Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2016

11.08.2016 | Pädiatrie | Konsensuspapiere

Zeitpunkt der Beikosteinführung und Risiko für Allergien und Zöliakie: Update

Aktualisierte Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V.

verfasst von: Prof. Dr. Dr. h.c. Berthold Koletzko, Christoph Bührer, Frank Jochum, Rainer Ganschow, Thomas Kauth, Antje Körner, Sibylle Koletzko, Walter Mihatsch, Christine Prell, Thomas Reinehr, Klaus-Peter Zimmer, Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ e. V.)

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 11/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund jüngerer Publikationen zu möglichen Zusammenhängen zwischen dem Zeitpunkt der Beikosteinführung und dem Auftreten von Nahrungsmittelunverträglichkeiten nimmt die Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin erneut zu dieser Frage Stellung. Bekräftigt wird die auf unterschiedlichen Erwägungen beruhende Empfehlung, Beikost nicht vor dem Alter von 17 Wochen und nicht später als mit 26 Wochen einzuführen. Dabei können zeitgleich auch Produkte mit starker allergener Potenz eingeführt werden. Eine frühe Gluteneinführung ab einem Alter von 17 Wochen reduziert nach aktuellem Kenntnisstand nicht das spätere Zöliakierisiko. Eine verzögerte Einführung von glutenhaltigen Getreiden bei genetisch prädisponierten Kindern scheint die Zöliakiemanifestation zu verzögern, aber nicht zu verhindern. Eine Einführung von Beikost mit starker allergener Potenz ab einem Alter von 17 Wochen könnte für die Allergieprävention möglicherweise vorteilhaft sein, aber dies ist nicht hinreichend bewiesen. Unter Berücksichtigung von Mundmotorik, Nährstoffversorgung, Allergieprävention und einer angemessenen Dauer des ausschließlichen Stillens wird von einer Beikosteinführung vor dem Alter von 17 Wochen ausdrücklich abgeraten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ernährungskommission-der-Deutschen-Gesellschaft-für-Kinder-und-Jugendmedizin-(DGKJ), Bührer C, Genzel-Boroviczény O, Jochum F, Kauth T, Kersting M, a (2014) Ernährung gesunder Säuglinge. Empfehlungen der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Monatsschr Kinderheilkd 162:527–538CrossRef Ernährungskommission-der-Deutschen-Gesellschaft-für-Kinder-und-Jugendmedizin-(DGKJ), Bührer C, Genzel-Boroviczény O, Jochum F, Kauth T, Kersting M, a (2014) Ernährung gesunder Säuglinge. Empfehlungen der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Monatsschr Kinderheilkd 162:527–538CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Turati F, Bertuccio P, Galeone C, Pelucchi C, Naldi L, Bach JF et al (2016) Early weaning is beneficial to prevent atopic dermatitis occurrence in young children. Allergy 71:878. doi:10.1111/all.12864 CrossRefPubMed Turati F, Bertuccio P, Galeone C, Pelucchi C, Naldi L, Bach JF et al (2016) Early weaning is beneficial to prevent atopic dermatitis occurrence in young children. Allergy 71:878. doi:10.​1111/​all.​12864 CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Schoetzau A, Filipiak-Pittroff B, Franke K, Koletzko S, Von Berg A, Gruebl A et al (2002) Effect of exclusive breast-feeding and early solid food avoidance on the incidence of atopic dermatitis in high-risk infants at 1 year of age. Pediatr Allergy Immunol 13(4):234–242CrossRefPubMed Schoetzau A, Filipiak-Pittroff B, Franke K, Koletzko S, Von Berg A, Gruebl A et al (2002) Effect of exclusive breast-feeding and early solid food avoidance on the incidence of atopic dermatitis in high-risk infants at 1 year of age. Pediatr Allergy Immunol 13(4):234–242CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Filipiak B, Zutavern A, Koletzko S, von Berg A, Brockow I, Grubl A et al (2007) Solid food introduction in relation to eczema: results from a four-year prospective birth cohort study. J Pediatr 151(4):352–358CrossRefPubMed Filipiak B, Zutavern A, Koletzko S, von Berg A, Brockow I, Grubl A et al (2007) Solid food introduction in relation to eczema: results from a four-year prospective birth cohort study. J Pediatr 151(4):352–358CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Zutavern A, Brockow I, Schaaf B, von Berg A, Diez U, Borte M et al (2008) Timing of solid food introduction in relation to eczema, asthma, allergic rhinitis, and food and inhalant sensitization at the age of 6 years: results from the prospective birth cohort study LISA. Pediatrics 121(1):e44–e52PubMed Zutavern A, Brockow I, Schaaf B, von Berg A, Diez U, Borte M et al (2008) Timing of solid food introduction in relation to eczema, asthma, allergic rhinitis, and food and inhalant sensitization at the age of 6 years: results from the prospective birth cohort study LISA. Pediatrics 121(1):e44–e52PubMed
