Skip to main content
Erschienen in:

15.11.2024 | Pädiatrie | Junges Forum Pädiatrie

Psychosoziale Unterstützung im Gesundheitswesen

verfasst von: Dr. phil. Dipl.-Psych. Marion Koll-Krüsmann, Andrea Forster, M.A.

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 12/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wie lassen sich die psychosoziale Unterstützung (PSU) bei schwerwiegenden Ereignissen oder andauernder Überbelastung sowie die Prävention von psychischen Belastungs- und Traumafolgestörungen bei Mitarbeitenden in der Kinderheilkunde verbessern? Im Folgenden wird der gemeinnützige Verein PSU-Akut mit psychosozialen Unterstützungsangeboten wie Peer Support und Telefonberatung (PSU HELPLINE) vorgestellt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fischer G, Riedesser P, Fischer AG (2020) Lehrbuch der Psychotraumatologie. Reinhardt, MünchenCrossRef Fischer G, Riedesser P, Fischer AG (2020) Lehrbuch der Psychotraumatologie. Reinhardt, MünchenCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hinzmann D, Schießl A, Kreitlow J, Igl A, Koll-Krüsmann M et al (2021) „Let’s talk about … us“. Die Situation an deutschen Klinken mit Blick aus der Anästhesiologie und Intensivmedizin vor der Covid-19-Pandemie. BDA-Befragung zur psychosozialen Unterstützung in der Akutmedizin im Herbst 2019. Anästh Intensivmed 62:92–100 Hinzmann D, Schießl A, Kreitlow J, Igl A, Koll-Krüsmann M et al (2021) „Let’s talk about … us“. Die Situation an deutschen Klinken mit Blick aus der Anästhesiologie und Intensivmedizin vor der Covid-19-Pandemie. BDA-Befragung zur psychosozialen Unterstützung in der Akutmedizin im Herbst 2019. Anästh Intensivmed 62:92–100
3.
Zurück zum Zitat Butcher I, Morrison R, Balogun O, Duncan H, Louis StK et al (2024) Burnout and coping strategies in pediatric and neonatal intensive care staff. Clin Pract Pediatr Psychol 12:16–30 Butcher I, Morrison R, Balogun O, Duncan H, Louis StK et al (2024) Burnout and coping strategies in pediatric and neonatal intensive care staff. Clin Pract Pediatr Psychol 12:16–30
4.
Zurück zum Zitat Suttle ML, Chase MA, Sasser WC 3rd, Moore-Clingenpeel M, Maa T et al (2020) Burnout in pediatric critical care medicine fellows. Crit Care Med 48:872–880CrossRefPubMed Suttle ML, Chase MA, Sasser WC 3rd, Moore-Clingenpeel M, Maa T et al (2020) Burnout in pediatric critical care medicine fellows. Crit Care Med 48:872–880CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Berger RS, Wright RJ, Faith MA, Stapleton S (2022) Compassion fatigue in pediatric hematology, oncology, and bone marrow transplant healthcare providers: An integrative review. Palliat Support Care 20:867–877CrossRefPubMed Berger RS, Wright RJ, Faith MA, Stapleton S (2022) Compassion fatigue in pediatric hematology, oncology, and bone marrow transplant healthcare providers: An integrative review. Palliat Support Care 20:867–877CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Koll-Krüsmann M (2021) Was ist psychosoziale Unterstützung? In: Strametz R, Aktionsbündnis Patientensicherheit (Hrsg) Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit: Psychosoziale Unterstützung von Behandelnden im Krankenhaus. Kohlhammer, Stuttgart, S 56–63 Koll-Krüsmann M (2021) Was ist psychosoziale Unterstützung? In: Strametz R, Aktionsbündnis Patientensicherheit (Hrsg) Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit: Psychosoziale Unterstützung von Behandelnden im Krankenhaus. Kohlhammer, Stuttgart, S 56–63
8.
Zurück zum Zitat Vanhaecht K, Seys D, Russotto S, Strametz R, Mira J et al (2022) An evidence and consensus-based definition of second victim: A strategic topic in healthcare quality, patient safety, person-centeredness and human resource management. Int J Environ Res Public Health 19:16869CrossRefPubMedPubMedCentral Vanhaecht K, Seys D, Russotto S, Strametz R, Mira J et al (2022) An evidence and consensus-based definition of second victim: A strategic topic in healthcare quality, patient safety, person-centeredness and human resource management. Int J Environ Res Public Health 19:16869CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Marung H, Strametz R, Roesner H, Reifferscheid F, Petzina R et al (2023) Second victims among German emergency medical services physicians (SeViD-III-Study). Int J Environ Res Public Health 20:4267CrossRefPubMedPubMedCentral Marung H, Strametz R, Roesner H, Reifferscheid F, Petzina R et al (2023) Second victims among German emergency medical services physicians (SeViD-III-Study). Int J Environ Res Public Health 20:4267CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Busch IM, Moretti F, Purgato M, Barbui C, Wu AW et al (2020) Psychological and psychosomatic symptoms of second victims of adverse events: A systematic review and meta-analysis. J Patient Saf 16:e61–e74CrossRefPubMed Busch IM, Moretti F, Purgato M, Barbui C, Wu AW et al (2020) Psychological and psychosomatic symptoms of second victims of adverse events: A systematic review and meta-analysis. J Patient Saf 16:e61–e74CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Strametz R (2024) Über den richtigen Umgang mit eigenen Fehlern – Vorsicht vor dem Second-Victim-Phänomen! MMW Fortschr Med 166:57–59CrossRefPubMed Strametz R (2024) Über den richtigen Umgang mit eigenen Fehlern – Vorsicht vor dem Second-Victim-Phänomen! MMW Fortschr Med 166:57–59CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Krüsmann M (2003) Prävention posttraumatischer Störungen im Einsatzwesen. In: Butollo W, Hagl M (Hrsg) Trauma, Selbst und Therapie. Konzepte und Kontroversen in der Psychotraumatologie. Huber, Bern, S 147–161 Krüsmann M (2003) Prävention posttraumatischer Störungen im Einsatzwesen. In: Butollo W, Hagl M (Hrsg) Trauma, Selbst und Therapie. Konzepte und Kontroversen in der Psychotraumatologie. Huber, Bern, S 147–161
13.
Zurück zum Zitat Böttcher M, Krüsmann M (2008) Erstbetreuung und Nachsorge nach Überfällen in Sparkassen. Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband. München Böttcher M, Krüsmann M (2008) Erstbetreuung und Nachsorge nach Überfällen in Sparkassen. Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband. München
14.
Zurück zum Zitat Teufert S, Bercker S (2015) Psychosoziale Situation und psychologische Betreuung in der Intensivmedizin. In: Marx G, Muhl E, Zacharowski K, Zeuzem S (Hrsg) Die Intensivmedizin. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, S 21–29CrossRef Teufert S, Bercker S (2015) Psychosoziale Situation und psychologische Betreuung in der Intensivmedizin. In: Marx G, Muhl E, Zacharowski K, Zeuzem S (Hrsg) Die Intensivmedizin. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, S 21–29CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Strametz R, Raspe M, Ettl B, Huf W, Pitz A (2020) Handlungsempfehlung: Stärkung der Resilienz von Behandelnden und Umgang mit Second Victims im Rahmen der Covid-19-Pandemie zur Sicherung der Leistungsfähigkeit des Gesundheitswesens. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergon 70:264–268CrossRefPubMedPubMedCentral Strametz R, Raspe M, Ettl B, Huf W, Pitz A (2020) Handlungsempfehlung: Stärkung der Resilienz von Behandelnden und Umgang mit Second Victims im Rahmen der Covid-19-Pandemie zur Sicherung der Leistungsfähigkeit des Gesundheitswesens. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergon 70:264–268CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Bbk) (Hrsg) (2012) Psychosoziale Notfallversorgung: Qualitätsstandards und Leitlinien Teil I und II. Bundesamt Bevölkerungsschutz Katastrophenhilfe (Bonn) Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Bbk) (Hrsg) (2012) Psychosoziale Notfallversorgung: Qualitätsstandards und Leitlinien Teil I und II. Bundesamt Bevölkerungsschutz Katastrophenhilfe (Bonn)
17.
Zurück zum Zitat Heininger S, Forster A (2023) PSU München – Psychosoziale Unterstützung für Pflegende. In: Büchner VA, Engehausen R, Peters M, Schwaiberger M (Hrsg) Gesundheitswesen in der Praxis. Zukunft der Pflege im Krankenhaus gestalten: Probleme erkennen, Profession entwickeln, Potenziale fördern. medhochzwei Verlag, Heidelberg Heininger S, Forster A (2023) PSU München – Psychosoziale Unterstützung für Pflegende. In: Büchner VA, Engehausen R, Peters M, Schwaiberger M (Hrsg) Gesundheitswesen in der Praxis. Zukunft der Pflege im Krankenhaus gestalten: Probleme erkennen, Profession entwickeln, Potenziale fördern. medhochzwei Verlag, Heidelberg
18.
Zurück zum Zitat Koll-Krüsmann M, Schießl A (2023) Psychosoziale Unterstützung für Ärztinnen und Ärzte (Teil 1). Hilfe bei tätigkeitsbedingten Traumafolgestörungen. Allgemeinarzt 2023:66–68 Koll-Krüsmann M, Schießl A (2023) Psychosoziale Unterstützung für Ärztinnen und Ärzte (Teil 1). Hilfe bei tätigkeitsbedingten Traumafolgestörungen. Allgemeinarzt 2023:66–68
19.
Zurück zum Zitat Krüsmann M, Karl R (2012) Zusammenfassung der Ergebnisse: Empfehlungen zur sekundären Prävention. In: Butollo W, Karl R, Krüsmann M (Hrsg) Sekundäre Prävention einsatzbedingter Belastungsreaktionen und -störungen. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn, S 465–483 Krüsmann M, Karl R (2012) Zusammenfassung der Ergebnisse: Empfehlungen zur sekundären Prävention. In: Butollo W, Karl R, Krüsmann M (Hrsg) Sekundäre Prävention einsatzbedingter Belastungsreaktionen und -störungen. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn, S 465–483
20.
Zurück zum Zitat Koll-Krüsmann M, Hinzmann D, Igl A, Heininger S, Kreitlow J et al (2021) Psychosoziale Unterstützung im Gesundheitswesen. Der gemeinnützige Verein PSU-Akut – eine Schnittstelle zwischen kollegialer Unterstützung und Psychotherapie. Ärztl Psychother 16:87–92CrossRef Koll-Krüsmann M, Hinzmann D, Igl A, Heininger S, Kreitlow J et al (2021) Psychosoziale Unterstützung im Gesundheitswesen. Der gemeinnützige Verein PSU-Akut – eine Schnittstelle zwischen kollegialer Unterstützung und Psychotherapie. Ärztl Psychother 16:87–92CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Schießl A, Hinzmann D (2021) Psychosoziale Unterstützungsangebote in Deutschland – Das Modell PSU-Akut. In: Strametz R, Aktionsbündnis Patientensicherheit (Hrsg) Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit. Psychosoziale Unterstützung von Behandelnden im Krankenhaus. Kohlhammer, Stuttgart, S 106–115 Schießl A, Hinzmann D (2021) Psychosoziale Unterstützungsangebote in Deutschland – Das Modell PSU-Akut. In: Strametz R, Aktionsbündnis Patientensicherheit (Hrsg) Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit. Psychosoziale Unterstützung von Behandelnden im Krankenhaus. Kohlhammer, Stuttgart, S 106–115
Metadaten
Titel
Psychosoziale Unterstützung im Gesundheitswesen
verfasst von
Dr. phil. Dipl.-Psych. Marion Koll-Krüsmann
Andrea Forster, M.A.
Publikationsdatum
15.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pädiatrie
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 12/2024
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-024-02083-8

