Skip to main content

Pädiatrie

Aktuelle Übersichtsarbeiten

01.12.2023 | Öffentliches Gesundheitswesen | Einführung zum Thema

Sozialpädiatrie

verfasst von:
Prof. Dr. med. Heidrun M. Thaiss, Prof. Dr. med. Volker Mall

01.12.2023 | Apoplex | Einführung zum Thema

Was ist gesichert in der Therapie?

verfasst von:
Prof. Dr. Hermann Haller, Prof. Dr. Kai Schmidt-Ott

17.11.2023 | Hämangiom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Wichtiges zu vaskulären Tumoren und Malformationen

Vascular anomalies can be categorized into two groups: on one side the congenital vascular malformations, on the other hand vascular tumours. The most common benign vascular tumour are infantile haemangiomas. Those occur in the first few weeks of …

verfasst von:
Alexandra Hartel, Dr. med. Leonie Frommherz, Prof. Dr. med. Kathrin Giehl, PD Dr. med. Beate Häberle
Milbengänge am rechten Kleinfinger

17.11.2023 | Skabies | FB_10-Minuten Sprechstunde

Verdacht auf Krätze – Was ist zu tun?

Eine 83-jährige Frau stellt sich in der hausärztlichen Praxis vor. Vor drei Wochen hat sie die Familie ihres Enkelsohns besucht. Nun wurde in der Familie eine Skabies diagnostiziert. Wie gehen Sie hier vor?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Henning Hamm
Kohlenhydrat-Quellen

14.11.2023 | Zöliakie | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie der Zöliakie?

Eine glutenfreie Diät ist die bislang einzig anerkannte Therapie der Zöliakie. Diese bietet in ihrer Durchführung allerdings einige Fallstricke. Auf diese und aktuelle Entwicklungen, die das Potenzial haben, sowohl die Diagnostik als auch die Therapie der Zöliakie deutlich zu verändern, wird im nachfolgenden Beitrag eingegangen.

verfasst von:
Diana Studerus, MSc, PD Dr. Michael Schumann

13.11.2023 | Schnarchen | Leitthema

Beratung und Therapie von Schlafstörungen in der kinderärztlichen Praxis

Für das eng getaktete Zeitmanagement in der kinderärztlichen Praxis ist es wichtig, sich beim Thema Schlafstörungen auf strukturierte anamnestische Vorgaben stützen zu können. Ansonsten könnte das Thema Schlaf den zeitlichen Rahmen einer …

verfasst von:
Dr. Werner Sauseng, A. Wiater

10.11.2023 | Harnwegsinfektionen | Evidenzbasierte Medizin

Einsatz von Cranberries zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen

Ein Kommentar zur Cochrane Studie
verfasst von:
W. Schreen, PD Dr. med. F. Zengerling, MHBA FEBU
Kind sitzt mit Eltern in Psychotherapie

08.11.2023 | Tief greifende Entwicklungsstörung | Leitthema

Autismus-Spektrum-Störungen – ein Update

Der vorliegende Beitrag bietet ein Update zum Übergang der tiefgreifenden Entwicklungsstörungen im ICD-10 zu den Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) in der ICD-11. Welche Veränderungen es bezüglich Diagnosekriterien gibt, erfahren Sie im Beitrag. Außerdem werden aktuelle Informationen zu Prävalenz und Risikofaktoren vermittelt.

verfasst von:
Dr. Barbara Ladwig

Open Access 06.11.2023 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Die Genetik von Vorhofflimmern – auf dem Weg in die Präzisionsmedizin

Vorhofflimmern (VHF) ist eine verbreitete Herzkrankheit mit komplexer genetischer Grundlage. Trotz der Fortschritte in der Behandlung bleibt die Sterblichkeit bei VHF-Patienten hoch. Diese Übersichtsarbeit diskutiert die genetische Basis von VHF …

verfasst von:
Dr. med. Shinwan Kany, Renate B. Schnabel

06.11.2023 | COVID-19 | Leitthema

Psychosoziale Einflüsse auf die Entwicklung im frühen Kleinkindalter

Die zentrale Bedeutung der psychosozialen Interaktion für die menschliche Entwicklung ist evolutionär begründet. Eine gesunde Interaktion ist Voraussetzung für den Erwerb sozialer Kompetenzen und kognitiver Fähigkeiten. Demgegenüber geht …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Volker Mall, Katharina Richter, Anna Friedmann

Open Access 03.11.2023 | Gesundheitspolitik | Leitthema

Gesundheitsbezogene Versorgungsforschung im Kindes- und Jugendalter

Ziele, Aktivitäten, Zukunftsperspektiven und Bedeutung für die Sozialpädiatrie

Versorgungsforschung kümmert sich um die „letzte Meile“ der gesundheitlichen Versorgung, nämlich die Umsetzung von Forschungserkenntnissen in die Versorgungspraxis. Damit ergänzt sie die Translationsperspektiven von Grundlagen- und klinischer …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Freia De Bock, MPH, Dr. med. Peter Borusiak, Laura Inhestern, Ute Thyen

Open Access 03.11.2023 | Pflege | Originalien und Übersichten

Indikative Präventionsprogramme zur Förderung der seelischen Gesundheit im Vor- und Grundschulalter: Teilnahmebereitschaft von Kinderärzt*innen und Familien an einer innovativen Versorgungskette

Zur Förderung von Prävention wurde 2015 in Deutschland das Präventionsgesetz [ 1 , 2 ] verabschiedet. Primärziel ist die Vermeidung von Krankheiten, bevor sie entstehen – der Fokus wird erweitert von vornehmlich kurativen hin zu …

verfasst von:
Max Weniger, Katja Beesdo-Baum, Julia Ernst, Cornelia Beate Siegmund, Patricia Theresa Porst, Maria McDonald, Veit Roessner, Prof. Dr. Susanne Knappe

03.11.2023 | Juvenile Arthritis | Leitthema

Monogene Varianten in „laccase domain-containing 1“ (LACC1) als Ursache einer juvenilen Arthritis

Monogene Mutationen in „laccase domain-containing 1“ (LACC1) sind mit Krankheitsbildern assoziiert, die schweren Verläufen einer polyartikulären oder systemischen juvenilen idiopathischen Arthritis entsprechen. Die Erkrankungen zeichnen sich durch …

verfasst von:
Anne-Marie Knieper, Anne Sae Lim von Stuckrad, Kirsten Minden, Carl Christoph Goetzke, Prof. Tilmann Kallinich

02.11.2023 | Öffentliches Gesundheitswesen | Leitthema

Öffentliche Kindergesundheit und Sozialpädiatrie – eine Frage der Perspektive

Sozialpädiatrie als Subspezialität der Pädiatrie fokussiert den umfassenden Schutz und die interdisziplinäre Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsstörungen, chronischen Krankheiten, Behinderungen oder besonderen Bedarfen mit dem …

verfasst von:
Prof. Dr. Heidrun M. Thaiss
Klinisches Erscheinungsbild der Dermatitis herpetiformis

Open Access 26.10.2023 | Dermatitis herpetiformis | Leitthema

Was Sie über die Weizensensitivität wissen sollten

Unter dem Sammelbegriff Weizensensitivität werden unterschiedliche Überempfindlichkeitsreaktion nach Weizenverzehr zusammengefasst. Die Diagnostik ist oft komplex und bedarf disziplinübergreifender Zusammenarbeit. In dieser Übersicht werden alle Formen der Weizensensitivität und deren Therapie vorgestellt.

verfasst von:
Dr. T. Malkovics, M. I. Joura, K. Koszorú, M. Sárdy

24.10.2023 | Ergometrie | #AbMorgenRhythmologie

Die Ergometrie: eine relevante Untersuchungsmethode in der Rhythmologie

Durch verbesserte Bildgebungsverfahren in den letzten Jahren ist der Stellenwert der Ergometrie für die Diagnostik kardiologischer Krankheitsbilder – insbesondere zur Abklärung möglicher myokardialer Ischämien – zurückgegangen. Zur Beurteilung der …

verfasst von:
PD Dr. Harilaos Bogossian, Diaa Alhanafi, Axel Kloppe, Reinhard Höltgen, Dejan Mijic

24.10.2023 | Ablationstherapie | Curriculum Zur Zeit gratis

Weiterbildungscurriculum und Prüfungsordnung „Fachassistenz Spezielle Rhythmologie“

Die Behandlung von Patienten mit Herzrhythmusstörungen ist von zunehmender Bedeutung. Neben der symptomatischen Therapie kann heute auch eine Senkung der Sterblichkeit durch die Behandlung von Herzrhythmusstörungen erzielt werden. Die …

verfasst von:
PD Dr. med. Florian Straube, FEHRA, FESC, FHRS, Silja Steinadler, Michael Jacobs, Matthias Lüdtke, Marie-Theres Brennauer, Prof. Dr. med. Heidi Luise Estner, Prof. Dr. med. Isabel Deisenhofer, Univ.-Prof. Dr. med. Daniel Steven, Prof. Dr. med. Ellen Hoffmann
Person im Krankenhausbett mit Infusion

23.10.2023 | Onkologische Notfälle | Supportivtherapie

Tumorassoziierte Hyperkalzämie – Strategien für den Notfall

Behandlungsstrategien für den onkologischen Notfall

Die tumorassoziierte Hyperkalzämie zählt zu den metabolischen onkologischen Notfällen. Schätzungen zufolge erleiden bis zu einem Drittel der Patientinnen und Patienten mit einer malignen Erkrankung im Verlauf eine Hyperkalzämie. Aufgrund der schlechten Prognose ist ein rasches Eingreifen und eine gründliche Überwachung der Betroffenen entscheidend.

verfasst von:
Ulrike Nitschke, Dr. med. Timo Behlendorf, Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Schütte, Prof. Dr. med. Petra Feyer
Junge mit Asthmainhalator

23.10.2023 | Kindliches Asthma | Leitthema

Diagnose und Therapie des Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter

Asthma bronchiale ist eine der häufigsten chronischen Lungenerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Die leitliniengerechte Diagnose und Therapie sind wichtige kinderärztliche Aufgaben. Der vorliegende Beitrag bietet einen Überblick über Diagnostik und Therapie des Asthmas in der pädiatrischen Praxis mit Bezug auf wichtige neue Empfehlungen und Entwicklungen.

verfasst von:
Dr. Ruth Grychtol, Prof. Dr. Gesine Hansen

20.10.2023 | AV-Knoten-Reentry-Tachykardie | Schwerpunkt

Langzeitergebnisse der Katheterablation bei AV-Knoten-Reentry-Tachykardien und akzessorischen Leitungsbahnen

Die AV-Knoten-Reentry-Tachykardie (AVNRT) sowie AV-Reentry-Tachykardie (AVRT) bei akzessorischen Leitungsbahnen (AP) gehören zu den häufigsten supraventrikulären Tachykardien. Aktuelle Langzeitergebnisse der Katheterablation zeigen bei Kindern und …

verfasst von:
Fares-Alexander Alken, Katharina Scherschel, Ernan Zhu, Ann-Kathrin Kahle, Prof. Dr. Christian Meyer, M.A.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.

Vorsorgeuntersuchungen von der U0 bis zur U7a – Hier wird der Grundstein für ein gesundes Leben gelegt

CME: 2 Punkte

In den ersten 1.000 Lebenstagen durchlebt ein Kind viele bedeutende Entwicklungsschritte. Zugleich manifestieren sich in diesem Zeitraum zahlreiche angeborene Krankheiten oder Entwicklungsstörungen. Dieser CME-Kurs zeigt, wie Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U7a die Kinderentwicklung unterstützen. Neu bieten einige Krankenkassen seit diesem Jahr auch die U0 an.

Nicht verzagen bei (therapieresistenter) Skabies – Mit diesen Maßnahmen wird man die Krätzmilben dauerhaft los

Skabies CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Die Therapie einer Skabies kann frustrierend werden, etwa wenn die Behandlung nicht anzuschlagen scheint oder die Skabies immer wieder kommt.  In vielen Fällen liegt die Ursache darin, dass die Therapie fehlerhaft durchgeführt wurde. Wie Sie die Familien erfolgreich schulen können und welche Therapieschemata sich in der Praxis bewährt haben, lesen Sie in diesem CME-Kurs.

Harninkontinenz und Enuresis – Den meisten Fällen liegt eine funktionelle Störung zugrunde

CME: 2 Punkte

Eine Harninkontinenz ist selten organischen Ursprungs und lässt sich meist mit Urotherapie, also mittels Aufklärung, Miktionstraining und motivierender Unterstützung erfolgreich behandeln. Reicht das nicht, stehen Verfahren wie Weckapparattherapie bei Enuresis oder medikamentöse Behandlungen zur Verfügung. Entscheidend ist aber, das Ziel der Behandlung im Blick zu behalten: Nicht die rasche Kontinenz, sondern eine rasche Entlastung der Kinder und Eltern.