Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2021

31.08.2021 | Pädiatrie | Pädiatrie aktuell | Forschung kurz notiert

Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert

verfasst von: Prof. Dr. Reinhold Kerbl

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 11/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Prävalenz von „Long COVID“ im Kindes- und Jugendalter wird sehr unterschiedlich angegeben und ist wohl auch davon abhängig, welche Symptome unter dieser Bezeichnung subsumiert werden. Bisherige Publikationen geben eine Rate von 0–27 % an. Ein unlängst in JAMA publizierter „Research Letter“ [ 1] einer Schweizer Autorengruppe ist der Frage nach der Häufigkeit in einer prospektiven Studie nachgegangen. Zwischen Oktober und November 2020 wurden 1355 zufällig ausgewählte Schulkinder auf das Vorliegen von SARS-CoV-2-Antikörpern untersucht, nach 6 Monaten (März bis Mai 2021) wurden sie dann auf das Vorliegen potenzieller Long-COVID-Symptome während der letzten Monate befragt. Dabei wurde konkret erfragt, ob die Symptome länger als 4 bzw. 12 Wochen andauerten. Sowohl in der seropositiven (CoV+) als auch seronegativen (CoV−) Gruppe waren die Prävalenzen entsprechender Symptome relativ gering. Länger als 4 Wochen andauernde Symptome wurden in der CoV+-Gruppe von 9 % angegeben, in der CoV−-Gruppe von 10 %. Einige Symptome waren in der CoV+-Gruppe häufiger (Müdigkeit 6 % vs. 4 %, Kopfschmerzen 5 % vs. 3 %, Schlafstörungen 3 % vs. 1 %, Husten 2 % vs. 1 %); für andere („laufende Nase“) zeigte sich kein Unterschied. Symptome für >12 Wochen wurden von 4 % (CoV+) bzw. 2 % (CoV−) angegeben; als häufigstes Einzelsymptom wurde Müdigkeit (3 % vs. 1 %) angegeben. Die Selbstbeurteilung des Gesundheitszustandes ergab keinen Unterschied zwischen den beiden Gruppen, jeweils 41 % bezeichneten ihren Gesundheitszustand als „exzellent“. Die Erhebung legt nahe, dass zumindest im Kindesalter „Long COVID“ stark überbewertet wird und sich eine SARS-CoV-2-Infektion bezüglich Langzeitsymptomen nicht wesentlich von anderen Viruserkrankungen unterscheidet. Limitationen der Studie sind eine relativ kleine Fallzahl Seropositiver ( n = 109), ein möglicher „recall bias“ sowie der Ausschluss schwerer Akutverläufe. …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Fegert JM, Kehoe LA, Çuhadaroglu Çetin F, Doyle M, Eliez S, Hebebrand J, Hillegers M, Karwautz A, Kotsis K, Kiss E, Pevjovic-Milovencevic M, Räberg Christensen AM, Raynaud JP, Anagnostopoulos D (2021) Next generation Europe: a recovery plan for children, adolescents and their families: for the time after the pandemic, we need a vision and investments for the future. Eur Child Adolesc Psychiatry. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00787-021-01767-w CrossRefPubMedPubMedCentral Fegert JM, Kehoe LA, Çuhadaroglu Çetin F, Doyle M, Eliez S, Hebebrand J, Hillegers M, Karwautz A, Kotsis K, Kiss E, Pevjovic-Milovencevic M, Räberg Christensen AM, Raynaud JP, Anagnostopoulos D (2021) Next generation Europe: a recovery plan for children, adolescents and their families: for the time after the pandemic, we need a vision and investments for the future. Eur Child Adolesc Psychiatry. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00787-021-01767-w CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Kerbl R (2018) BRUE vs. ALTE: „Lebensbedrohliche“ Ereignisse im Säuglingsalter. Monatsschr Kinderheilkd 166:91–92 CrossRef Kerbl R (2018) BRUE vs. ALTE: „Lebensbedrohliche“ Ereignisse im Säuglingsalter. Monatsschr Kinderheilkd 166:91–92 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Tieder JS, Sullivan E, Stephans A, Hall M, DeLaroche AM, Wilkins V, Neuman MI, Mittal MK, Kane E, Jain S, Shastri N, Katsogridakis Y, Vachani JG, Hochreiter D, Kim E, Nicholson J, Bochner R, Murphy K, Brief Resolved Unexplained Event Research and Quality Improvement Network (2021) Risk factors and outcomes after a brief resolved unexplained event: a multicenter study. Pediatrics. https://​doi.​org/​10.​1542/​peds.​2020-036095 CrossRefPubMed Tieder JS, Sullivan E, Stephans A, Hall M, DeLaroche AM, Wilkins V, Neuman MI, Mittal MK, Kane E, Jain S, Shastri N, Katsogridakis Y, Vachani JG, Hochreiter D, Kim E, Nicholson J, Bochner R, Murphy K, Brief Resolved Unexplained Event Research and Quality Improvement Network (2021) Risk factors and outcomes after a brief resolved unexplained event: a multicenter study. Pediatrics. https://​doi.​org/​10.​1542/​peds.​2020-036095 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert
verfasst von
Prof. Dr. Reinhold Kerbl
Publikationsdatum
31.08.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Pädiatrie
Long-COVID
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 11/2021
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-021-01312-8

