Skip to main content
Erschienen in:

21.03.2025 | Pädiatrische Allergologie | Fortbildung

Allergie oder Intoleranz?

Nahrungsmittelunverträglichkeiten bei Kindern und Jugendlichen

verfasst von: Dr. med. Martin Claßen

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 2/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Von Eltern werden Nahrungsmittelunverträglichkeiten bei ihren Kindern deutlich häufiger vermutet, als sich am Ende ärztlich bestätigen lassen. Infrage kommen sowohl Intoleranzen - im Sinne nicht immunologisch vermittelter Reaktionen - als auch Allergien gegen die Proteinkomponenten der Nahrung. Die Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen sind altersspezifische Manifestationen von Allergien sowie die möglichen Manifestationen angeborener Enzymdefekte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sampson HA et al. Classification of gastrointestinal manifestations due to immunologic reactions to foods in infants and young children. J Pediatr Gastroenterol Nutr. 2000;30:S87-94 Sampson HA et al. Classification of gastrointestinal manifestations due to immunologic reactions to foods in infants and young children. J Pediatr Gastroenterol Nutr. 2000;30:S87-94
2.
Zurück zum Zitat Buderus S et al. FODMAP-arme Diät: die Lösung für alle Bauchprobleme? Pädiatr Kinder- Jugendmed Hautnah. 2016;28: 42-7 Buderus S et al. FODMAP-arme Diät: die Lösung für alle Bauchprobleme? Pädiatr Kinder- Jugendmed Hautnah. 2016;28: 42-7
3.
Zurück zum Zitat Brandao Gois MF et al. Role of the gut microbiome in mediating lactose intolerance symptoms. Gut. 2022;71: 215-7 Brandao Gois MF et al. Role of the gut microbiome in mediating lactose intolerance symptoms. Gut. 2022;71: 215-7
4.
Zurück zum Zitat Yang J et al. Prevalence and Presentation of Lactose Intolerance and Effects on Dairy Product Intake in Healthy Subjects and Patients With Irritable Bowel Syndrome. Clin Gastroenterol Hepatol. 2013;11:262-8.e1 Yang J et al. Prevalence and Presentation of Lactose Intolerance and Effects on Dairy Product Intake in Healthy Subjects and Patients With Irritable Bowel Syndrome. Clin Gastroenterol Hepatol. 2013;11:262-8.e1
5.
Zurück zum Zitat Wirth S et al. Positive or negative fructose breath test results do not predict response to fructose restricted diet in children with recurrent abdominal pain: results from a prospective randomized trial. Klin Padiatr. 2014;226:268-73 Wirth S et al. Positive or negative fructose breath test results do not predict response to fructose restricted diet in children with recurrent abdominal pain: results from a prospective randomized trial. Klin Padiatr. 2014;226:268-73
6.
Zurück zum Zitat Posovszky C et al. Roles of Lactose and Fructose Malabsorption and Dietary Outcomes in Children Presenting with Chronic Abdominal Pain. Nutrients. 2019;11:3063 Posovszky C et al. Roles of Lactose and Fructose Malabsorption and Dietary Outcomes in Children Presenting with Chronic Abdominal Pain. Nutrients. 2019;11:3063
7.
Zurück zum Zitat Rezaie A et al. Hydrogen and Methane-Based Breath Testing in Gastrointestinal Disorders: The North American Consensus. Am J Gastroenterol. 2017;112:775-84 Rezaie A et al. Hydrogen and Methane-Based Breath Testing in Gastrointestinal Disorders: The North American Consensus. Am J Gastroenterol. 2017;112:775-84
8.
Zurück zum Zitat Schneider C et al. Methane breath tests and blood sugar tests in children with suspected carbohydrate malabsorption. Sci Rep. 2020;10:18972 Schneider C et al. Methane breath tests and blood sugar tests in children with suspected carbohydrate malabsorption. Sci Rep. 2020;10:18972
9.
Zurück zum Zitat Baranguán Castro ML et al. Implementation of a low FODMAP diet for functional abdominal pain. An Pediatría Engl Ed. 2019;90:180-6 Baranguán Castro ML et al. Implementation of a low FODMAP diet for functional abdominal pain. An Pediatría Engl Ed. 2019;90:180-6
10.
Zurück zum Zitat Newlove-Delgado TV et al. Dietary interventions for recurrent abdominal pain in childhood. Cochrane Database Syst Rev. 2017;3:CD010972 Newlove-Delgado TV et al. Dietary interventions for recurrent abdominal pain in childhood. Cochrane Database Syst Rev. 2017;3:CD010972
11.
Zurück zum Zitat Gijsbers CFM et al. Occult constipation: faecal retention as a cause of recurrent abdominal pain in children. Eur J Pediatr. 2024;173:781-5 Gijsbers CFM et al. Occult constipation: faecal retention as a cause of recurrent abdominal pain in children. Eur J Pediatr. 2024;173:781-5
12.
Zurück zum Zitat Hoffmann KM et al. Histamine intolerance in children with chronic abdominal pain. Arch Dis Child. 2013;98:832-3 Hoffmann KM et al. Histamine intolerance in children with chronic abdominal pain. Arch Dis Child. 2013;98:832-3
13.
Zurück zum Zitat Reese I et al. German guideline for the management of adverse reactions to ingested histamine: Guideline of the German Society for Allergology and Clinical Immunology (DGAKI), the German Society for Pediatric Allergology and Environmental Medicine (GPA), the German Association of Allergologists (AeDA), and the Swiss Society for Allergology and Immunology (SGAI). Allergo J Int. 2017;26:72-9 Reese I et al. German guideline for the management of adverse reactions to ingested histamine: Guideline of the German Society for Allergology and Clinical Immunology (DGAKI), the German Society for Pediatric Allergology and Environmental Medicine (GPA), the German Association of Allergologists (AeDA), and the Swiss Society for Allergology and Immunology (SGAI). Allergo J Int. 2017;26:72-9
14.
Zurück zum Zitat Layer P et al. Update S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Reizdarmsyndroms der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM). 2021; AWMF-Registernummer 021-016. Z Gastroenterol. 2021;59: 1323-415 Layer P et al. Update S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Reizdarmsyndroms der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM). 2021; AWMF-Registernummer 021-016. Z Gastroenterol. 2021;59: 1323-415
15.
Zurück zum Zitat Hrubisko M et al. Histamine Intolerance - The More We Know the Less We Know. A Review. Nutrients. 2021;13:2228 Hrubisko M et al. Histamine Intolerance - The More We Know the Less We Know. A Review. Nutrients. 2021;13:2228
16.
Zurück zum Zitat Nazar W et al. Histamine Intolerance in Children: A Narrative Review. Nutrients. 2021;13:1486 Nazar W et al. Histamine Intolerance in Children: A Narrative Review. Nutrients. 2021;13:1486
Metadaten
Titel
Allergie oder Intoleranz?
Nahrungsmittelunverträglichkeiten bei Kindern und Jugendlichen
verfasst von
Dr. med. Martin Claßen
Publikationsdatum
21.03.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
hautnah dermatologie / Ausgabe 2/2025
Print ISSN: 0938-0221
Elektronische ISSN: 2196-6451
DOI
https://doi.org/10.1007/s15012-025-8686-7

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mikrobiom und Darmgesundheit im Fokus

Das Darmmikrobiom gewinnt zunehmend an Bedeutung– sowohl in der Forschung als auch in der ärztlichen Praxis. Erfahren Sie mehr über das Mikrobiom, mit Dysbiosen assoziierte Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie Ansätze zur Verbesserung der Darmgesundheit – für mehr Lebensqualität.

ANZEIGE

Postbiotika: Wie sie die Darmgesundheit fördern können

Bei der Fermentation zur Herstellung von Postbiotika werden In­haltsstoffe wie Vitamine, Polyphenole und andere sekundäre Pflanzenstoffe für den Körper besser verfügbar gemacht, während Antinährstoffe abgebaut werden. Zudem werden biogene Amine wie Spermin und Spermidin gebildet sowie wichtige kurzkettige Fettsäuren (SCFA) produziert.

ANZEIGE

Darmgesundheit – neu gedacht: Das THEralution®-Programm

THEralution hat einen besonderen Ansatz entwickelt, um Darmgesundheit zu fördern: Sie bietet Personen mit darmassoziierten Beschwerden, gereiztem Darm und Nahrungsmittelunverträglichkeiten ein ursachenorientiertes, synergistisches Programm zur praktischen Umsetzung einer gezielt darmgesunden Lebensweise an.

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Webinar

Passend zum Thema

ANZEIGE

Gesundes Mikrobiom: Schlüssel zur Prävention und Therapie?

Ein gestörtes Darmmikrobiom kann die Verdauung und Psyche beeinträchtigen. Erfahren Sie, wie Ernährung, Stress und Medikamente das Mikrobiom beeinflussen und welche Therapiekonzepte der S3-Leitlinie bei Reizdarmsyndrom unterstützen können.

ANZEIGE

Reizdarmsyndrom und Mikrobiom – gibt es eine Verbindung?

Das Reizdarmsyndrom betrifft etwa 11 % der Deutschen und zeigt eine komplexe Pathophysiologie. Störungen der Darm-Hirn-Achse und Dysbiosen spielen eine Rolle. Erfahren Sie, wie ein ganzheitliches Therapiekonzept und Phytopharmaka wie STW 5 und STW 5-II helfen können.

ANZEIGE

Ob jung, ob alt, Reizdarm und -magen gezielt therapieren

Erfahren Sie mehr über die gezielte Behandlung von Reizdarm und Reizmagen. Mit Expertenwissen von Prof. Dr. Madisch, Prof. Dr. Gerner und Prof. Dr. Labenz zu biopsychosozialen Konzepten und spezifischen Therapieansätzen auch für Kinder, Jugendliche und geriatrische Patienten.

Bayer Vital GmbH