Skip to main content

Pädiatrie

Aktuelle Übersichtsarbeiten

Update Zöliakie

Die Zöliakie ist eine der häufigsten lebenslangen Autoimmunerkrankungen. Derzeit wird sie als genetisch bedingte Immunintoleranz gegenüber Gluten verstanden. Bei genetisch prädisponierten Individuen kommt es unter dem Einfluss weiterer …

Vernachlässigte Tropenkrankheiten

Vernachlässigte Tropenkrankheiten („neglected tropical diseases“, NTD) sind, insbesondere in ressourcenlimitierten Regionen und Ländern, ein bedeutendes globales Gesundheitsproblem. Klimawandel, politische Unruhen und wirtschaftliche Not, die zu …

Schneller zur genetischen Diagnose bei Kindern mit auffälliger Fazies durch künstliche Intelligenz

Die Blickdiagnose gehört zu den ältesten und faszinierendsten Fähigkeiten in der Medizin. Sie erlaubt es, allein durch den geübten Blick eine Diagnose zu stellen oder zumindest eine Verdachtsdiagnose zu formulieren. Bei seltenen genetischen …

Allergische Rhinitis/Rhinokonjunktivitis im Kindes- und Jugendalter

Die allergische Rhinitis (AR) ist eine der häufigsten chronischen Krankheiten im Kindes- und Jugendalter und wird sowohl hinsichtlich der individuellen Belastung als auch der Risiken für die Entstehung von Folgeerkrankungen deutlich unterschätzt.

Kodierung von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung in Kliniken in Deutschland: Übersicht und Einordnung der Datenlage im Hellfeld

Kindesmisshandlung und -vernachlässigung stellen in Deutschland ein gravierendes Problem dar. Die aktuellste, repräsentative Prävalenzstudie in Deutschland von Witt et al. (2016) verdeutlicht das beträchtliche Ausmaß im Dunkelfeld: Von den 2504 …

Globale Chirurgie – Herausforderungen bei der Versorgung von Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte

Die Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (LKG) ist die häufigste operativ zu behandelnde Fehlbildung beim Menschen, die Inzidenz in der westlichen Welt liegt geschätzt bei ca. 1:500 bis 1:700. In Asien ist die Inzidenz, vermutlich genetisch bedingt, mit …

Erweiterung des Neugeborenenscreenings durch kommerzielle Anbieter

Nur als Gesamtkonzept – als Programm – ist das Neugeborenenscreening erfolgreich. Folgende Bedingungen sind essenziell für ein erfolgreiches Screening und können von kommerziellen, rein diagnostisch angelegten Angeboten nicht gewährleistet werden: …

Spezielle Risikogruppen für Suchtstörungen im Kindes- und Jugendalter

Im Jahr 2022 wurden in Deutschland knapp 600.000 Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf registriert; der größte Anteil wird im Schwerpunkt „Lernen“ gefördert (38,6 %, 233.000 Kinder, [ 1 ]). Diese Kinder haben ausgeprägte …

Pädiatrische Onkologie: Fortschritte in Diagnostik und Therapie

Viele Neuentwicklungen in der pädiatrischen Onkologie haben das Potenzial, die Überlebensraten weiter zu verbessern, Langzeitnebenwirkungen zu verringern und die Lebensqualität krebskranker Kinder und Jugendlicher zu erhöhen. Jüngste Fortschritte …

Therapie des schweren Schubs bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Sämtliche Leitlinienempfehlungen zur Auswahl einer geeigneten Therapie der CED orientieren sich am Schweregrad der Erkrankung [ 4 – 7 ]. Abgegrenzt wird in der Regel ein akuter Schub mit leichter bis moderater Krankheitsaktivität von einem akuten …

Was Behandelnde bei gynäkologischen Untersuchungen beachten sollten

  • HIV
  • Leitthema

HIV-positive Frauen haben dieselben Ansprüche auf gynäkologische Untersuchungen und Betreuung wie nicht-infizierte Frauen – sei es bei Vorsorge, Kontrazeption, Schwangerschaft oder Menopause. Doch was müssen Behandelnde über die Infektion und interdisziplinäre Therapie wissen, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten?

Besonderheiten der Pharmakotherapie Jugendlicher mit Epilepsie

Epilepsien gehören zu den häufigsten chronischen neurologischen Erkrankungen des Jugendalters. Umfassende hormonelle Veränderungen führen zu Änderungen der klinischen Repräsentanz (inklusive assoziierter komorbider Störungen) bei seit der Kindheit …

Kongress Kompakt: Neues aus der Dermatologie

Keine Gelegenheit gehabt, die EADV-Tagung 2024 zu besuchen? Diese Lücke lässt sich prima mit den kurzen Beiträgen zu den besonders praxisrelevanten Abstracts und Vorträgen schließen. Diese werden ergänzt durch Videos, in denen deutsche Expertinnen und Experten die neuen Daten einordnen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Novartis Pharma GmbH

Schwangerschaft nach assistierter Reproduktion – Was ist zu beachten?

Schwangerschaften, die durch in-vitro-Fertilisation oder intrazytoplasmatische Spermieninjektion entstanden sind, haben ein höheres Risiko für plazentavermittelte Komplikationen und peripartale Probleme – insbesondere beim Vorhandensein einer Endometriose. Eine entsprechende Schwangerenvorsorge ist maßgeblich, um einen guten Ausgang zu erzielen.

Chirurgie des frühgeborenen Kindes – Perspektiven und Limitationen

Die stetige Weiterentwicklung der modernen Perinatologie, soziodemographische Veränderungen und die zunehmende Verbreitung der Reproduktionsmedizin führen zu einem Anstieg der zu behandelnden Frühgeborenen. Frühgeborene (< 37.

Homozygote familiäre Hypercholesterinämie - Teil 1

Die homozygote familiäre Hypercholesterinämie (HoFH) ist eine seltene lebensbedrohliche Krankheit. Die frühe Diagnosestellung und Therapie sind wichtig, um Morbidität und Mortalität zu senken.

Lungensonografie: Strahlenfrei zur Diagnose bei respiratorischer Störung?

Nasopharyngealer Abstrich, Blutuntersuchung oder muss es doch die Röntgenuntersuchung sein? Diese Entscheidung müssen Pädiater und Pädiaterinnen bei dem Verdacht auf respiratorische Störungen treffen. Nun soll es eine schonende Alternative zur Röntgenaufnahme geben. 

Pneumonie – neue Leitlinie, alles anders?

Die neue, vollständig überarbeitete und erweiterte Leitlinie zum Management der ambulant erworbenen Pneumonie bei Kindern und Jugendlichen ist kürzlich veröffentlicht worden. Was Sie von nun an wissen müssen und was die Änderungen für Diagnose und Therapie bedeuten, lesen Sie in dieser Übersicht.

Zwei Freunde auf Schlittenfahrt – plötzlich ist ein Mast im Weg

Ein neunjähriger Junge teilt sich einen Schlitten mit einem Freund. Beide ohne Schutzausrüstung rodeln sie einen steilen Hang hinunter, bis sie mit voller Wucht gegen einen Mast prallen. Der Neunjährige trägt eine Platzwunde an der Stirn und zunehmende Bauchschmerzen davon. Der Vater bringt ihn in die Notaufnahme. Eine gute Idee.

Gibt es noch Indikationen für Feuchtinhalationen?

In der pädiatrischen Behandlung von obstruktiven Bronchitiden und Asthma bronchiale sind Feuchtinhalationen ein weit verbreitetes Therapieverfahren. Dieser Beitrag untersucht die Vor- und Nachteile dieser Anwendung bei Kindern und bietet …

Soziale Ungleichheiten in der Adipositas im Kindesalter erfordern ein neues Bewusstsein

Weltweit nehmen die Prävalenzen für Übergewicht und Adipositas in allen Altersgruppen zu. Im Jahr 2022 waren über 159 Mio. Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 5 und 19 Jahren entweder übergewichtig oder adipös Adipositas liegt vor bei einem …

Pharmakotherapie und Kinderwunsch

Pharmakotherapie und Kinderwunsch sind ein anspruchsvolles Thema, das hauptsächlich, aber nicht ausschließlich Frauen im gebärfähigen Alter betrifft, die ein Drittel aller Patientinnen mit Epilepsie ausmachen. Im folgenden Beitrag werden aktuelle …

Substanzbezogene Suchtstörungen im Kindes- und Jugendalter

Störungen im Zusammenhang mit dem Konsum psychoaktiver Substanzen verursachen einen enormen individuellen und gesellschaftlichen Schaden. Die Krankheitslast, bedingt durch die legalen, in Deutschland sehr leicht verfügbaren und gesellschaftlich …

Zwei überholte Verfahren in der Kinderurologie

Auch in der Kinderurologie stellen neue Erkenntnisse etablierte Verfahren in Frage. Eine Analyse der MAGPI-Operation bei distaler Hypospadie oder von Dilatationen und Urethrotomien zur Therapie von Mädchen mit rezidivierenden Harnwegsinfekten verdeutlicht, wie wichtig eine kritische Auseinandersetzung mit medizinischen Praktiken ist.

Nutzen von Kohortenstudien zur Kinder- und Jugendgesundheit

Kohortenstudien gewinnen in der Forschung zunehmend an Bedeutung, da sie es ermöglichen, Risikofaktoren und Verläufe psychischer Erkrankungen zu identifizieren. Dies schließt Erkenntnisse zum schädlichen Substanzkonsum ein. Neben dem Alkohol- und …

Praktische Konsequenzen aus Spontanmeldungen von Nebenwirkungen

Die Arzneimittelsicherheit umfasst alle Aktivitäten zu Erkennung, Bewertung, Verständnis und Verhütung von Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Arzneimitteltherapie. Die Maßnahmen der Arzneimittelsicherheit in der Pädiatrie sind grundsätzlich …

Digitale-Medien-Nutzungsstörungen im Kindes- und Jugendalter

Die Nutzung von digitalen Spielen, sozialen Netzwerken und Online-Videos ist eine sehr beliebte Freizeitaktivität bei Kindern und Jugendlichen. Bis zu einem Viertel der jungen Nutzenden entwickelt ein riskantes Nutzungsverhalten, das wiederum bei …

Neues zur adjuvanten Therapie der Gallengangsatresie nach Kasai-Hepatoportoenterostomie

Die Gallengangsatresie ist eine seltene Cholangiopathie unklarer Ätiologie und stellt die häufigste Ursache für eine Lebertransplantation im Kindesalter dar. Um den Zeitpunkt einer möglichen Transplantation hinauszuzögern oder diese zu vermeiden …

Jeder sollte im Alter über 65 Jahre eine Smartwatch tragen

Vorhofflimmern ist eine der häufigsten Rhythmusstörungen mit weitreichenden Konsequenzen nicht nur für die Patienten, sondern auch für unser Gesundheitssystem. Die Prävalenz hierfür wird sich in den nächsten Jahrzehnten voraussichtlich verdoppeln: …

Fertilitätserhaltung in der Kinderonkologie: Was heutzutage möglich ist

Immer mehr Kinder und Jugendliche überleben ihre Krebserkrankung, was die Langzeitfolgen der onkologischen Therapie wie Fruchtbarkeitsstörungen in den Vordergrund rückt. Inzwischen haben sich einige Methoden zum Fertilitätserhalt etabliert. Essenziell ist dabei eine sensible Beratung und dass die onkologische Behandlung nicht verzögert wird.

Misshandlung oder Gerinnungsstörung?

Wenn bei Kindern Hämatome auftreten, steht oft eine kritische Frage im Raum: Gerinnungsstörung oder Kindesmisshandlung? Diese Unterscheidung kann entscheidend sein, denn beide Ursachen zeigen sich durch ähnliche Symptome und verlangen nach unterschiedlichen medizinischen Reaktionen.
 

Wann dürfen Kinder mit einer Tonsillopharyngitis wieder in die Kita/Schule?

Da die meisten Tonsillitiden bei Kindern durch Viren verursacht werden, sollte der Einsatz von Antibiotika eingeschränkt werden. Um dem Rechnung zu tragen, gelten nun unabhängig vom Erreger und der Behandlung der Tonsillitis die gleichen Bedingungen für die Rückkehr in die Schule oder Kindertagesstätte.

Fehlinterpretation von Blutbildveränderungen

Pathologische Veränderungen der Blutzellen und des blutbildenden Systems sind häufig. Außer den bekanntesten Ursachen von Zytopenien sind auch extrem seltene Krankheitsbilder in differenzialdiagnostische Überlegungen einzubeziehen. Was es dabei zu beachten gilt.

Analog vs. digital: Welches Potential hat die hybride Versorgung von Risikoschwangerschaften?

Die Versorgungsstrukturen der Perinatalmedizin stehen unter zunehmendem Druck. Reformpläne zur Versorgung und Digitalisierung sollen Entlastung bringen, zum Beispiel durch den digitalen Mutterpass. Vor allem bei der Betreuung von Risikoschwangerschaften haben hybride Versorgung und künstliche Intelligenz Potential.

Distanzelektroimpulsgeräte (DEIG)

Distanzelektroimpulsgeräte (DEIG), umgangssprachlich Taser, werden international und in Teilen Deutschlands zunehmend im Polizeidienst eingesetzt. Die Geräte können eine neuromuskuläre Lähmung und Handlungsunfähigkeit herbeiführen. Auch sollen sie …

Erbrechen, Entwicklungsstörung, Somnolenz – Ernährungsrisiken beim Kind

In der Notaufnahme wird ein somnolenter 8-monatiger Säugling mit einer blass-gräulichen Hautverfärbung und reduzierter Sauerstoffsättigung vorgestellt. Die Blutgasanalyse zeigt einen Methämoglobingehalt von über 25 %. Grund dafür ist eine Fehlernährung. Mehr von derartigen Fällen, die auf Ernährungsfehler zurückzuführen sind, finden Sie hier. 

Todesursache: Medikamenteninduzierte Verlängerung des QT-Intervalls

Einige Arzneistoffe rufen als unerwünschte Nebenwirkung Unregelmäßigkeiten bei der Herzaktion hervor. Bei kardialen Vorerkrankungen und gleichzeitiger Anwendung mehrerer dieser Präparate droht ein potentiell tödlicher Verlauf. Eine rechtsmedizinische Auswertung untersuchte, welche QT-verlängernden Medikamente in toxikologischen Untersuchungen nachgewiesen wurden.

Die Tücken in der pädiatrischen Ultraschalldiagnostik

Achtung, Verwechslungsgefahr! Spiegelartefakte, schlecht ausgeleuchtete Ultraschallbilder oder dorsale Schallverstärkungen können zu Fehldiagnosen führen. Damit Sie Bilder der pathologischen Zustände engrammieren können, werden hier konkrete klinische Fälle aus der Pädiatrie gezeigt. So wird es Ihnen gelingen, die Krankheitsbilder wiederzuerkennen.

Die Automatisierung im Urinlabor

Automatisierte Systeme für das mikrobiologische Praxislabor sollen nun die Durchführung von Urinproben vereinfachen. Hier liefern wir einen Überblick über Nutzen, Risiken und warum sich eine Anschaffung für Arztpraxen lohnen kann. 

Wie sollen Frühgeborene an der Grenze der Lebensfähigkeit versorgt werden?

In Österreich wurde erstmals 2005 eine Empfehlung zur Versorgung von extrem Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit publiziert [ 16 ]. Übereinstimmend mit anderen Leitlinien wurde eine „Grauzone“, in der ein Vorgehen von verschiedenen …

Endodontie im Milchgebiss

Die Therapie unbehandelter Milchzahndefekte nimmt in der täglichen Praxis daher immer noch viel Raum ein. In diesem Fortbildungsbeitrag nehmen wir eine aktuelle wissenschaftlich-praktische Standortbestimmung zum klinischen Management des Pulpa-Dentin-Systems vor.

Mukoviszidose – eine Erfolgsgeschichte der Kinderheilkunde

Wenige Erkrankungen in der Kinderheilkunde haben sich so stark gewandelt wie die Mukoviszidose (zystische Fibrose, CF). Vor etwa 50 Jahren wurde die Diagnose bei den meisten Kindern in den ersten Lebensjahren gestellt. Bei einer Lebenserwartung …

Geschichtlicher Abriss der Mukoviszidose

Die Mukoviszidose, syn. zystische Fibrose (CF), ist eine unbehandelt lebensbegrenzende Multisystemerkrankung der exokrinen Drüsen mit autosomal-rezessivem Erbgang. Sie wird ausgelöst durch Mutationen des Gens, das für den „Cystic Fibrosis …

Bioassays zur Quantifizierung der „cystic fibrosis transmembrane conductance regulator“-Funktion

Bioassays zur Quantifizierung der „cystic fibrosis transmembrane conductance regulator“(CFTR)-Funktion spielen eine wichtige Rolle in der Diagnose, Behandlung und Überwachung von Mukoviszidose (zystische Fibrose, CF) und CFTR-assoziierten …

Umgang mit einer chronischen Erkrankung im Kindes- und Jugendalter am Beispiel der Mukoviszidose

Bei einer chronischen körperlichen Erkrankung wie der Mukoviszidose im Kindes- und Jugendalter sind die Familien mit vielen zusätzlichen Herausforderungen konfrontiert. Neben der Integration eines zeitaufwendigen, komplexen Therapieregimes in den …

Mukoviszidose – wenn die Diagnose unsicher bleibt

Nicht immer kann die Diagnose Mukoviszidose (zystische Fibrose, CF) leitliniengerecht gestellt werden. In einigen Fällen ist entweder das Schweißtestergebnis, die genetische Diagnostik oder beides im Zusammenhang mit den klinischen Zeichen nicht eindeutig interpretierbar, sodass die Diagnose zunächst offenbleibt. Was dann?

Zukunft der Mukoviszidoseforschung und -therapie

Aufbauend auf der Entdeckung des Gendefekts bei Mukoviszidose (zystische Fibrose, CF) hat die Grundlagenforschung der letzten Jahrzehnte zum besseren Verständnis der Pathophysiologie geführt und vielversprechende Therapieansätze hervorgebracht. Ein Überblick.

Die klinische Bedeutung des Mikrobioms bei der Entwicklung allergischer Erkrankungen - ein Update

Der vorliegende Mini-Review ist ein Update eines bereits im Jahr 2021 publizierten Reviews und bietet einen Überblick über die rezenten Erkenntnisse hinsichtlich dem Einfluss des Mikrobioms auf allergische Erkrankungen. Es werden die Themen …

Fertilitätsprotektion durch Kryokonservierung von Keimzellen

Gonadotoxische Therapien bei Männern gefährden bekanntermaßen die Fertilität. Oftmals wird unzureichend über Fertilitätsprotektion aufgeklärt. Verschiedene Varianten der Krykonservierung von Keimzellen aus Ejakulat oder Hodengewebe bieten sich je nach Krankheitsbild und Altersstufe an. 

Das giemende Kleinkind: Es ist nicht immer Asthma

Obstruktive Ventilationsstörungen stellen bei Kleinkindern einen häufigen Vorstellungsgrund in der kinderärztlichen Praxis sowie in pädiatrischen Notaufnahmen dar und sind in vielen Fällen die Indikation für stationäre Behandlungen. Sie zeichnen …

Neurochirurgische Diagnostik im Kindesalter

Die neurochirurgische Diagnostik im Kindesalter ist äußerst facettenreich und sollte in der Lage sein, neben oberflächlichen Pathologien auch spinale und intrakranielle Prozesse zu erfassen und abzuklären. Dies setzt eine umfassende und präzise …

Funktionelle pädiatrische Neurochirurgie

Die funktionelle Neurochirurgie wächst rasant und wird zu einem immer wichtigeren Teilbereich der pädiatrischen Neurochirurgie. Dies ist insbesondere auf eine Vielzahl technischer Innovationen zurückzuführen, welche die therapeutischen Maßnahmen …

Armzuckungen bei Neugeborenem – erstes Symptom einer schwerwiegenden Erkrankung

Ein sechs Tage altes Neugeborenes zuckt wiederholt für einige Sekunden mit dem linken Arm. Weiterhin dreht es im wachen Zustand mehrmals den Kopf und die Augen für etwa zwei Minuten nach links. Hirnsonografie, MRT und EEG werden veranlasst. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie? Und wie geht es weiter?

Wann ist bei einem Kind eine neurochirurgische Vorstellung sinnvoll?

In der Regel gelangt ein Kind aufgrund einer klaren Diagnose oder einer Notfallsituation in eine neurochirurgische Klinik. Aber es gibt auch subtile klinische Anzeichen, hinter denen sich zum Teil seltene Fehlbildungen oder Krankheitsbilder verbergen.

Nierentransplantation bei Kindern und Jugendlichen

Niedrige Organspenderaten in Deutschland, assoziiert mit höherem Bedarf bei zunehmender Zahl Verstorbener auf der Warteliste, setzen die Transplantationsmedizin wieder auf die politische Agenda; diskutiert werden Widerspruchslösung …

Erweiterung des Neugeborenenscreenings durch kommerzielle Anbieter

Nur als Gesamtkonzept – als Programm – ist das Neugeborenenscreening erfolgreich. Folgende Bedingungen sind essenziell für ein erfolgreiches Screening und können von kommerziellen, rein diagnostisch angelegten Angeboten nicht gewährleistet werden: …

Empfehlung zur Versorgung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit

Die österreichische Empfehlung zum Vorgehen bei extrem unreifen Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit wurde zuletzt 2017 aktualisiert und empfahl unter anderem in SSW 220–6 aufgrund extrem niedriger Überlebensraten einen primär …

Automatische Insulindosierung (AID)

Mit der Kommerzialisierung und klinischen Verfügbarkeit der automatischen Insulindosierung (AID) brach ein neues Zeitalter in der Behandlung des Typ-1-Diabetes an. Robuste Forschungsergebnisse randomisierter Langzeitstudien ergaben: Die …

Automatische Insulindosierung bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes

Basis-Bolus-Therapie und kapillare Blutzuckermessung waren gestern. Insulinpumpen, kontinuierliche Glukosemessung und Systeme zur automatischen Insulindosierung gelten heute als State-of-the-Art-Lösungen zur Therapie des Typ-1-Diabetes, von denen besonders Kinder und Jugendliche profitieren. Ein Übersichtsbeitrag.

Frühes vesikoamniales Shunting bei subvesikaler Obstruktion

Im Zentrum für Pränatalmedizin der Uniklinik Köln wird bei Feten mit einer Megazystis > 15 mm im ersten Trimenon ein vesikoamniales Shunting (VAS) mithilfe eines intrauterinen Shunt (IUS) angeboten. Dieser kann durch eine 18-G-Kanüle bereits im …

Erste internationale Leitlinie zum Atemwegsmanagement von Neugeborenen und Säuglingen veröffentlicht

Wir empfehlen, ein angemessenes Maß an Sedierung bzw. eine Allgemeinanästhesie zur Atemwegssicherung. Verabreichen Sie Medikamente zur Blockade der neuromuskulären Überleitung (Muskelrelaxans) vor der trachealen Intubation, wenn eine Spontanatmung …

Snus – gesundheitliche Risiken durch illegale Einfuhr rauchfreier Tabakprodukte über den Onlinehandel nach Deutschland

Rauchfreie Nikotinprodukte werden von Jugendlichen zunehmend stärker nachgefragt. Während reine Nikotin-Pouches, -säckchen, -Liquids in Deutschland legal erhältlich sind („All-White-Produkte“), sind rauchfreie Nikotin-Tabak-Produkte (Snus) …

Immunadsorption bei Kindern und Jugendlichen

Immunadsorption (IA) ist neben dem Plasmaaustausch („plasma exchange“, PE) eine Behandlungsmöglichkeit der therapeutischen Apherese (TA), um selektiv Plasmabestandteile aus Patientenblut zu entfernen. Pathogene Substanzen binden aufgrund der …

Stromunfälle: Inzidenz verzögerter kardialer Arrhythmien nach Vorstellung in der Notaufnahme – eine multizentrische, retrospektive Beobachtung

Unfälle im Umgang mit Strom stellen ein Risiko in jedem Lebensalter dar. Während das Ausmaß oberflächlicher Verletzungen, wie Verbrennungen, u. a. mit Stromstärke, Widerstand und Kontaktzeit im Ausmaß korreliert, können Herzrhythmusstörungen …

Erstablation von Vorhofflimmern − reicht nur eine Pulmonalvenenisolation?

Aktuell stellt die Pulmonalvenenisolation (PVI) den Goldstandard für die Ablation von Vorhofflimmern (VHF) dar. Obwohl dieses Verfahren gute Erfolgsraten zeigt, sind bei fortgeschrittenem VHF und bei Vorliegen von Komorbiditäten die Rezidivraten …

Intraoperative Hypotonie beim Kind – wann und wie greifen Sie ein?

Die oszillometrische Blutdruckmessung sollte idealerweise auch bei Kindern noch vor der Narkoseeinleitung erfolgen, intraoperativ bleibt die invasive Messung Goldstandard, und in der Frage der Grenzwerte ist nach wie Pragmatismus gefragt: Eine Anleitung für die Messung und Therapie der kindlichen perioperativen Hypotonie.

Was ist gesichert in der Therapie der komplizierten Harnwegsinfektionen?

Bei komplizierten und rezidivierenden Harnwegsinfekten ist ein breitgefächertes Wissen erforderlich. Der Beitrag fasst zentrale Aspekte zusammen: das Konzept der Risikoanalyse, das multimodale Management und die Besonderheiten bei Männern, Bakteriämie, Nierentransplantation sowie Sepsisursachen.  

Impfmüdigkeit in postpandemischen Zeiten – ein Wegweiser

Trotz der klaren Vorteile von Impfungen wird global eine zunehmende Impfmüdigkeit beobachtet, besonders unter jungen Menschen. Der nachfolgende Beitrag analysiert die Ursachen der Impfmüdigkeit, diskutiert Faktoren, die die Kommunikation im Angesicht dieser Herausforderung erfolgreich machen können und formuliert praxisorientierte Empfehlungen für Ärzte und Ärztinnen.

Sektorenübergreifende Versorgung in der Pädiatrie

Die aktuell tagespolitische Diskussion der Reformen im Gesundheitswesen macht es deutlich: Unser Gesundheitssystem ist teuer; bezüglich der Effektivität gibt es aber deutlichen Optimierungsbedarf, um die begrenzten Ressourcen sinnvoll einzusetzen …

Genetische Diagnostik bei psychischen Erkrankungen im Erwachsenenalter

Die vorliegende Arbeit bietet Einblicke in die Rolle genetischer Diagnostik bei psychischen Erkrankungen im Erwachsenenalter. Die Bedeutung genetischer Faktoren in der Entstehung psychischer Erkrankungen und seltener genetischer Syndrome bis hin …

Arterielle Hypertonie bei pädiatrischen Nierenerkrankungen

Eine arterielle Hypertonie betrifft über 50 Prozent der Kinder mit chronischer Nierenerkrankung. Die frühzeitige Diagnose und eine adäquate Behandlung sind essenziell zur Vermeidung von kardiovaskulärer Morbidität und Mortalität, aber auch zum Erhalt der (Rest‑)Nierenfunktion. Ein Überblick zu Diagnostik und Therapie.

Lupusnephritis im Kindes- und Jugendalter

Die Lupusnephritis (LN) tritt bei 60–80 % der Patienten mit juvenilem systemischem Lupus erythematodes (jSLE) auf und ist entscheidend für die Morbidität und Mortalität. Eine frühzeitige Nierenbiopsie ist bei signifikanter Proteinurie und/oder …

Medizinischer Kinderschutz zwischen Elternrecht, Selbstbestimmungsrecht und Schutzverantwortung. Teil 2 – praktische Handlungsoptionen

Im zweiten Teil des Beitrages werden die rechtlichen Rahmenbedingungen aus dem 1. Teil auf Fallbeispiele angewandt und diskutiert.

