiva zeigt sich in regio der Krone deutlich gerötet und entzündlich verändert.

01.11.2023 | Restauration im Milchgebiss | Literaturübersicht / Journal club Zur Zeit gratis

Nickel in der Kinderzahnmedizin

Nickel ist Bestandteil vieler Dentallegierungen und findet sich in Kronen, Brücken, Teilprothesen, Metallbrackets, Drähten, Federn und endodontischen Instrumenten. Das Schwermetall spielt auch in der Kinderzahnmedizin eine große Rolle und findet sich beispielsweise in den vollkonfektionierten Stahlkronen. Vor diesem Hintergrund soll die vorliegende Literaturübersicht beleuchten, inwieweit Nebenwirkungen durch die Anwendung nickelhaltiger Legierungen in der Zahnmedizin bekannt sind.

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Norbert Krämer

24.10.2023 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Diabetesinzidenz bei Kindern

verfasst von:
PD Dr. med. Thomas Kapellen

20.10.2023 | Parkinson-Krankheit | Journal club

Venglustat kann den Verlauf nicht bremsen

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. h.c. Günther Deuschl

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.