7.
Zurück zum Zitat Zutavern A, Brockow I, Schaaf B, Bolte G, von Berg A, Diez U et al (2006) Timing of solid food introduction in relation to atopic dermatitis and atopic sensitization: results from a prospective birth cohort study. Pediatrics 117(2):401–411CrossRefPubMed Zutavern A, Brockow I, Schaaf B, Bolte G, von Berg A, Diez U et al (2006) Timing of solid food introduction in relation to atopic dermatitis and atopic sensitization: results from a prospective birth cohort study. Pediatrics 117(2):401–411CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Heinrich J, Koletzko B, Koletzko S (2014) Timing and diversity of complementary food introduction for prevention of allergic diseases. How early and how much? Expert Rev Clin Immunol 10(6):701–704CrossRefPubMed Heinrich J, Koletzko B, Koletzko S (2014) Timing and diversity of complementary food introduction for prevention of allergic diseases. How early and how much? Expert Rev Clin Immunol 10(6):701–704CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kramer MS, Matush L, Vanilovich I, Platt R, Bogdanovich N, Sevkovskaya Z et al (2007) Effect of prolonged and exclusive breast feeding on risk of allergy and asthma: cluster randomised trial. BMJ 335(7624):815CrossRefPubMedPubMedCentral Kramer MS, Matush L, Vanilovich I, Platt R, Bogdanovich N, Sevkovskaya Z et al (2007) Effect of prolonged and exclusive breast feeding on risk of allergy and asthma: cluster randomised trial. BMJ 335(7624):815CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat von Berg A, Filipiak-Pittroff B, Schulz H, Hoffmann U, Link E, Sussmann M et al (2016) Allergic manifestation 15 years after early intervention with hydrolyzed formulas – the GINI Study. Allergy 71(2):210–219CrossRef von Berg A, Filipiak-Pittroff B, Schulz H, Hoffmann U, Link E, Sussmann M et al (2016) Allergic manifestation 15 years after early intervention with hydrolyzed formulas – the GINI Study. Allergy 71(2):210–219CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Du Toit G, Roberts G, Sayre PH, Bahnson HT, Radulovic S, Santos AF et al (2015) Randomized trial of peanut consumption in infants at risk for peanut allergy. N Engl J Med 372(9):803–813CrossRefPubMedPubMedCentral Du Toit G, Roberts G, Sayre PH, Bahnson HT, Radulovic S, Santos AF et al (2015) Randomized trial of peanut consumption in infants at risk for peanut allergy. N Engl J Med 372(9):803–813CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Du Toit G, Sayre PH, Roberts G, Sever ML, Lawson K, Bahnson HT et al (2016) Effect of avoidance on peanut allergy after early peanut consumption. N Engl J Med 374:1435. doi:10.1111/all.12864 CrossRefPubMed Du Toit G, Sayre PH, Roberts G, Sever ML, Lawson K, Bahnson HT et al (2016) Effect of avoidance on peanut allergy after early peanut consumption. N Engl J Med 374:1435. doi:10.​1111/​all.​12864 CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Ivarsson A, Myleus A, Norstrom F, van der Pals Rosen Hogberg MAL et al (2013) Prevalence of childhood celiac disease and changes in infant feeding. Pediatrics 131(3):e687–e694CrossRefPubMed Ivarsson A, Myleus A, Norstrom F, van der Pals Rosen Hogberg MAL et al (2013) Prevalence of childhood celiac disease and changes in infant feeding. Pediatrics 131(3):e687–e694CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Norris JM, Barriga K, Hoffenberg EJ, Taki I, Miao D, Haas JE et al (2005) Risk of celiac disease autoimmunity and timing of gluten introduction in the diet of infants at increased risk of disease. JAMA 293(19):2343–2351CrossRefPubMed Norris JM, Barriga K, Hoffenberg EJ, Taki I, Miao D, Haas JE et al (2005) