Zum Inhalt
Erschienen in:

18.10.2021 | Pädiatrie | Junges Forum Pädiatrie

„Gemeinsam stark – für eine bessere Kinder- und Jugendmedizin!“

verfasst von: Iris Eckhardt, Moritz B. Merbecks, Simon F. Jacobi, Christian Lechner, Lena-Luise Becker, Maren Friederike Balks, Mario Scala, Kristina Kampmann, Georgia R. Ortner, Florian Schmid, Kai O. Hensel, Roman Pokora, Michael Eichinger, MSc, Sabine Drossard, Heiko Brennenstuhl, Stine Christ, Vanessa Kock, Ilona Krey, Robert Meyer, Jan Schulz, Marc D. Ferger, Gyde Nissen, Christine Happle, Daniela S. Kohlfürst, Julian Jakob

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 11/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Vor knapp 2 Jahren hatte ich erstmals die Idee eines Bündnisses aller jungen pädiatrischen Subspezialitäten. Seit Anfang 2020 konkretisierte sich der Gedanke, und wir als Junge DGKJ planten ein Treffen und einen Austausch aller jungen Vertreter*innen der kinder- und jugendmedizinischen Subspezialitäten und der pädiatrischen Kolleg*innen aus Österreich und der Schweiz. Aufgrund der Coronapandemie trat dies dann leider in den Hintergrund bzw. war ein persönliches Treffen schlichtweg nicht möglich. Ein neuer Plan musste her! …
Metadaten
Titel
„Gemeinsam stark – für eine bessere Kinder- und Jugendmedizin!“
verfasst von
Iris Eckhardt
Moritz B. Merbecks
Simon F. Jacobi
Christian Lechner
Lena-Luise Becker
Maren Friederike Balks
Mario Scala
Kristina Kampmann
Georgia R. Ortner
Florian Schmid
Kai O. Hensel
Roman Pokora
Michael Eichinger, MSc
Sabine Drossard
Heiko Brennenstuhl
Stine Christ
Vanessa Kock
Ilona Krey
Robert Meyer
Jan Schulz
Marc D. Ferger
Gyde Nissen
Christine Happle
Daniela S. Kohlfürst
Julian Jakob
Publikationsdatum
18.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 11/2021
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-021-01333-3

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Präexzitation im Kindesalter

CME: 2 Punkte

Akzessorische Leitungsbahnen sind die Hauptursache für supraventrikuläre Tachykardien im Kindesalter. Bei circa der Hälfte der Patientinnen und Patienten kann eine Präexzitation im EKG nachgewiesen werden. Demgegenüber bleiben einige Patientinnen und Patienten mit einer Präexzitation im EKG asymptomatisch. Doch in seltenen Fällen drohen auch bei diesen Kindern schwerwiegende Rhythmusstörungen bis hin zum plötzlichen Herztod. Dieser CME-Kurs gibt einen praxisnahen Überblick über Diagnostik, Risikobewertung und therapeutische Optionen im Kindes- und Jugendalter.

Problemdermatophytosen: Klinik, Diagnostik und Therapie

CME: 2 Punkte

Dermatophytosen (Tinea) sind durch Dermatophyten (Fadenpilze) hervorgerufene Pilzerkrankungen, die Haut, Haare und Nägel befallen können. Während für viele Tinea-Erkrankungen eine topische antimykotische Therapie häufig ausreicht, bedarf eine Tinea capitis immer und eine Tinea unguium sehr häufig einer oralen und topischen Kombinationstherapie.

Augenheilkunde in der Kinderarztpraxis

CME: 2 Punkte

Im Gegensatz zum englischsprachigen Raum gibt es in Deutschland keine explizite Ausbildung (Fellow) für die Kinderophthalmologie. Deshalb sollte in jeder Augenarztpraxis, in der Kinderaugenheilkunde angeboten wird, eine Orthoptistin beziehungsweise ein Orthoptist (dreijährige Ausbildung) anwesend sein. Denn erst die Zusammenarbeit zwischen beiden Professionen ermöglicht eine fundierte Untersuchung und Beurteilung des kindlichen/jugendlichen Auges.

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.