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

CME: 2 Punkte

Hirntumoren sind die häufigsten soliden Neoplasien im Kindes- und Jugendalter. Fortschritte in der molekulargenetischen Entschlüsselung dieser Tumoren haben in jüngster Zeit zu einer genaueren Klassifizierung und zur Etablierung neuer adjuvanter Behandlungsmodalitäten geführt. Zudem wurden Techniken entwickelt, die eine funktionserhaltende und präzise Tumoroperation erlauben. Dies führt bei den meisten Tumorarten zu einer verbesserten Prognose in Bezug auf Überleben und Lebensqualität.

Angeborene Herzfehler aus der Perspektive der Kinderkardiologie

CME: 2 Punkte

Angeborene Herzfehler sind die häufigsten Fehlbildungen im Säuglingsalter. Sie erfordern eine lebenslange medizinische Begleitung. Von der fetalen Echokardiografie bis hin zur Betreuung im Erwachsenenalter – Kinderkardiologinnen und -kardiologen begleiten ihre Patientinnen und Patienten durch alle Lebensphasen.

Thrombosen bei Kindern und Jugendlichen

CME: 2 Punkte

In der Pädiatrie sind Thrombosen eine seltene, aber ernstzunehmende Erkrankung. Von venösen und arteriellen Thromboembolien bis hin zu zentralen Venenkatheter-assoziierten Thrombosen gibt es verschiedene Erscheinungsformen und Risikofaktoren, die eine rechtzeitige Diagnose und angemessene Therapie erschweren können. Ein gutes Verständnis dieser Erkrankungen ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern.