Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2018

10.01.2018 | Pädiatrie | Leitthema

Qualitätsmanagement in der ambulanten pädiatrischen Versorgung

Vision und Utopie einer fehlerfreien Medizin

verfasst von: Prof. Dr. W. Kiess

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen ist gesetzlich vorgeschrieben sowie zu Sicherung und Verbesserung von Struktur‑, Prozess- und Ergebnisqualität auch in der ambulanten Pädiatrie notwendig. Während im Krankenhaus-Setting Qualitätsmanagementsysteme bereits sehr oft eingesetzt werden, fehlen umfassende und generell angewandte Qualitätsmanagementstrukturen in der ambulanten Medizin noch weitgehend. Seit 1971 gibt es in Deutschland Kindervorsorgeuntersuchungen, für die aber noch immer nur begrenzt Qualitätssicherungsmaßnahmen eingesetzt werden. Ärzte tragen ihre Befunde ins „Gelbe“ oder „Grüne“ Heft ein, das den Eltern bei der Geburt des Kindes ausgehändigt wird. Kinder aus sozial schwachen Familien nehmen in Deutschland seltener an den empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen teil als Nachwuchs aus der Mittel- und Oberschicht. Gleichzeitig diagnostizieren Kinderärzte bei Kindern aus sozial weniger privilegierten Familien jedoch häufiger Entwicklungsstörungen, wenn sie an den empfohlenen Untersuchungen teilnehmen. Wissenschaftlich basierte Erkenntnisse über die Dokumentationsqualität und den Informationsgehalt der „Gelben Hefte“ fehlen weitgehend. Beides ist entsprechend möglicherweise stark verbesserungswürdig. Ob sich die „Gelben/Grünen Hefte“ als Grundlage für umfassende wissenschaftliche Untersuchungen zur Häufigkeit von Erkrankungen eignen und zur Qualitätsprüfung der medizinischen Versorgung von Kindern herangezogen werden können, ist bis nicht belastbar belegt. Das liegt v. a. daran, dass es bislang dem einzelnen Arzt/der einzelnen Ärztin überlassen bleibt, welche Untersuchungsmethoden sie verwenden und wie sie die Krankheiten dokumentieren. Um eine fundierte Auswertung zu ermöglichen, müsste jedoch klar definiert sein, welche Informationen in welcher Form in das „Gelbe Heft“ gehören.
Zudem werden viele „unplausible“ Einträge in den Gelben Heften dokumentiert. So werden beispielsweise chronische Seh- oder Hörstörungen bei einigen Untersuchungen notiert, bei anderen aber fehlt jeder Hinweis darauf. Sehr hinderlich ist auch, dass die Befunde noch immer handschriftlich und teilweise schwer leserlich in die Gelben Hefte eingetragen werden. Neben der Einführung systematisierter Untersuchungsabläufe und standardisierter Testverfahren ist deshalb auch unbedingt eine Digitalisierung der Untersuchungsbefunde anzustreben. Außerdem sollte ein Qualitätsmanagementsystem wie das European Forum for Quality Management (EFQM) verpflichtend eingeführt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albrecht M, Loos S, Otten M (2013) Sektorenübergreifende Qualitätssicherung in der ambulanten Versorgung. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 107:528–533CrossRefPubMed Albrecht M, Loos S, Otten M (2013) Sektorenübergreifende Qualitätssicherung in der ambulanten Versorgung. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 107:528–533CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Allhoff P, Weidtman V (1993) Präventive Untersuchungen im Säuglings-und Kindesalter. In: Krankheitsverhütung und Früherkennung. Springer, Heidelberg, S 112–123CrossRef Allhoff P, Weidtman V (1993) Präventive Untersuchungen im Säuglings-und Kindesalter. In: Krankheitsverhütung und Früherkennung. Springer, Heidelberg, S 112–123CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Altenhofen L (2002) Gesundheitsförderung durch Vorsorge. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 45(12):960–963CrossRef Altenhofen L (2002) Gesundheitsförderung durch Vorsorge. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 45(12):960–963CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Babitsch B (2017) GrundGesund – Modelhafte und vorbildliche Erprobung einer Gesundheitsuntersuchung in Grundschulen in Deutschland. Kinderarztl Prax 88:402–403 Babitsch B (2017) GrundGesund – Modelhafte und vorbildliche Erprobung einer Gesundheitsuntersuchung in Grundschulen in Deutschland. Kinderarztl Prax 88:402–403
5.
