Skip to main content
Erschienen in:

14.02.2020 | Pädiatrie | Arzneimitteltherapie

„Off-label“-Anwendung in der Klinik – Welche Folgen hat ein Urteil des Bundessozialgerichts für die Pädiatrie?

verfasst von: Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Rascher, Stefan Wimmer, Prof. Dr. Antje Neubert, Kommission für Arzneimittelsicherheit im Kindesalter (KASK)

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 7/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In zunehmendem Maß wird die zulassungsüberschreitende Verordnung von Arzneimitteln („off label use“) in der Kinder- und Jugendmedizin problematisiert. Im Jahre 2016 hat ein rechtkräftiges Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) festgelegt, unter welchen Voraussetzungen Medikamente außerhalb der Zulassung in der stationären Versorgung von den gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) vergütet werden. Es ist zu erwarten, dass der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) die zulassungsüberschreitende Anwendung bei teuren Medikamenten, für die z. B. ein Zusatzentgelt gezahlt wird, überprüft und die Klinik dann einen Regress fürchten muss. Auch hat das Urteil des BSG Folgen für die Leitlinienentwicklung. Ziel des Artikels ist die Darstellung von 5 höchstrichterlichen Urteilen deutscher Gerichte (1990–2016) über die Off-label-Anwendung sowie die Konsequenzen und mögliche Lösungsansätze für die Pädiatrie. Auch wenn die meisten Gerichtsurteile die Erwachsenenmedizin betreffen, haben die Urteile Auswirkungen auf die Verordnung von Medikamenten bei Kindern.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Kimland E, Odlind V (2012) Off-label drug use in pediatric patients. Clin Pharmacol Ther 9:796–801CrossRef Kimland E, Odlind V (2012) Off-label drug use in pediatric patients. Clin Pharmacol Ther 9:796–801CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Neubert A, Urschütz M, Schwab Rascher MW (2019) KidSafe-Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit bei Kindern und Jugendlichen. Kinder Jugendarzt 50:30–33 Neubert A, Urschütz M, Schwab Rascher MW (2019) KidSafe-Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit bei Kindern und Jugendlichen. Kinder Jugendarzt 50:30–33
11.
Zurück zum Zitat Rascher W (2017) Fehlende Medikamentenzulassungen für Kinder – ein ethisches Dilemma. Pädiatrie. Sonderh Ethik Kinderheilkd 29:32–34 Rascher W (2017) Fehlende Medikamentenzulassungen für Kinder – ein ethisches Dilemma. Pädiatrie. Sonderh Ethik Kinderheilkd 29:32–34
12.
Zurück zum Zitat Rojahn J, Stute A (2012) Off-Label-Use: Zwischen Freiheit und Pflicht. Lege artis 2:10–15CrossRef Rojahn J, Stute A (2012) Off-Label-Use: Zwischen Freiheit und Pflicht. Lege artis 2:10–15CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Wimmer S, Neubert A, Rascher W (2015) The safety of drug therapy in children. Dtsch Arztebl Int 112:781–787PubMedPubMedCentral Wimmer S, Neubert A, Rascher W (2015) The safety of drug therapy in children. Dtsch Arztebl Int 112:781–787PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
„Off-label“-Anwendung in der Klinik – Welche Folgen hat ein Urteil des Bundessozialgerichts für die Pädiatrie?
verfasst von
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Rascher
Stefan Wimmer
Prof. Dr. Antje Neubert
Kommission für Arzneimittelsicherheit im Kindesalter (KASK)
Publikationsdatum
14.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pädiatrie
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 7/2020
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-020-00869-0

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

CME: 2 Punkte

Hirntumoren sind die häufigsten soliden Neoplasien im Kindes- und Jugendalter. Fortschritte in der molekulargenetischen Entschlüsselung dieser Tumoren haben in jüngster Zeit zu einer genaueren Klassifizierung und zur Etablierung neuer adjuvanter Behandlungsmodalitäten geführt. Zudem wurden Techniken entwickelt, die eine funktionserhaltende und präzise Tumoroperation erlauben. Dies führt bei den meisten Tumorarten zu einer verbesserten Prognose in Bezug auf Überleben und Lebensqualität.

Angeborene Herzfehler aus der Perspektive der Kinderkardiologie

CME: 2 Punkte

Angeborene Herzfehler sind die häufigsten Fehlbildungen im Säuglingsalter. Sie erfordern eine lebenslange medizinische Begleitung. Von der fetalen Echokardiografie bis hin zur Betreuung im Erwachsenenalter – Kinderkardiologinnen und -kardiologen begleiten ihre Patientinnen und Patienten durch alle Lebensphasen.

Thrombosen bei Kindern und Jugendlichen

CME: 2 Punkte

In der Pädiatrie sind Thrombosen eine seltene, aber ernstzunehmende Erkrankung. Von venösen und arteriellen Thromboembolien bis hin zu zentralen Venenkatheter-assoziierten Thrombosen gibt es verschiedene Erscheinungsformen und Risikofaktoren, die eine rechtzeitige Diagnose und angemessene Therapie erschweren können. Ein gutes Verständnis dieser Erkrankungen ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern.