Skip to main content
Erschienen in:

02.06.2020 | Pädiatrie | Leitthema

Therapeutische Optionen bei angeborenen Stoffwechselstörungen

verfasst von: Prof. Dr. Johannes Häberle

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 9/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Angeborene Stoffwechselstörungen sind individuell selten, sehr vielfältig und vielfach behandelbar.

Fragestellung

Die heute verfügbaren Optionen zur Behandlung von angeborenen Stoffwechselstörungen werden dargestellt.

Material und Methode

Auswertung, soweit verfügbar, von Therapieleitlinien sowie Diskussion dieser und anderer grundlegenden Arbeiten.

Ergebnisse

Angeborene Stoffwechselstörungen können mithilfe verschiedener Therapieansätze behandelt werden. Eine wesentliche Voraussetzung ist ein gutes pathophysiologisches Verständnis. Pfeiler der Therapie sind die Diät, Medikamente zum Ersatz fehlender Metaboliten, Inhibitoren bestimmter Stoffwechselschritte oder Medikamente zur Entgiftung oder Entspeicherung sowie der Enzym- oder Organersatz.

Schlussfolgerungen

Angeborene Stoffwechselstörungen sind in zunehmendem Maß einer Therapie zugänglich. Aktuelle Forschungen lassen auf die Erweiterung der therapeutischen Optionen hoffen.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Boy N, Muhlhausen C, Maier EM, Heringer J, Assmann B, Burgard P, Dixon M, Fleissner S, Greenberg CR, Harting I, Hoffmann GF, Karall D, Koeller DM, Krawinkel MB, Okun JG, Opladen T, Posset R, Sahm K, Zschocke J, Kolker S, Additional individual contributors (2017) Proposed recommendations for diagnosing and managing individuals with glutaric aciduria type I: second revision. J Inherit Metab Dis 40(1):75–101. https://doi.org/10.1007/s10545-016-9999-9CrossRefPubMed Boy N, Muhlhausen C, Maier EM, Heringer J, Assmann B, Burgard P, Dixon M, Fleissner S, Greenberg CR, Harting I, Hoffmann GF, Karall D, Koeller DM, Krawinkel MB, Okun JG, Opladen T, Posset R, Sahm K, Zschocke J, Kolker S, Additional individual contributors (2017) Proposed recommendations for diagnosing and managing individuals with glutaric aciduria type I: second revision. J Inherit Metab Dis 40(1):75–101. https://​doi.​org/​10.​1007/​s10545-016-9999-9CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Grabowski GA (2008) Phenotype, diagnosis, and treatment of Gaucher’s disease. Lancet 372(9645):1263–1271CrossRefPubMed Grabowski GA (2008) Phenotype, diagnosis, and treatment of Gaucher’s disease. Lancet 372(9645):1263–1271CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Häberle J, Burlina A, Chakrapani A, Dixon M, Karall D, Lindner M, Mandel H, Martinelli D, Pintos-Morell G, Santer R, Skouma A, Servais A, Tal G, Rubio V, Huemer M, Dionisi-Vici C (2019) Suggested guidelines for the diagnosis and management of urea cycle disorders: First revision. J Inherit Metab Dis 42(6):1192–1230. https://doi.org/10.1002/jimd.12100CrossRefPubMed Häberle J, Burlina A, Chakrapani A, Dixon M, Karall D, Lindner M, Mandel H, Martinelli D, Pintos-Morell G, Santer R, Skouma A, Servais A, Tal G, Rubio V, Huemer M, Dionisi-Vici C (2019) Suggested guidelines for the diagnosis and management of urea cycle disorders: First revision. J Inherit Metab Dis 42(6):1192–1230. https://​doi.​org/​10.​1002/​jimd.​12100CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Heringer J, Boy SP, Ensenauer R, Assmann B, Zschocke J, Harting I, Lucke T, Maier EM, Muhlhausen C, Haege G, Hoffmann GF, Burgard P, Kolker S (2010) Use of guidelines improves the neurological outcome in glutaric aciduria type I. Ann Neurol 68(5):743–752. https://doi.org/10.1002/ana.22095CrossRefPubMed Heringer J, Boy SP, Ensenauer R, Assmann B, Zschocke J, Harting I, Lucke T, Maier EM, Muhlhausen C, Haege G, Hoffmann GF, Burgard P, Kolker S (2010) Use of guidelines improves the neurological outcome in glutaric aciduria type I. Ann Neurol 68(5):743–752. https://​doi.​org/​10.​1002/​ana.​22095CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kishnani PS, Austin SL, Abdenur JE, Arn P, Bali DS, Boney A, Chung WK, Dagli AI, Dale D, Koeberl D, Somers MJ, Wechsler SB, Weinstein DA, Wolfsdorf JI, Watson MS (2014) Diagnosis and management of glycogen storage disease type I: a practice guideline of the American College of Medical Genetics and Genomics. Genet Med 16(11):e1. https://doi.org/10.1038/gim.2014.128CrossRefPubMed Kishnani PS, Austin SL, Abdenur JE, Arn P, Bali DS, Boney A, Chung WK, Dagli AI, Dale D, Koeberl D, Somers MJ, Wechsler SB, Weinstein DA, Wolfsdorf JI, Watson MS (2014) Diagnosis and management of glycogen storage disease type I: a practice guideline of the American College of Medical Genetics and Genomics. Genet Med 16(11):e1. https://​doi.​org/​10.​1038/​gim.​2014.​128CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kishnani PS, Goldstein J, Austin SL, Arn P, Bachrach B, Bali DS, Chung WK, El-Gharbawy A, Brown LM, Kahler S, Pendyal S, Ross KM, Tsilianidis L, Weinstein DA, Watson MS (2019) Diagnosis and management of glycogen storage diseases type VI and IX: a clinical practice resource of the American College of Medical Genetics and Genomics (ACMG). Genet Med 21(4):772–789. https://doi.org/10.1038/s41436-018-0364-2CrossRefPubMed Kishnani PS, Goldstein J, Austin SL, Arn P, Bachrach B, Bali DS, Chung WK, El-Gharbawy A, Brown LM, Kahler S, Pendyal S, Ross KM, Tsilianidis L, Weinstein DA, Watson MS (2019) Diagnosis and management of glycogen storage diseases type VI and IX: a clinical practice resource of the American College of Medical Genetics and Genomics (ACMG). Genet Med 21(4):772–789. https://​doi.​org/​10.​1038/​s41436-018-0364-2CrossRefPubMed
12.
13.
Zurück zum Zitat Stanbury JB, Wyngaarden JB, Frederickson DS (1960) Inherited variation and metabolic abnormality. In: Stanbury JB, Wyngaarden JB, Frederickson DS (Hrsg) The metabolic basis of inherited disease, 2. Aufl. McGraw-Hill, New York, S 16 Stanbury JB, Wyngaarden JB, Frederickson DS (1960) Inherited variation and metabolic abnormality. In: Stanbury JB, Wyngaarden JB, Frederickson DS (Hrsg) The metabolic basis of inherited disease, 2. Aufl. McGraw-Hill, New York, S 16
14.
Zurück zum Zitat van der Ploeg AT, Kruijshaar ME, Toscano A, Laforet P, Angelini C, Lachmann RH, Pascual Pascual SI, Roberts M, Rosler K, Stulnig T, van Doorn PA, Van den Bergh PYK, Vissing J, Schoser B (2017) European consensus for starting and stopping enzyme replacement therapy in adult patients with Pompe disease: a 10-year experience. Eur J Neurol 24(6):768-e31. https://doi.org/10.1111/ene.13285CrossRefPubMed van der Ploeg AT, Kruijshaar ME, Toscano A, Laforet P, Angelini C, Lachmann RH, Pascual Pascual SI, Roberts M, Rosler K, Stulnig T, van Doorn PA, Van den Bergh PYK, Vissing J, Schoser B (2017) European consensus for starting and stopping enzyme replacement therapy in adult patients with Pompe disease: a 10-year experience. Eur J Neurol 24(6):768-e31. https://​doi.​org/​10.​1111/​ene.​13285CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Welling L, Bernstein LE, Berry GT, Burlina AB, Eyskens F, Gautschi M, Grunewald S, Gubbels CS, Knerr I, Labrune P, van der Lee JH, MacDonald A, Murphy E, Portnoi PA, Ounap K, Potter NL, Rubio-Gozalbo ME, Spencer JB, Timmers I, Treacy EP, Van Calcar SC, Waisbren SE, Bosch AM, Galactosemia N (2017) International clinical guideline for the management of classical galactosemia: diagnosis, treatment, and follow-up. J Inherit Metab Dis 40(2):171–176. https://doi.org/10.1007/s10545-016-9990-5CrossRefPubMed Welling L, Bernstein LE, Berry GT, Burlina AB, Eyskens F, Gautschi M, Grunewald S, Gubbels CS, Knerr I, Labrune P, van der Lee JH, MacDonald A, Murphy E, Portnoi PA, Ounap K, Potter NL, Rubio-Gozalbo ME, Spencer JB, Timmers I, Treacy EP, Van Calcar SC, Waisbren SE, Bosch AM, Galactosemia N (2017) International clinical guideline for the management of classical galactosemia: diagnosis, treatment, and follow-up. J Inherit Metab Dis 40(2):171–176. https://​doi.​org/​10.​1007/​s10545-016-9990-5CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Therapeutische Optionen bei angeborenen Stoffwechselstörungen
verfasst von
Prof. Dr. Johannes Häberle
Publikationsdatum
02.06.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pädiatrie
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 9/2020
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-020-00936-6

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Augenheilkunde in der Kinderarztpraxis

CME: 2 Punkte

Im Gegensatz zum englischsprachigen Raum gibt es in Deutschland keine explizite Ausbildung (Fellow) für die Kinderophthalmologie. Deshalb sollte in jeder Augenarztpraxis, in der Kinderaugenheilkunde angeboten wird, eine Orthoptistin beziehungsweise ein Orthoptist (dreijährige Ausbildung) anwesend sein. Denn erst die Zusammenarbeit zwischen beiden Professionen ermöglicht eine fundierte Untersuchung und Beurteilung des kindlichen/jugendlichen Auges.

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

CME: 2 Punkte

Hirntumoren sind die häufigsten soliden Neoplasien im Kindes- und Jugendalter. Fortschritte in der molekulargenetischen Entschlüsselung dieser Tumoren haben in jüngster Zeit zu einer genaueren Klassifizierung und zur Etablierung neuer adjuvanter Behandlungsmodalitäten geführt. Zudem wurden Techniken entwickelt, die eine funktionserhaltende und präzise Tumoroperation erlauben. Dies führt bei den meisten Tumorarten zu einer verbesserten Prognose in Bezug auf Überleben und Lebensqualität.

Angeborene Herzfehler aus der Perspektive der Kinderkardiologie

CME: 2 Punkte

Angeborene Herzfehler sind die häufigsten Fehlbildungen im Säuglingsalter. Sie erfordern eine lebenslange medizinische Begleitung. Von der fetalen Echokardiografie bis hin zur Betreuung im Erwachsenenalter – Kinderkardiologinnen und -kardiologen begleiten ihre Patientinnen und Patienten durch alle Lebensphasen.