Zurück zum Zitat Bauer H, Fölsch R, Gaebel W, Korting HC, Müller W, Niebling W, Rahn KH, Roeder N, Wagner W, Wienke A (2011) Hochschulambulanzen: heutiger Stand und zukünftige Perspektiven. Eine Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Bauer H, Fölsch R, Gaebel W, Korting HC, Müller W, Niebling W, Rahn KH, Roeder N, Wagner W, Wienke A (2011) Hochschulambulanzen: heutiger Stand und zukünftige Perspektiven. Eine Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften
6.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (2016) Ratgeber Krankenhaus. Was Sie zum Thema Krankenhaus wissen sollten. BMG Referat Öffentlichkeitsarbeit, Berlin Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (2016) Ratgeber Krankenhaus. Was Sie zum Thema Krankenhaus wissen sollten. BMG Referat Öffentlichkeitsarbeit, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Camacho F, Anderson R, Safrit A, Snow Jones A, Hoffmann P (2006) The relationship between patient’s perceived waiting time and office-based practice satisfaction. N C Med J 67(6):409–413PubMed Camacho F, Anderson R, Safrit A, Snow Jones A, Hoffmann P (2006) The relationship between patient’s perceived waiting time and office-based practice satisfaction. N C Med J 67(6):409–413PubMed
8.
Zurück zum Zitat Elkeles T, Rosenbrock R (1995) Chipkarten im Gesundheitswesen: Nutzungsmöglichkeiten für Prävention und Gesundheitsförderung. WZB Discussion Paper P, S 95–203 Elkeles T, Rosenbrock R (1995) Chipkarten im Gesundheitswesen: Nutzungsmöglichkeiten für Prävention und Gesundheitsförderung. WZB Discussion Paper P, S 95–203
9.
Zurück zum Zitat Etgeton S (2011) Patienten als souveräne Verbraucher – neue Optionen für Patienten. In: Fischer A, Sibbel R (Hrsg) Der Patient als Kunde und Konsument. Gabler, Wiesbaden, S 31–48CrossRef Etgeton S (2011) Patienten als souveräne Verbraucher – neue Optionen für Patienten. In: Fischer A, Sibbel R (Hrsg) Der Patient als Kunde und Konsument. Gabler, Wiesbaden, S 31–48CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Garg A, Toy S, Tripodis Y et al (2015) Addressing social determinants of health at well child care visits: a cluster RCT. Pediatrics 135(2):296–304CrossRef Garg A, Toy S, Tripodis Y et al (2015) Addressing social determinants of health at well child care visits: a cluster RCT. Pediatrics 135(2):296–304CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Gieselmann G, Brandes I, Diener HC, Haerting J, Fleig W (2007) Leistungsorientierte Budgetierung der Ambulanzen des Universitätsklinikums Halle. Z Arztl Fortbild Qual Gesundheitswes 101:564–576 Gieselmann G, Brandes I, Diener HC, Haerting J, Fleig W (2007) Leistungsorientierte Budgetierung der Ambulanzen des Universitätsklinikums Halle. Z Arztl Fortbild Qual Gesundheitswes 101:564–576
14.
Zurück zum Zitat Helbig M, Helbig S, Knecht R, Kahla-Witzsch HA, Gstöttner W (2007) Qualitätsmanagement. HNO 55:29–35CrossRefPubMed Helbig M, Helbig S, Knecht R, Kahla-Witzsch HA, Gstöttner W (2007) Qualitätsmanagement. HNO 55:29–35CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Hiemisch A, Kiess W, Brähler E (2011) Mental job strain in a university children’s hospital – a study on stress experience and the resulting employee health. Klin Padiatr 223:236–241CrossRefPubMed Hiemisch A, Kiess W, Brähler E (2011) Mental job strain in a university children’s hospital – a study on stress experience and the resulting employee health. Klin Padiatr 223:236–241CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Hohmann A, Rüssmann W, Kaszli FA (1998) Qualität des Sehscreenings der Kinderärzte. Monatsschr Kinderheilkd 146:247–251CrossRef Hohmann A, Rüssmann W, Kaszli FA (1998) Qualität des Sehscreenings der Kinderärzte. Monatsschr Kinderheilkd 146:247–251CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Hölling H, Erhart M, Ravens-Sieberer U, Schlack R (2007) Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50(5–6):784–793CrossRefPubMed Hölling H, Erhart M, Ravens-Sieberer U, Schlack R (2007) Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50(5–6):784–793CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Kahl HJ (2015) Das neue GELBE HEFT. Kinder Jugendarzt 46(8):465 Kahl HJ (2015) Das neue GELBE HEFT. Kinder Jugendarzt 46(8):465
19.