Medizinischer Kinderschutz zwischen Elternrecht, Selbstbestimmungsrecht und Schutzverantwortung. Teil 1 – rechtliche Grundlagen

Besteht der Verdacht auf Vernachlässigung oder emotionale, körperliche oder sexualisierte Gewalt gegen ein Kind, entstehen in der Versorgung häufig Unsicherheiten. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind den beteiligten Ärzt*innen meist nicht …

Zukünftige Finanzierung der Kinder- und Jugendkliniken

Die finanzielle Situation vieler Kinderkliniken bzw. Kinderabteilungen ist seit Jahren angespannt und oft defizitär. Dies führte dazu, dass über Jahre hinweg die Zahl der Kinderklinikbetten zurückging und es in einzelnen Regionen zu …

Vaskuläre Tumore und Malformationen – zwei große Gruppen im Überblick

Angeborene Gefäßauffälligkeiten sind eine große, heterogene Gruppe an sichtbaren Veränderungen, die viele Altersgruppen betreffen. Da sie oft vorkommen und betroffene Familien zum Teil schwer belasten, lohnt es sich, die häufigsten Krankheitsbilder zu kennen.

Was ist bei der Extraktion von Sechsjahrmolaren zu beachten?

Trotz rückläufiger Kariesprävalenz bei Kindern ist die Extraktion der ersten Molaren in Zusammenhang mit Schmelzstörungen wie der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation klinisch hochaktuell. Für Kinderzahnärzte stellt sich im Alltag daher häufig die Frage nach dem besten Zeitpunkt für die Extraktion von Sechsjahrmolaren, falls diese noch temporär haltbar sind. Der Wunsch nach einem größtmöglichen spontanen Lückenschluss steht bei dieser Fragestellung häufig im Vordergrund.

Atemnot bei Kindern – sieben Empfehlungen für den Notfall

Sie werden in einer Herbstnacht zu einem Zweijährigen gerufen. Meldebild: akute Atemnot. Der Junge schreit heiser, hustet ununterbrochen bellend und weist einen unüberhörbaren inspiratorischen Stridor auf. Dieser und drei weitere Fallbeispiele, sieben „glorreiche“ Empfehlungen und ein Algorithmus zeigen, worauf es präklinisch beim kindlichen Atemwegsnotfall ankommt.

Wissen zu und Umsetzung von institutionellen Schutzkonzepten in deutschen Krankenhäusern als Teil des medizinischen Kinderschutzes

Misshandlungserfahrungen in Kindheit und/oder Jugend haben ein hohes Risiko für somatische, psychische und soziale Folgeerscheinungen auch im Erwachsenenalter [ 1 – 5 ]. Daneben bringen die Folgen von Kindesmisshandlung auch enorme …

Überlegungen zu Struktur und Aufgaben von Universitätskliniken für Kinder- und Jugendmedizin

Der universitären Kinder- und Jugendmedizin kommt ein besonderer Stellenwert zu, da es im Vergleich zu den Erwachsenenfächern deutlich weniger nichtuniversitäre Maximalversorger gibt. Ihre Aufgaben gehen damit weit über spezifische Aufgaben in …

Wird die Legalisierung von Eizellspenden bald Realität?

Seit März 2023 untersucht eine einberufene Kommission des Bundesgesundheitsministeriums, was in anderen Ländern bereits seit einiger Zeit etabliert ist: Unter welchen Voraussetzungen wäre die Eizellspende und altruistische Leihmutterschaft auch in Deutschland denkbar? Prof. Dr. Katharina Hancke gibt Einblicke in die Kommissionsarbeit und deren Fragestellungen. 

Angeborene Hörstörungen - Früherkennung und rechtzeitige Rehabilitation

Da gutes Hören einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Kindes hat, sollten angeborene Hörstörungen so früh wie möglich erkannt werden. Je nach Art der Hörstörung gibt es verschiedene Möglichkeiten der Hörrehabilitation, die in Betracht gezogen werden sollten.

Angeborene Anomalien der Nieren und ableitenden Harnwege

Kongenitale Anomalien des Harntrakts sind eine der Hauptursachen für chronische Nierenerkrankungen bei Kindern. Diese Fehlbildungen können vielfältige Ursachen haben, darunter genetische Faktoren und auch Umwelteinflüsse werden diskutiert. Neue …

Zu kurzes Zungenband – Schnittfrenotomie ja oder nein?

Ein angeborenes kurzes Zungenbändchen schränkt die Bewegung der Zunge ein. Ob seine Kappung bei Neugeborenen das Stillen verbessert, ist unklar, denn die Ursachen von Stillproblemen sind vielfältig. Ein Konsensus-Paper in Pediatrics verdeutlicht: Für die individuelle Entscheidungsfindung ist das gesamte Behandlungsteam gefragt. Unser Experte kommentiert die Empfehlungen für Sie.

„Ein Besuch, der mich emotional nachhaltig sehr berührt hat“

Am Tag der offenen Tür des Perinatalzentrums Level-I in Koblenz begegnet ein ehemaliger Patient dem bereits damals zuständigen Oberarzt der Station, der an seiner erfolgreichen Reanimation am zweiten Lebenstag beteiligt war und auch 2002 die …

Management von Fehlbildungen in der Kinderarztpraxis

In der Kinderarztpraxis müssen häufig Kinder mit Fehlbildungen betreut werden, allerdings treten die einzelnen Fehlbildungen mitunter sehr selten auf. Dies macht den Umgang mit den betroffenen Kindern und deren Familien zu einer Herausforderung.

Pulmonale und extrapulmonale Fehlbildungen bei Neugeborenen

Bei einer angeborenen Zwerchfellhernie ist das sofortige Intubieren nach der Entbindung essenziell. Auch die weitere Betreuung des Neugeborenen muss gesichert sein. Damit das gelingt, geben wir einen Überblick über diese und andere angeborene pulmonale und extrapulmonale Fehlbildungen mit Fokus auf die pränatale Diagnostik und das postnatale Management.

Arzneimittel und Drogen in der Schwangerschaft – die folgenreichen Risiken

Die Verordnung von Medikamenten in der Schwangerschaft erfordert immer eine Risiko-Nutzen-Abwägung für Mutter und Kind. Welche erheblichen Risiken gewisse Medikamente und auch Drogen mit sich bringen und welche Rolle die Stadien der pränatalen Entwicklung spielen, lesen Sie in dieser Übersicht. 

Neugeborenes mit dritter Pobacke?

Postnatal fällt bei einem Neugeborenen eine weiche Schwellung in der Mitte des unteren Rückens auf. Im Alter von elf Wochen ist der Befund nahezu unverändert. Die weitere diagnostische Abklärung mit Ultraschall und Kernspintomografie ergibt wichtige Zusatzinformationen.

Angeborene gastrointestinale Fehlbildungen

Angeborene gastrointestinale Fehlbildungen, also Geburtsfehler des Magen-Darm-Trakts wie Ösophagus- und Darmatresie, Morbus Hirschsprung oder anorektale Fehlbildungen, erfordern meist eine operative Behandlung im Neugeborenenalter. Fortschritte in der chirurgischen Technik und präzise operative Strategien tragen wesentlich zur Verbesserung der Ergebnisse und der Lebensqualität der betroffenen Kinder bei.

