23.06.2016 | Pädiatrie | Übersichten
Längsschnittstudie des aktuellen Wachstums 0‑ bis 6‑jähriger deutscher Kinder: Teil 3
Longitudinale Entwicklung des Oberarm-, Taillen- und Hüftumfangs, des Taillenumfang/Hüftumfang-Quotienten, des Hüftumfang/Körpergrößen- und des Taillenumfang/Körpergrößen-Quotienten sowie der Hautfettfaltendicke – Altersabhängigkeit und Wachstumsgeschwindigkeitskurven
verfasst von:
Prof. Dr. V. Hesse, O. Schnabel, E. Judis, H. Cammann, J. Hinkel, J. Weissenborn
Erschienen in:
Monatsschrift Kinderheilkunde
|
Ausgabe 2/2017
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Hintergrund
Zur adäquaten Beurteilung der kindlichen Entwicklung sind zeitaktuelle Normwerte von Wachstumsparametern, welche die altersabhängige Gewichtszunahme 0‑ bis 6‑jähriger Kinder charakterisieren, erforderlich. Dies ist insbesondere im Rahmen der Adipositasepidemie von besonderer Bedeutung.
Fragestellung
Wie sind die altersgemäßen Normwerte des Oberarm-, Taillen- und Hüftumfangs 0‑ bis 6‑jähriger Kinder, wie verhalten sich die für die Adipositasbeurteilung wichtigen Taillen/Hüftumfang-, der Taillenumfangs/Körpergröße-, der Hüftumfang/Körpergröße-Quotient und die Hautfettfalten in ihrer Altersabhängigkeit? Welche Korrelationen bestehen zwischen diesen Parametern und dem KMI/BMI?
Ergebnisse
Eine statistisch enge Korrelation besteht ab dem 2. Lebensjahr zwischen den KMI/BMI-Werten und dem Hüft- und Taillenumfang, dem Taillen/Körpergröße-Quotienten, dem Hüftumfang/Körpergröße-Quotienten sowie ab dem 3. Lebensjahr zum Oberarmumfang. Die Fettfalten zeigen ein unterschiedliches Verhalten, während die subskapulären und suprailiakalen Fettfalten nach einem Anstieg im 1. Lebensjahr kontinuierlich bis zum 6. Lebensjahr abfallen, nimmt der Umfang der Trizepsfettfalte bis zum 4. Lebensjahr zu.
Schlussfolgerungen
Zur Ermittlung des kritischen abdominalen Fettanteils wird die Nutzung der hier erstmals in einer Längsschnittstudie erarbeiteten altersabhängigen Vergleichswerte des Taillen/Körperhöhe-Quotienten empfohlen. Als Maß des Ernährungszustandes kann zusätzlich zum KMI/BMI ab dem 3. Lebensjahr der Oberarmumfang, der eng mit dem KMI korreliert ist, genutzt werden.