Zurück zum Zitat Kamtsiuris P, Bergmann E, Rattay P, Schlaud M (2007) Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:836–850CrossRefPubMed Kamtsiuris P, Bergmann E, Rattay P, Schlaud M (2007) Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:836–850CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Kiess W (Hrsg) (2015) Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche 2009–2014. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig Kiess W (Hrsg) (2015) Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche 2009–2014. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig
21.
Zurück zum Zitat Kiess W (Hrsg) (2017) 125 Jahre Universitätskinderklinik Leipzig. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig Kiess W (Hrsg) (2017) 125 Jahre Universitätskinderklinik Leipzig. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig
22.
Zurück zum Zitat Kiess W, Pfaeffle R (Hrsg) (2009) Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche 1998–2008. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig Kiess W, Pfaeffle R (Hrsg) (2009) Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche 1998–2008. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig
23.
Zurück zum Zitat Kiess W, Siekmeyer W (2007) Gesundheitsreformen in Deutschland. Kinder Jugendmed 7:69–72 Kiess W, Siekmeyer W (2007) Gesundheitsreformen in Deutschland. Kinder Jugendmed 7:69–72
24.
Zurück zum Zitat Kiess W, Riha O, Keller E (Hrsg) (2003) 110 Jahre Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche in Leipzig. Karger Verlag, Basel Kiess W, Riha O, Keller E (Hrsg) (2003) 110 Jahre Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche in Leipzig. Karger Verlag, Basel
25.
Zurück zum Zitat Kiess W, Till H, von Klitzing K, Höckel M (Hrsg) (2008) Innovation und Tradition – Das Zentrum für Frauen- und Kindermedizin der Universität Leipzig. Karger, Basel Kiess W, Till H, von Klitzing K, Höckel M (Hrsg) (2008) Innovation und Tradition – Das Zentrum für Frauen- und Kindermedizin der Universität Leipzig. Karger, Basel
26.
Zurück zum Zitat Kohn D, Würz J, Brähler E, Nickel P, Kapellen T, Kiess W (2008) Was ist für niedergelassene Kinderärztinnen und Kinderärzte in ihrer Arbeitsbeziehung zu einer Universitätsklinik wichtig? Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 102:307–312CrossRefPubMed Kohn D, Würz J, Brähler E, Nickel P, Kapellen T, Kiess W (2008) Was ist für niedergelassene Kinderärztinnen und Kinderärzte in ihrer Arbeitsbeziehung zu einer Universitätsklinik wichtig? Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 102:307–312CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Kohn D, Würz J, Brähler E, Nickel P, Kapellen T, Kiess W (2008) What is important to paediatric practitioners regarding their working relationships with a university hospital? Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 102:307–312CrossRefPubMed Kohn D, Würz J, Brähler E, Nickel P, Kapellen T, Kiess W (2008) What is important to paediatric practitioners regarding their working relationships with a university hospital? Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 102:307–312CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Kraus T, Zenner J, Mieth M, v. Frankenberg M, Mehrabi A, Schemmer P, Gudera M, Prieffler A, Buhl K, Büchler MW (2005) Stellenwert einer allgemeinen chirurgischen Hochschulambulanz für die medizinische Patientenversorgung. Chirurg 76:284–300CrossRefPubMed Kraus T, Zenner J, Mieth M, v. Frankenberg M, Mehrabi A, Schemmer P, Gudera M, Prieffler A, Buhl K, Büchler MW (2005) Stellenwert einer allgemeinen chirurgischen Hochschulambulanz für die medizinische Patientenversorgung. Chirurg 76:284–300CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Lange M, Kamtsiuris P, Lange C et al (2007) Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder-und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:578–589CrossRefPubMed Lange M, Kamtsiuris P, Lange C et al (2007) Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder-und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:578–589CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Langness A (2005) Früherkennungsuntersuchungen bei sozial benachteiligten Kindern-Eine Studie zur Inanspruchnahme und Akzeptanz der U1 bis U9. Gesundheitswesen 67(07):44CrossRef Langness A (2005) Früherkennungsuntersuchungen bei sozial benachteiligten Kindern-Eine Studie zur Inanspruchnahme und Akzeptanz der U1 bis U9. Gesundheitswesen 67(07):44CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Lüngen M, Lauterbach KW (2003) Konsequenzen der DRG-Einführung für die ambulante Versorgung. In: Klauber J, Robra BP, Schellschmidt H (Hrsg) Krankenhaus-Report 2003. Schattauer, Stuttgart, S 173–209 Lüngen M, Lauterbach KW (2003) Konsequenzen der DRG-Einführung für die ambulante Versorgung. In: Klauber J, Robra BP, Schellschmidt H (Hrsg) Krankenhaus-Report 2003. Schattauer, Stuttgart, S 173–209
33.
Zurück zum Zitat Lüngen M, Stock S, Krauth C, Gerhardus A, Brandes I, Potthoff P, Müller U, Schmitz H, Klostermann B, Steinbach T, Schwartz FW, Lauterbach KW (2004) Leistungen und Kosten der Hochschulambulanzen in Forschung, Lehre und Versorgung. Dtsch Med Wochenschr 129:2399–2404CrossRefPubMed Lüngen M, Stock S, Krauth C, Gerhardus A, Brandes I, Potthoff P, Müller U, Schmitz H, Klostermann B, Steinbach T, Schwartz FW, Lauterbach KW (2004) Leistungen und Kosten der Hochschulambulanzen in Forschung, Lehre und Versorgung. Dtsch Med Wochenschr 129:2399–2404CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Lüngen M, Gerber A, Krauth C, Brandes I, Steinbach T, Schmitz H, Potthoff P, Lauterbach KW (2006) Hochspezialisierte ambulante Versorgung in Krankenhäusern: eine empirische Abschätzung von Kosten, Erlösen und mögliche Strategien. Sozialwiss Fachinformationsdienst Gesundheitsforsch 1:11–29 Lüngen M, Gerber A, Krauth C, Brandes I, Steinbach T, Schmitz H, Potthoff P, Lauterbach KW (2006) Hochspezialisierte ambulante Versorgung in Krankenhäusern: eine empirische Abschätzung von Kosten, Erlösen und mögliche Strategien. Sozialwiss Fachinformationsdienst Gesundheitsforsch 1:11–29
35.
Zurück zum Zitat Maio G (2016) Von der Umwertung der Werte in einer ökonomisierten Pädiatrie. Monatsschr Kinderheilkd 164:1150–1153CrossRef Maio G (2016) Von der Umwertung der Werte in einer ökonomisierten Pädiatrie. Monatsschr Kinderheilkd 164:1150–1153CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Meier M, Grieger L, Brell J, Schmutzer G, Schuster V, Kapellen T, Kiess W (2015) Wie hoch ist die Zufriedenheit bei dem Besuch einer universitären Kinderpoliklinik? Kinder Jugendmed 16:132–138 Meier M, Grieger L, Brell J, Schmutzer G, Schuster V, Kapellen T, Kiess W (2015) Wie hoch ist die Zufriedenheit bei dem Besuch einer universitären Kinderpoliklinik? Kinder Jugendmed 16:132–138
37.
Zurück zum Zitat Meier M, Brell J, Grieger L, Schmutzer G, Schuster V, Kapellen TM, Kiess W (2016) Evaluation and utilization – quality management in a paediatric university outpatient department. Klin Padiatr 228:11–16CrossRefPubMed Meier M, Brell J, Grieger L, Schmutzer G, Schuster V, Kapellen TM, Kiess W (2016) Evaluation and utilization – quality management in a paediatric university outpatient department. Klin Padiatr 228:11–16CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein (2013) Untersuchungen der Kinder- und Jugendärztlichen Dienste und der Zahnärztlichen Dienste in Schleswig-Holstein: Schuljahr 2011/2012, S 69–73 Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein (2013) Untersuchungen der Kinder- und Jugendärztlichen Dienste und der Zahnärztlichen Dienste in Schleswig-Holstein: Schuljahr 2011/2012, S 69–73
40.
Zurück zum Zitat Schmidt S, Thyen U (2008) Was sind chronisch kranke Kinder? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:585–591CrossRefPubMed Schmidt S, Thyen U (2008) Was sind chronisch kranke Kinder? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:585–591CrossRefPubMed
41.