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2021

Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2021 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell | Für Sie gelesen

Risdiplam bei spinaler Muskelatrophie Typ 1

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

10.09.2023 | Pädiatrische Vorsorgeuntersuchungen | CME-Kurs

Vorsorgeuntersuchungen von der U0 bis zur U7a – Hier wird der Grundstein für ein gesundes Leben gelegt

In den ersten 1.000 Lebenstagen durchlebt ein Kind viele bedeutende Entwicklungsschritte. Zugleich manifestieren sich in diesem Zeitraum zahlreiche angeborene Krankheiten oder Entwicklungsstörungen. Dieser CME-Kurs zeigt, wie Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U7a die Kinderentwicklung unterstützen. Neu bieten einige Krankenkassen seit diesem Jahr auch die U0 an.

13.08.2023 | Skabies | CME-Kurs

Nicht verzagen bei (therapieresistenter) Skabies – Mit diesen Maßnahmen wird man die Krätzmilben dauerhaft los

Die Therapie einer Skabies kann frustrierend werden, etwa wenn die Behandlung nicht anzuschlagen scheint oder die Skabies immer wieder kommt.  In vielen Fällen liegt die Ursache darin, dass die Therapie fehlerhaft durchgeführt wurde. Wie Sie die Familien erfolgreich schulen können und welche Therapieschemata sich in der Praxis bewährt haben, lesen Sie in diesem CME-Kurs.

19.06.2023 | Harninkontinenz | CME-Kurs

Harninkontinenz und Enuresis – Den meisten Fällen liegt eine funktionelle Störung zugrunde

Eine Harninkontinenz ist selten organischen Ursprungs und lässt sich meist mit Urotherapie, also mittels Aufklärung, Miktionstraining und motivierender Unterstützung erfolgreich behandeln. Reicht das nicht, stehen Verfahren wie Weckapparattherapie bei Enuresis oder medikamentöse Behandlungen zur Verfügung. Entscheidend ist aber, das Ziel der Behandlung im Blick zu behalten: Nicht die rasche Kontinenz, sondern eine rasche Entlastung der Kinder und Eltern.

19.04.2023 | Narben und Keloide | CME-Kurs

SCAR WARS - Narbenmanagement bei Kindern und Jugendlichen

Vollständige Verletzungen der Haut führen oft zu bleibenden Narben – die in den meisten Kulturen als „ästhetischer Makel“ gelten. Aus medizinischer Sicht stellen funktionelle Beeinträchtigungen, die auch während des Wachstums auftreten können, eine eindeutige Indikation zur forcierten konservativen Therapie und – wenn nötig – operativen Korrektur dar. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über mögliche Herangehensweisen und therapeutische Möglichkeiten.