Genetische Diagnostik bei seltenen Syndromen

Die genetische Diagnostik hat die Erkennung seltener Krankheiten vereinfacht. Dank neuer Methoden können zunehmend mehr Fälle aufgeklärt werden. Dieser Artikel bietet einen Überblick zur Diagnostik bei den häufigsten klinischen Leitsymptomen.

Fehlbildungen des Zentralnervensystems

Fehlbildungen des ZNS treten entlang der gesamten kraniospinalen Achse auf und betreffen oftmals auch die Umgebungsstrukturen. Die Ausprägungen sind vielfältig. Nicht selten werden sie bereits intrauterin diagnostiziert und eine umfassende …

Versorgung und Betreuung von Kindern mit angeborenen Fehlbildungen

In der Kinderchirurgie und in der Pädiatrie sind die Behandelnden nicht selten mit einem ethischen Dilemma konfrontiert, wenn es um die Vorgehensweise bei angeborenen Fehlbildungen geht. Sechs Fälle von Kindern mit Fehlbildungen geben einen Einblick in das Spannungsfeld zwischen verschiedenen Handlungsoptionen, die es im klinischen und Praxisalltag zu erkennen und aufzulösen gilt.

Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte der Zukunft

Die Kinder- und Jugendmedizin der Zukunft wird sicherlich anders aussehen als heute, und die Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte werden anders arbeiten, als wir es heute tun. Viele Themen, die schon in der Zeit der Begründung der Kinder- und …

Fibröse Dysplasie: Erkennung, Behandlung und Vermeidung von Komplikationen

Die fibröse Dysplasie (FD) ist eine sporadisch auftretende, gutartige Skeletterkrankung, deren Verlauf von asymptomatischen Veränderungen bis hin zur ausgeprägten Behinderung reichen kann. Erfahren Sie in diesem CME-Beitrag mehr über das Bild der FD, die Therapieoptionen und die Komplikationen dieser Erkrankung.

Das Bardet-Biedl-Syndrom

Das Bardet-Biedl-Syndrom (BBS) ist eine schwerwiegende Erkrankung mit einer Manifestation der Symptome im Kindes- und Jugendalter. Neben der sich entwickelnden Blindheit schränken besonders eine potenzielle Störung der renalen Funktion und eine …

Kinderwunsch bei Patienten mit Klinefelter-Syndrom

Viele Männer mit Klinefelter-Syndrom sind phänotypisch unauffällig und bleiben daher unentdeckt. Ist jedoch bei einem Jugendlichen die Erkrankung bekannt, sollte das Thema Kinderwunsch frühzeitig besprochen und der Patient andrologisch beraten werden.

Herzrhythmusstörungen bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

Herzrhythmusstörungen sind bei Patienten mit angeborenen Herzfehlern ein komplexes Themengebiet und erfordern grundlegende Kenntnisse der anatomischen Gegebenheiten, der in der Vergangenheit durchgeführten chirurgischen und interventionellen …

Epikardiale Ablation ventrikulärer Tachykardien nur mit Herzchirurgie

Bei der Ablation ventrikulärer Arrhythmien (VA) kann es, wenn auch eher selten, zu Komplikationen kommen, deren Auftreten von verschiedenen Faktoren abhängig ist. Einerseits spielen die Erkrankung des Patienten sowie vorliegende Komorbiditäten ein …

Digitale Kinderzahnmedizin

Während digitale Technologien in der Erwachsenenbehandlung seit Langem etabliert sind, ist die Digitalisierung in der Kinderzahnmedizin ein relativ neues Feld. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die digitale Kinderzahnmedizin, indem er die Aspekte Diagnostik, Aufklärung, Therapie und häusliche Mundhygiene beleuchtet. Anhand von Fallbeispielen wird aufgezeigt, wo digitale Technologien in der Kinderzahnmedizin bereits heute sinnvoll im Praxisalltag eingesetzt werden können.

Cochleaimplantat bei Kindern mit Fehlbildungen des Innenohrs: Wie vorgehen?

Innenohrfehlbildungen bei Kindern stellen heute keine Kontraindikation für eine Cochleaimplantation mehr dar. Aber nicht jede der sehr unterschiedlichen Fehlbildungen kann mit einem Cochleaimplantat versorgt werden. Der folgende Text hilft bei der anspruchsvollen Therapieplanung und Beratung.

Update: Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen 2024

Die im August 2016 erschienenen Handlungsempfehlungen zu „Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen“ des Netzwerk Gesund ins Leben liegen nun teilaktualisiert vor. Die Teilaktualisierung betrifft die Empfehlungen zur „Auswahl von …

Woran man lysosomale Speicherkrankheiten erkennen kann und was dann zu tun ist

Erste Symptome einer lysosomalen Speicherkrankheit manifestieren sich häufig im Hals-Nasen-Ohren-Bereich, etwa beim Morbus Hunter. Die HNO-Heilkunde spielt daher neben der Betreuung dieser Patientengruppe eine relevante Rolle bei der frühen Diagnosestellung.

Kindliche Phimose nicht-invasiv behandeln?

Eine neu aufgelegte Cochrane Studie hat sich Daten zu kortikosteroidhaltigen Salben im Vergleich zu Placebo oder keiner Behandlung bei kindlicher Phimose angeschaut. Das Ergebnis: Die Erfolgsrate und geringen Nebenwirkungen sind vielversprechend, aber die Evidenz noch unzureichend.  

Neue Gesetze und Richtlinien zum Umweltschutz im Gesundheitswesen – was jetzt auf Sie zukommt

Die Europäische Union (EU) und die Bundesregierung haben mit Richtlinien und Gesetzen ein Klimaschutzprogramm auf den Weg gebracht, das erstmals auch den Gesundheitsbereich in die Pflicht nimmt. Welche Vorschriften müssen Sie im medizinischen Alltag beachten? Das und wie Sie Unterstützung bei der Umsetzung finden, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Red Flags der Kindesmisshandlung

Die frühzeitige Diagnose einer körperlichen Kindesmisshandlung kann erhebliche Konsequenzen für Opfer, Tatverdächtige, Täter und Angehörige haben. Sie stellt für alle beteiligte Personen – also auch für die Radiologie – eine besonders …

Starke Monatsblutungen: Muss es immer gleich die „Pille“ sein?

Starke Monatsblutungen sind ein häufiges und belastendes Problem bei adoleszenten Patientinnen. Neben der häufig verwendeten hormonellen Therapie gibt es wirksame Alternativen, die bei der Behandlung berücksichtigt werden sollten.

Mehr Sicherheit im Umgang mit Varianten der Geschlechtsentwicklung

Von einer Variante der Geschlechtsentwicklung wird gesprochen, wenn bei einem Menschen der Chromosomensatz, die Ausprägung der Keimdrüsen - Hoden, Eierstöcke - und das äußere geschlechtliche Erscheinungsbild nicht übereinstimmen.

