Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 6/2018

11.08.2017 | Pädiatrie | Leitthema

Festlegung der Altersgrenze von verletzten Kindern beim Massenanfall verletzter Personen

Von der Idee zur Implementierung im Rettungsdienstbereich der Landeshauptstadt München

verfasst von: N. Thies, K.-G. Kanz, S. Prückner, N. Sellerer, S. Streckbein

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei einem Massenanfall verletzter Personen (MANV) werden die Patienten im Rettungsdienstbereich München gemäß der sog. Patientenverteilmatrix den versorgenden Kliniken zugewiesen. Kinder sollen dabei in entsprechend spezialisierte Kliniken disponiert werden. Bisher gibt es keine an die besonderen Bedingungen des MANV angepasste und rettungsdienstbereichsweit gültige Definition der Altersgrenze von Kindern. Diese Unsicherheit im Rettungsdienst erhöht das Risiko, dass die limitierte kinderchirurgische Ressource nicht den Patienten zu Gute kommt, die am meisten davon profitieren würden.

Ziel

Es soll eine im Rettungsdienstbereich und in den versorgenden Kliniken Münchens gleichermaßen akzeptierte Definition der Altersgrenze von Kindern unter den besonderen Bedingungen des MANV erarbeitet und implementiert werden.

Methoden

Um zu einer von allen wesentlichen Akteuren im MANV getragenen Definition zu gelangen und deren Implementierung sicherzustellen, wurde eine bestehende Arbeitsgruppenstruktur genutzt und der nominale Gruppenprozess angewandt.

Ergebnisse

Das Ergebnis des nominalen Gruppenprozesses ergab, dass Kinder bis 10 Jahre in Kinderkliniken kinderchirurgisch versorgt werden sollen. Sollte das Alter unbekannt sein, gilt als Orientierung der Beginn der Pubertät. Kinder mit den Zeichen einer beginnenden Thel- und/oder Pubarche können in nichtspezialisierte kinderchirurgischen Kliniken disponiert werden.

Schlussfolgerung

Zu beachten ist, dass die Definition nur lokal implementiert ist und somit nur bei einem MANV lokalen Ausmaßes zur Anwendung kommen wird. Der nächste Schritt wäre eine regional bzw. überregional gültige Definition der Altersgrenze von Kindern unter den besonderen Bedingungen des MANV. Über die gewählte Methode konnte eine einheitliche Altersdefinition von Kindern bei einem MANV für den Rettungsdienstbereich München erarbeitet, konsentiert und implementiert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Allen GM et al (2007) Principles of disaster planning for the pediatric population. Prehosp Disaster Med 22(6):537–540CrossRefPubMed Allen GM et al (2007) Principles of disaster planning for the pediatric population. Prehosp Disaster Med 22(6):537–540CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Branddirektion München, Sachgebiet Einsatzkonzepte VO-I3, Version 3, Stand: 13. April 2016 Branddirektion München, Sachgebiet Einsatzkonzepte VO-I3, Version 3, Stand: 13. April 2016
3.
Zurück zum Zitat Hentschel R (2013) Kinder in Katastrophen und Fluchtsituationen. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg) Katastrophenmedizin, 6. Aufl., S 129 Hentschel R (2013) Kinder in Katastrophen und Fluchtsituationen. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg) Katastrophenmedizin, 6. Aufl., S 129
4.
Zurück zum Zitat Illian C et al (2013) Osteosyntheseverfahren in der Kinder- und Jugendtraumatologie. Orthop Unfallchir Prax 12:578–583 Illian C et al (2013) Osteosyntheseverfahren in der Kinder- und Jugendtraumatologie. Orthop Unfallchir Prax 12:578–583
5.
Zurück zum Zitat Kopp Ina B et al (2007) Konsensusfindung in evidenzbasieten Leitlinien – vom Mythos zur rationalen Strategie. Z Ärztl Fortbild Qual Gesundwes 101:89–95 Kopp Ina B et al (2007) Konsensusfindung in evidenzbasieten Leitlinien – vom Mythos zur rationalen Strategie. Z Ärztl Fortbild Qual Gesundwes 101:89–95
6.
Zurück zum Zitat Jakob H et al (2013) Polytrauma im Kindesalter. Trauma Berufskrankh 1581:67–74CrossRef Jakob H et al (2013) Polytrauma im Kindesalter. Trauma Berufskrankh 1581:67–74CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Jenkins JL et al (2008) Mass-casualty triage: time for an evidence- based approach. Prehosp Disaster Med 23(1):3–8CrossRefPubMed Jenkins JL et al (2008) Mass-casualty triage: time for an evidence- based approach. Prehosp Disaster Med 23(1):3–8CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Jenni OG, Largo RH (2014) Wachstum und Entwicklung. In: Homann GF, Lentze MJ, Spranger J, Zepp F (Hrsg) Pädiatrie. Springer, Berlin Heidelberg, S 8–60 Jenni OG, Largo RH (2014) Wachstum und Entwicklung. In: Homann GF, Lentze MJ, Spranger J, Zepp F (Hrsg) Pädiatrie. Springer, Berlin Heidelberg, S 8–60
9.
Zurück zum Zitat Maconochie IK et al (2015) Lebensrettende Maßnahmen bei Kindern („paediatric life support“), Kapitel 6 der Leitlinie zur Reanimation 2015 European Resuscitation Council. Notf Rettungsmed 18:932–963CrossRef Maconochie IK et al (2015) Lebensrettende Maßnahmen bei Kindern („paediatric life support“), Kapitel 6 der Leitlinie zur Reanimation 2015 European Resuscitation Council. Notf Rettungsmed 18:932–963CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Sefrin P et al (2008) Großschadensereigniss – Behandlungskapazität und Zuweisungsstrategie. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 43(3):232–235CrossRefPubMed Sefrin P et al (2008) Großschadensereigniss – Behandlungskapazität und Zuweisungsstrategie. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 43(3):232–235CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Streckbein S et al (2016) Sichtungskonzepte bei Massenanfällen von Verletzen und Erkrankten. Unfallchirurg 119:620–631CrossRefPubMed Streckbein S et al (2016) Sichtungskonzepte bei Massenanfällen von Verletzen und Erkrankten. Unfallchirurg 119:620–631CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Festlegung der Altersgrenze von verletzten Kindern beim Massenanfall verletzter Personen
Von der Idee zur Implementierung im Rettungsdienstbereich der Landeshauptstadt München
verfasst von
N. Thies
K.-G. Kanz
S. Prückner
N. Sellerer
S. Streckbein
Publikationsdatum
11.08.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-017-0346-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

Notfall +  Rettungsmedizin 6/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der agswn

Mitteilungen der agswn

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.

Vorsorgeuntersuchungen von der U0 bis zur U7a – Hier wird der Grundstein für ein gesundes Leben gelegt

CME: 2 Punkte

In den ersten 1.000 Lebenstagen durchlebt ein Kind viele bedeutende Entwicklungsschritte. Zugleich manifestieren sich in diesem Zeitraum zahlreiche angeborene Krankheiten oder Entwicklungsstörungen. Dieser CME-Kurs zeigt, wie Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U7a die Kinderentwicklung unterstützen. Neu bieten einige Krankenkassen seit diesem Jahr auch die U0 an.