Skip to main content

Pädiatrie

Aktuelle Übersichtsarbeiten

Open Access 27.03.2024 | ADHS | Leitthema

Elterliches Belastungserleben, Unaufmerksamkeits‑/Hyperaktivitätssymptome und elternberichtete ADHS bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse aus der KiGGS-Studie

Die Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter [ 1 ]. In Deutschland beträgt die Prävalenz einer elternberichteten ADHS-Diagnose bei Kindern und Jugendlichen 4,4 % …

verfasst von:
Laura Neuperdt, Ann-Kristin Beyer, Stephan Junker, Elvira Mauz, Heike Hölling, Dr. rer. nat. Robert Schlack

22.03.2024 | Kopfschmerzen | FB_Seminar

Neue Kopfschmerztherapie für Kinder und Jugendliche

Im Dr. von Haunerschen Kinderspital München kommt eine alternative Behandlungsmethode gegen Kopfschmerzen zum Einsatz. Diese beruht auf der elektromagnetischen Stimulation der Nackenmuskulatur. Mit Erfolg, wie in diesem Beitrag beschrieben wird.

verfasst von:
Corinna Börner-Schröder, Kristina Huß, Sahra Lense, Julie Pompignoli, Matthias F. Lechner, Maike Marx, Dr. med. Nico Sollmann, Prof. Dr. med. Prof. h. c. Florian Heinen, Dr. med. Michaela Bonfert

22.03.2024 | Hämaturie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Hämaturie nicht beachtet - Fehler mit gravierenden Folgen!

Im folgenden Beitrag wird thematisiert, warum die Nichtbeachtung auch einer geringen Hämaturie gravierende Folgen für Patientinnen und Patienten haben kann. Es werden die in der klinischen Routine verwendete Urindiagnostik und die Erkrankungen …

verfasst von:
PD Dr. med. Klaus Thürmel

Open Access 19.03.2024 | Psychotherapie | Leitthema

Wie sichern wir in Zukunft die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen?

Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen weisen komplexe Bedarfe auf, die regelhaft Leistungen aus mehreren Sozialgesetzbüchern erforderlich machen und innerhalb der medizinischen Versorgung Leistungen aus verschiedenen Sektoren bedingen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Marcel Romanos, Gundolf Berg, Annegret Brauer, Martin Jung, Marianne Klein, Michael Kölch, Renate Schepker

19.03.2024 | Physikalische und rehabilitative Medizin | Leitthema

Manuelle Medizin in einer PRM-Fachabteilung im Akutkrankenhaus: ein Scoping Review

In den Datenbanken Medline, Web of Knowledge und Google Scholar sowie per Hand wurde nach den Stichworten „physiatric“ + „department“ + „hospital“ und „function“ gesucht bzw. der Terminus „physiatric“ durch „prm“ ersetzt. Die Suchergebnisse wurden …

verfasst von:
PD Dr. med. habil Norman Best

11.03.2024 | Karies | Schwerpunkt

Mithilfe im Kinderschutz ist auch in der Zahnarztpraxis gefragt!

Kinder sind auf mehreren Ebenen besonders schutzbedürftig. Für das Kindeswohl spielen dabei neben zahlreichen anderen Faktoren der familiäre Lebensraum, angemessener Umgang und Reaktion auf kindliche Bedürfnisse und vor allem das Recht auf …

verfasst von:
PD Dr. Julian Schmoeckel, Dr. Natalie Stanislawski

11.03.2024 | Kinderzahnmedizin | Schwerpunkt

Kindern (nicht nur) in den Mund geschaut

Auch wer kein Curriculum bzw. keine Weiterbildung in der Kinderzahnmedizin absolviert hat, hat sicher immer wieder junge Patienten und Patientinnen auf dem Stuhl sitzen. Dabei ist der ausgeschlagene Zahn glücklicherweise der seltenere …

Komplizierte Kronen-Wurzel-Fraktur am Zahn 61; Indikation zur Extraktion

11.03.2024 | Kronenfraktur | Schwerpunkt

Dentales Trauma - wie wird was versorgt?