Gerinnungsstörungen präoperativ erkennen und behandeln

Die rechtzeitige Erkennung und gezielte Behandlung von Gerinnungsstörungen vor einer Operation sind nicht nur von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit der Patientinnen und Patienten, sondern auch für den reibungslosen Ablauf des Eingriffs. Doch wie erkennt man gefährdete Kinder frühzeitig und welche Schritte umfasst die präoperative Abklärung?

Nach Fahrradsturz: Junge kann Mund kaum öffnen

Ein vierjähriger Junge fuhr an einem Samstag mit dem Fahrrad eine Rampe hoch und stürzte. Glücklicherweise trug er einen Helm, aber er schlug heftig mit dem Kinn auf dem Boden auf und hatte seitdem starke Schmerzen. Er konnte den Mund nur noch einen kleinen Spalt weit öffnen. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Misshandlung oder Gerinnungsstörung? Wie Sie den Unterschied erkennen

Hautblutungen sind die am leichtesten erkennbaren Anzeichen einer körperlichen Misshandlung von Kindern. Im Einzelfall kann es aber schwierig sein, eine Misshandlung von Erkrankungen zu unterscheiden, die vergleichbare Symptome hervorrufen. Wie Sie strukturiert vorgehen, um diese wichtige Unterscheidung sicher treffen zu können.

Bewährtes und Neues in der Arzneitherapie des Reizdarmsyndroms

Obwohl es für das Reizdarmsyndrom keine gesicherte kausale Behandlung gibt, stehen dennoch eine Reihe von ausnahmslos evidenzbasierten Therapiemodalitäten zur Verfügung. Diese Übersicht fasst die aktuellen Optionen zusammen.

Welche Bildgebung ist zur Diagnostik der kleinen Atemwege geeignet?

Erkrankungen der kleinen Atemwege umfassen verschiedene entzündliche und fibrotische Lungenpathologien, die gemeinsam als „small airways diseases“ (SAD) bekannt sind. Die Diagnose von SAD umfasst mehrere bildgebende Verfahren. Zusätzlich spielen klinische Befunde und histologische Analysen eine entscheidende Rolle für eine genaue Diagnose.

Lang wirksames Wachstumshormon – eine neue Therapieoption für Kinder mit Wachstumshormonmangel: Status 2024

Kleinwüchsige Kinder mit einem Wachstumshormonmangel (GHD) können seit 1987 in Deutschland mit rekombinantem humanem Wachstumshormon (rhGH) behandelt werden, wobei rhGH täglich, einmal abends, als s.c.-Injektion verabreicht wird. Die Therapie hat …

Digitale Risiken für Kinder und Jugendliche

Minderjährige verbringen einen nicht unerheblichen Teil ihrer Zeit mit digitalen Medien und in einem globalen digitalen Raum. Die Mediennutzung ist geprägt von verschiedenen Aktivitäten und Programmen, insbesondere sozialen Medien und …

Mikrobiomforschung in der Neonatologie – Prävention durch Pro‑/Präbiotika?

Die Zusammensetzung des intestinalen Mikrobioms beeinflusst maßgeblich die gesunde Entwicklung des Neugeborenen. Eine Dysbiose des intestinalen Mikrobioms kann das Entstehen von Krankheiten begünstigen und spielt auch in der Pathogenese der nekrotisierenden Enterkolitis eine wichtige Rolle.

Cannabidiol zur Anfallskontrolle und darüber hinaus

Seltene und häufig therapierefraktäre Epilepsien, wie sie beim Lennox-Gastaut-Syndrom (LGS), Dravet-Syndrom (DS) bzw. dem Tuberöse-Sklerose-Komplex (TSC) auftreten, sind nicht nur mit multiplen Anfallstypen und schweren, prolongierten Anfällen assoziiert: Oft führen komorbide Beeinträchtigungen von Kognition, Verhalten und Kommunikation zu einer erheblich geminderten Lebensqualität, weit über die rein anfallsbezogenen Krankheitslasten hinaus.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH

Bonding bei Frühgeburten: fördernde und störende Faktoren

Die Herausbildung der Eltern‑Kind-Bindung beginnt im frühen Säuglingsalter und etabliert notwendige Entwicklungsvoraussetzungen. Die zu frühe Geburt kann das Bonding erschweren. Wie medizinisches Fachpersonal den Bindungsprozess trotzdem bestmöglich unterstützen kann, lesen Sie in dieser Übersicht.

Sprachentwicklung bei Frühgeborenen

Frühgeburtlichkeit hat häufig Auswirkungen auf die Sprach- und Kommunikationsentwicklung. Es bedarf früher und kontinuierlicher Kontrollen der expressiven Sprache, des Sprachverstehens und der sozialen Kommunikationsfertigkeiten. Welche Maßnahmen besonders vielversprechend sind.

Medienleitlinie: Präventionsempfehlungen und Folgen des Bildschirmmediengebrauchs

Die meisten Expertinnen und Experten sind sich einig: Kleine Kinder verbringen durchschnittlich zu viel Zeit mit Bildschirmmedien. Die neu erschienene Leitlinie informiert über die gesundheitlichen Folgen des Bildschirmmediengebrauchs von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien und spricht auf dieser Grundlage Empfehlungen aus.

Hochdurchsatzsequenzierung in der Neonatologie: Chancen und Risiken

Genetische Erkrankungen, die bereits pränatal oder in der frühen Neonatalperiode klinisch auffällig werden, stellen an betreuende Ärzte besondere Anforderungen. Die Klärung von genetischen Verdachtsdiagnosen steht in der Mehrzahl der Fälle unter …

Das schmerzhafte kindliche Kniegelenk

Knieschmerzen sind bei Kindern und Jugendlichen häufige muskuloskelettale Beschwerden, allerdings gestaltet sich die Anamneseerhebung und Diagnostik oftmals schwierig – gerade bei kleinen Kindern. Eine Übersicht über die häufigsten Ursachen, die klinische Diagnostik und den Stellenwert bildgebender Verfahren.

Säuglingsernährung & Co.: Konsensuspapier mit aktualisierten Empfehlungen.

Wie ernähre ich einen Säugling im ersten Lebensjahr richtig? Auf was muss die stillende Mutter achten? Wie lässt sich feste Nahrung einführen? Die bundesweiten Handlungsempfehlungen des Netzwerks „Gesund ins Leben“ bieten verlässliche Antworten. In zwei Bereichen wurden sie 2024 angepasst: Fluoridgabe und Säuglingsnahrung bei erhöhtem Allergierisiko.

Sepsis in der Schwangerschaft: Wie erkennen, wie behandeln?

  • Open Access
  • Sepsis
  • Leitthema

Schwangere sind aufgrund der veränderten Atem- und Lungenphysiologie prädisponiert für schwere infektiologische Verläufe. Das rasche Erkennen sowie der Beginn einer antibiotischen Therapie und Volumensubstitution sind entscheidend. Dieser Beitrag fasst das strukturierte Vorgehen und die häufigsten Ursachen zusammen.

Antiarrhythmika im Überblick

Welches sind die gebräuchlichsten Antiarrhythmika und deren Einsatzgebiete? Der nachfolgende Beitrag zeigt im Einzelnen auf, worauf bei welcher Medikation zu achten ist, um neben einer effektiven auch eine sichere Therapie zu gewährleisten.

Darm außer Kontrolle – wenn das Immunsystem andere Wege geht

Ist es eine infektiöse Darmerkrankung oder liegt ein Immundefekt vor? Das Erkennen einer Immundefizienz bei Kindern ist für die therapeutische Weichenstellung entscheidend. Im Übersichtsbeitrag lernen Sie anhand von zwei Kasuistiken, wie Sie Symptome richtig deuten und therapeutisch vorgehen.

Frakturen rund um das Knie im Wachstumsalter

Epiphysiolysen und Epiphysenfrakturen von distalem Femur und proximaler Tibia sind eine äußerst seltene Entität, müssen aufgrund ihrer weitreichenden Konsequenzen mit einhergehenden Funktionseinschränkungen des Kniegelenks aber obligat erkannt und …

Amnioninfektionssyndrom: Eine unterschätzte Gefahr, die Mütter und Kinder bedrohen kann

Das Amnioninfektionssyndrom, ist die häufigste peripartale Komplikation und stellt ein vitales Gefährdungspotenzial für Mutter und Kind dar. Der aktuelle Wissensstand verdeutlicht, wie wichtig der optimale Entbindungszeitpunkt ist. In diesem Artikel werden zudem die evidenzbasierte Diagnostik und Therapie dargestellt. 

Algorithmus und Avatar im Klassenzimmer

Mit generativer künstlicher Intelligenz (KI) kommt eine Technik in die Schulen, die das Unterrichten und Lernen infrage stellt, können doch Chatbots schnell und auf Basis großer Datenbestände Texte, Bilder oder Videos berechnen, die bisher von …

„Digital natives“ – psychisch gesund aufwachsen in einer digitalen Welt

In unserer Gesellschaft haben digitale Medien mittlerweile zentralen Stellenwert und sollten folglich auch in Bezug auf die sozialemotionale und psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen betrachtet werden. In dem vorliegenden Beitrag werden nach dem aktuellen Nutzungsverhalten die potenziellen Risiken und Chancen digitaler Medien für die psychische Gesundheit dieser Altersgruppe erörtert.

Raucherassoziierte interstitielle Lungenerkrankungen

Rauchassoziierte interstitielle Lungenerkrankungen (SR-ILD) entstehen durch langfristiges Tabakrauchen. Sie repräsentieren ein Spektrum von interstitiellen Veränderungen, welche sowohl ineinander übergehen als auch gleichzeitig auftreten können.

Das gelbe Baby: „Wann die Ampel von gelb auf rot springt“

Ein Ikterus in den ersten 2 Lebenswochen ist ein häufiges Symptom – und in den meisten Fällen physiologisch. Wird die kritische Bilirubin-Plasma-Konzentrationen nicht überschritten, bedarf es keiner weiteren Abklärung oder Therapie. Wann die Alarmglocken schrillen sollten und Handlungsbedarf besteht, lesen Sie in diesem Beitrag.

Verwirrte Zilien – Zystennieren und hepatobiliäre Beteiligung

Ziliopathien sind heterogene, genetisch determinierte Erkrankungen und betreffen häufig unterschiedliche Organsysteme. Patient:innen mit Zystennieren weisen häufig eine extrarenale Beteiligung wie z. B. eine kongenitale Leberfibrose …

Herzrhythmusstörungen

Für alle Formen der Herzrhythmusstörungen gibt es neue Therapieverfahren. Damit Sie auf dem neuesten Stand sind, werden im Schwerpunkt der August-Ausgabe von Die Innere Medizin Neuerungen auf dem Gebiet der Antiarrhythmika und oralen Antikoagulantien sowie neue Aspekte monogenetischer Kanalerkrankungen und neue Pacing-Strategien bei Herzinsuffizienz vorgestellt.

An welche Impfungen in der gynäkologischen Praxis denken?

Auch in der gynäkologischen Praxis ist Impfen eine wichtige Präventionsmaßnahme. Besondere Verantwortung haben Frauenärztinnen und Frauenärzte bei der Beratung und Durchführung von Impfungen vor, während und nach der Schwangerschaft. Diese Übersicht fasst die wichtigsten Impfungen in dieser Zeit zusammen.

Neue Leitlinie: Atemwegssicherung bei Neugeborenen und Säuglingen

Alle bisherigen Leitlinien zur Atemwegssicherung haben Kinder unter einem Jahr explizit ausgeschlossen, obwohl es gerade in dieser Altersgruppe am häufigsten zu Komplikationen kommt. Anders in der jetzt publizierten europäischen Leitlinie. Eine praxisnahe Darstellung der wichtigsten Empfehlungen, ergänzt um klinische Tipps.

Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Ausschreibung zum Aufbau eines Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) im Jahr 2020 veröffentlicht. In einem kompetitiven Auswahlverfahren wurden die Standorte …

Endokrine Orbitopathie als Ursache einer Diplopie im Senium – Unterschiede zwischen Jung und Alt

Für diese retrospektive Studie haben wir die Krankenakten von EO-Patienten analysiert, die unser EUGOGO(European Group On Graves’ Orbitopathy)-Zentrum von Januar 2008 bis Dezember 2018 besucht haben. Aus dieser zuvor veröffentlichten Datenbank von …

Ernährungsbewusste Kinderklinik

Keine an Kinder gerichtete Werbung für Nahrungsmittel und Getränke mit ungünstigem Nährwertprofil auf der Grundlage der Kriterien der Weltgesundheitsorganisation ( https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/healthy-diet ) innerhalb der Klinik …

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

CME: 2 Punkte

Hirntumoren sind die häufigsten soliden Neoplasien im Kindes- und Jugendalter. Fortschritte in der molekulargenetischen Entschlüsselung dieser Tumoren haben in jüngster Zeit zu einer genaueren Klassifizierung und zur Etablierung neuer adjuvanter Behandlungsmodalitäten geführt. Zudem wurden Techniken entwickelt, die eine funktionserhaltende und präzise Tumoroperation erlauben. Dies führt bei den meisten Tumorarten zu einer verbesserten Prognose in Bezug auf Überleben und Lebensqualität.

Angeborene Herzfehler aus der Perspektive der Kinderkardiologie

CME: 2 Punkte

Angeborene Herzfehler sind die häufigsten Fehlbildungen im Säuglingsalter. Sie erfordern eine lebenslange medizinische Begleitung. Von der fetalen Echokardiografie bis hin zur Betreuung im Erwachsenenalter – Kinderkardiologinnen und -kardiologen begleiten ihre Patientinnen und Patienten durch alle Lebensphasen.

Thrombosen bei Kindern und Jugendlichen

CME: 2 Punkte

In der Pädiatrie sind Thrombosen eine seltene, aber ernstzunehmende Erkrankung. Von venösen und arteriellen Thromboembolien bis hin zu zentralen Venenkatheter-assoziierten Thrombosen gibt es verschiedene Erscheinungsformen und Risikofaktoren, die eine rechtzeitige Diagnose und angemessene Therapie erschweren können. Ein gutes Verständnis dieser Erkrankungen ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern.