Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2018

01.02.2018 | Pädiatrie | Einführung zum Thema

Perspektiven der ambulanten pädiatrischen Versorgung

verfasst von: Prof. Dr. F. Zepp, Prof. Dr. I. Krägeloh-Mann

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wohl keine medizinische Disziplin hat in den vergangenen 100 Jahren so intensive Veränderungen erfahren wie die Kinder- und Jugendmedizin. Noch in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts war unser Fach primär von Problemen der Säuglings- und Kinderernährung sowie der Infektionskontrolle dominiert. So belegt der Langstein-Rott-Atlas für das Jahr 1913, dass die Säuglingssterblichkeit mit 167 Fällen/1000 Einjährige damals doppelt so hoch war wie die der 70- bis 80-Jährigen [ 1]. Die folgenden Jahrzehnte waren bestimmt durch ein wachsendes Verständnis einer ausgewogenen Ernährung, die Kontrolle von Infektionskrankheiten durch Impfungen und später auch Antibiotika und seit den 1950er-Jahren besonders durch die Entwicklung der spezialisierten Neugeborenenmedizin, aus der letztlich die Neonatologie entstand. Die Effekte des Fortschritts in der Kinder- und Jugendmedizin für das öffentliche Gesundheitswesen waren beeindruckend. Insbesondere durch Verbesserung der pädiatrischen Versorgung in den ersten 5 Lebensjahren konnte die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland um mehr als 3 Jahrzehnte gesteigert werden. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Langstein L, Rott F (1918) Atlas der Hygiene des Säuglings und Kleinkindes: für Unterrichts- und Belehrungszwecke. Julius Springer Verlag, Berlin Langstein L, Rott F (1918) Atlas der Hygiene des Säuglings und Kleinkindes: für Unterrichts- und Belehrungszwecke. Julius Springer Verlag, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Fegeler U et al (2017) Praxishandbuch der pädiatrischen Grundversorgung. Elsevier, Amsterdam Fegeler U et al (2017) Praxishandbuch der pädiatrischen Grundversorgung. Elsevier, Amsterdam
Metadaten
Titel
Perspektiven der ambulanten pädiatrischen Versorgung
verfasst von
Prof. Dr. F. Zepp
Prof. Dr. I. Krägeloh-Mann
Publikationsdatum
01.02.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Pädiatrie
Pflege
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-018-0436-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2018 Zur Ausgabe

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.

Vorsorgeuntersuchungen von der U0 bis zur U7a – Hier wird der Grundstein für ein gesundes Leben gelegt

CME: 2 Punkte

In den ersten 1.000 Lebenstagen durchlebt ein Kind viele bedeutende Entwicklungsschritte. Zugleich manifestieren sich in diesem Zeitraum zahlreiche angeborene Krankheiten oder Entwicklungsstörungen. Dieser CME-Kurs zeigt, wie Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U7a die Kinderentwicklung unterstützen. Neu bieten einige Krankenkassen seit diesem Jahr auch die U0 an.

Nicht verzagen bei (therapieresistenter) Skabies – Mit diesen Maßnahmen wird man die Krätzmilben dauerhaft los

Skabies CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Die Therapie einer Skabies kann frustrierend werden, etwa wenn die Behandlung nicht anzuschlagen scheint oder die Skabies immer wieder kommt.  In vielen Fällen liegt die Ursache darin, dass die Therapie fehlerhaft durchgeführt wurde. Wie Sie die Familien erfolgreich schulen können und welche Therapieschemata sich in der Praxis bewährt haben, lesen Sie in diesem CME-Kurs.

Harninkontinenz und Enuresis – Den meisten Fällen liegt eine funktionelle Störung zugrunde

CME: 2 Punkte

Eine Harninkontinenz ist selten organischen Ursprungs und lässt sich meist mit Urotherapie, also mittels Aufklärung, Miktionstraining und motivierender Unterstützung erfolgreich behandeln. Reicht das nicht, stehen Verfahren wie Weckapparattherapie bei Enuresis oder medikamentöse Behandlungen zur Verfügung. Entscheidend ist aber, das Ziel der Behandlung im Blick zu behalten: Nicht die rasche Kontinenz, sondern eine rasche Entlastung der Kinder und Eltern.