Zahnverletzungen bei Kindern kommen relativ häufig vor. Die exakte Diagnose und eine rasch beginnende adäquate Therapie vermeiden Folgeschäden und entscheiden über die Prognose des verletzten Zahns. Für die korrekte Therapie ist zunächst abzuklären, ob ein Milch- oder ein permanenter Zahn zu versorgen ist, sowie wie viel Zeit zwischen dem Unfall und der Erstvorstellung verstrichen ist. Generell gilt für das Management von Milchzahnverletzungen ein, wenn immer möglich, noninvasives Vorgehen. Priorität haben die effektive Schmerzausschaltung und die Sorge um die regelrechte Weiterentwicklung des Keims des nachfolgenden Zahns. Die zeitnahe und korrekte Versorgung verletzter permanenter Zähne zielt auf den Vitalerhalt der Pulpa und des Zahnhalteapparats.

verfasst von:
Dr. Gabriele Viergutz

Open Access 08.03.2024 | Kinderpsychiatrische und jugendpsychiatrische Störungsbilder | Leitthema

Rechtliche, fachliche und strukturelle Aspekte einer modernen akutstationären Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen

In den letzten Jahren ist der Anteil der Notfallvorstellungen in den Versorgungsstrukturen für Kinder und Jugendliche kontinuierlich gestiegen. Die akutstationäre geschlossene Behandlung ist ein wesentlicher Baustein der Versorgung und dient …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Timo D. Vloet, Julia Geißler, Regina Taurines, Thomas Jans, Arne Bürger, Marcel Romanos

07.03.2024 | Zystische Fibrose | Leitthema

Umgang mit einer chronischen Erkrankung im Kindes- und Jugendalter am Beispiel der Mukoviszidose

Bei einer chronischen körperlichen Erkrankung wie der Mukoviszidose im Kindes- und Jugendalter sind die Familien mit vielen zusätzlichen Herausforderungen konfrontiert. Neben der Integration eines zeitaufwendigen, komplexen Therapieregimes in den …

verfasst von:
Johanna Gardecki, M. Sc.

01.03.2024 | Pädiatrische Neurologie | Einführung zum Thema

Update Neuropädiatrie

verfasst von:
Univ.-Prof. em. Dr. med. Fred Zepp, Prof. Dr. med. Reinhard Berner

01.03.2024 | Karies | Übersichtsarbeiten / Reviews

Orale Problembefunde - Was jeder Kinderarzt über Kinderzahnmedizin wissen sollte

Neben der frühkindlichen Karies, die weltweit ca. 600 Mio. Kinder betrifft, gibt es weitere orale Besonderheiten, die die Vorstellung des Kindes beim Pädiater veranlassen. Orale Manifestationen können Ausdruck einer systemischen Erkrankung sein.

verfasst von:
PD Dr. med. dent. Nelly Schulz-Weidner, Prof. Dr. Dr. Norbert Krämer, Prof. Dr. med. Jan De Laffolie, MME, MA Medizinethik

Open Access 28.02.2024 | Ablationstherapie | Schwerpunkt

Entwicklung der Katheterablation supraventrikulärer Tachykardien unter besonderer Berücksichtigung der Beiträge deutscher Ingenieure und Elektrophysiologen

Die Entwicklung und klinische Implementierung der Katheterablation supraventrikulärer Tachykardien ist eine der herausragenden Errungenschaften moderner kardiovaskulärer Behandlung. Innerhalb von weniger als 40 Jahren ist es gelungen, für fast …

verfasst von:
Prof. Gerhard Hindricks, Verena Tscholl, Nikolaos Dagres, Philipp Attanasio, Martin Huemer
Kind bei der augenärztlichen Untersuchung

Open Access 27.02.2024 | Uveitis | themenschwerpunkt

Juvenile Uveitis: Früherkennung, Therapie, Komplikationen

Etwa 5–10 % aller Uveitisfälle treten bei Kindern auf. Die Erkrankung verläuft oft ohne Symptome, was zu einer verzögerten Diagnose und möglichen Schäden an den Augen führen kann. Im folgenden Beitrag erhalten Sie einen Überblick über das klinische Erscheinungsbild, potenzielle Ursachen, Therapiemöglichkeiten und Komplikationen der Uveitis bei Kindern.

verfasst von:
Markus Eidherr, Hildrun Jarz-Lackner, Matthias Bolz, Talin Barisani-Asenbauer, PD Dr. med. Rupert W. Strauß

26.02.2024 | Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator | Übersichten

ICD – Indikationen im Kindesalter

Die Implantation eines implantierbaren Kardioverter-Defibrillators (ICD) erfolgt zur Prävention des plötzlichen Herztodes bei lebensbedrohlichen ventrikulären Tachyarrhythmien – ventrikulären Tachykardien oder Kammerflimmern. Eine Indikation zur …

verfasst von:
Dr. med. Sophia Klehs, Roman Gebauer, Ingo Dähnert, Christian Paech

23.02.2024 | Gaucher-Krankheit | Fortbildung

Morbus Gaucher: Osteoporose trifft vorgeschädigten Knochen

Bei einer inzwischen 60-jährigen Patientin wurde im Alter von neun Jahren ein Morbus Gaucher diagnostiziert. In der Folge entwickelte sie eine manifeste Osteoporose mit mehrfachen Sinterungsfrakturen im Bereich der Brust- und Lendenwirbelsäule …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Klaus M. Peters

20.02.2024 | Galaktosämie | FB_Übersicht

Klassische Galaktosämie

Die klassische Galaktosämie ist eine schwere autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselerkrankung. Die Aufnahme von Galaktose in Form von Muttermilch oder Säuglingsnahrung führt bei den betroffenen Kindern zu ausgeprägten Leberfunktionsstörungen.

verfasst von:
Dr. med. Athanasia Ziagaki

20.02.2024 | Gaucher-Krankheit | FB_Übersicht

Knochenschmerzen und Splenomegalie: Morbus Gaucher

Der Morbus Gaucher ist eine seltene lysosomale Stoffwechselerkrankung. Im Fokus dieses Beitrags steht der nicht neuronopathische M. Gaucher Typ 1, die häufigste Form. Symptomatisch stehen Blutungsneigung, ggf. abdominelles Druckgefühl sowie …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Martin Merkel

19.02.2024 | Pädiatrie | Fortbildung

Stand der humangenetischen Versorgung in der Pädiatrie

Antworten auf die zwölf wichtigsten Fragen

Die gendiagnostischen Möglichkeiten haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, sodass es mitunter schwer fällt, bei allen Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben. Antworten auf die wichtigsten alltagsrelevanten Fragen zur …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Miriam Elbracht, Prof. Dr. med. Ingo Kurth, Prof. Dr. med. Christian Kubisch, Prof. Dr. med. Nataliya Di Donato
Röntgenbild des Thorax in posterior-anterior-Projektion

19.02.2024 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Akute Atemnot bei spinaler Muskelatrophie – woran lag es?

Akute Atemnot bei spinaler Muskelatrophie - was war die Ursache?

Ein 14-jähriger mit spinaler Muskelatrophie Typ Sitter klagt seit zwei Tagen über rechtsseitige Thoraxschmerzen. Bislang benötigte er ausschließlich nachts eine intermittierende nicht invasive Heimbeatmung. Akut hat er nun einen kontinuierlichen Beatmungsbedarf entwickelt. Das Röntgenbild des Thorax im Liegen zeigt einen auffälligen Befund. Was erkennen Sie?

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.

Vorsorgeuntersuchungen von der U0 bis zur U7a – Hier wird der Grundstein für ein gesundes Leben gelegt

CME: 2 Punkte

In den ersten 1.000 Lebenstagen durchlebt ein Kind viele bedeutende Entwicklungsschritte. Zugleich manifestieren sich in diesem Zeitraum zahlreiche angeborene Krankheiten oder Entwicklungsstörungen. Dieser CME-Kurs zeigt, wie Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U7a die Kinderentwicklung unterstützen. Neu bieten einige Krankenkassen seit diesem Jahr auch die U0 an.