Zurück zum Zitat Schmidt CE, Möller J, Hesslau U, Bauer M, Gabbert T, Kremer B (2005) Universitätskliniken im Spannungsfeld des Krankenhausmarktes. Anaesthesist 54:694–702CrossRefPubMed Schmidt CE, Möller J, Hesslau U, Bauer M, Gabbert T, Kremer B (2005) Universitätskliniken im Spannungsfeld des Krankenhausmarktes. Anaesthesist 54:694–702CrossRefPubMed
42.
Zurück zum Zitat Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen (2010) Bevölkerungsbestand. Statistisches Jahrbuch 2010 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen (2010) Bevölkerungsbestand. Statistisches Jahrbuch 2010
43.
Zurück zum Zitat Stich P, Mikolajczyk R, Krämer A (2009) Determinanten des Teilnahmeverhaltens bei Kindervorsorgeuntersuchungen (U1–U8). Präv Gesundheitsforsch 4(4):265–271CrossRef Stich P, Mikolajczyk R, Krämer A (2009) Determinanten des Teilnahmeverhaltens bei Kindervorsorgeuntersuchungen (U1–U8). Präv Gesundheitsforsch 4(4):265–271CrossRef
44.
Zurück zum Zitat Stoffers C (2014) Toolbook Krankenhausmarketing. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Stoffers C (2014) Toolbook Krankenhausmarketing. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
45.
Zurück zum Zitat Straßburg H (2009) Herkömmliche und neue U‑Untersuchungen beim Kleinkind: Kindergesundheit stärken: Vorschläge zur Optimierung von Prävention und Versorgung, S 91–99 Straßburg H (2009) Herkömmliche und neue U‑Untersuchungen beim Kleinkind: Kindergesundheit stärken: Vorschläge zur Optimierung von Prävention und Versorgung, S 91–99
46.
Zurück zum Zitat Stuhldreier G (2008) Kinderchirurgie im Versorgungskrankenhaus – Für und Wider. Zentralbl Chir 133:523–524CrossRefPubMed Stuhldreier G (2008) Kinderchirurgie im Versorgungskrankenhaus – Für und Wider. Zentralbl Chir 133:523–524CrossRefPubMed
47.
Zurück zum Zitat Thaiss H, Klein R, Schumann EC et al (2010) Früherkennungsuntersuchungen als Instrument im Kinderschutz. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53(10):1029–1047CrossRefPubMed Thaiss H, Klein R, Schumann EC et al (2010) Früherkennungsuntersuchungen als Instrument im Kinderschutz. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53(10):1029–1047CrossRefPubMed
48.
Zurück zum Zitat Thyen U (2014) Sekundäre Prävention im Kindes-und Jugendalter in Deutschland. Monatsschr Kinderheilkd 162(6):518–526CrossRef Thyen U (2014) Sekundäre Prävention im Kindes-und Jugendalter in Deutschland. Monatsschr Kinderheilkd 162(6):518–526CrossRef
49.
Zurück zum Zitat Weber B, Bläker F (2013) Fehlbehandlungen bei Kindern und Jugendlichen, Pädiater seltener betroffen als andere Fachärzte. Dtsch Arztebl 110:380–382 Weber B, Bläker F (2013) Fehlbehandlungen bei Kindern und Jugendlichen, Pädiater seltener betroffen als andere Fachärzte. Dtsch Arztebl 110:380–382
50.
Zurück zum Zitat Weithase A, Vogel M, Kiep H, Schwarz S, Meißner L, Herrmann J, Rieger K, Koch C, Schuster V, Kiess W (2017) Qualität und Inanspruchnahme von Kindervorsorgeuntersuchungen in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 142:e42–e50CrossRefPubMed Weithase A, Vogel M, Kiep H, Schwarz S, Meißner L, Herrmann J, Rieger K, Koch C, Schuster V, Kiess W (2017) Qualität und Inanspruchnahme von Kindervorsorgeuntersuchungen in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 142:e42–e50CrossRefPubMed
51.
Zurück zum Zitat Zimet SG, Farley GK, Zimet GD (1994) Home behaviors of children in three treatment settings: an outpatient clinic, a day hospital, and an inpatient hospital. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 33:56–59CrossRefPubMed Zimet SG, Farley GK, Zimet GD (1994) Home behaviors of children in three treatment settings: an outpatient clinic, a day hospital, and an inpatient hospital. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 33:56–59CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Qualitätsmanagement in der ambulanten pädiatrischen Versorgung
Vision und Utopie einer fehlerfreien Medizin
verfasst von
Prof. Dr. W. Kiess
Publikationsdatum
10.01.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Pädiatrie
Pflege
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-017-0429-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.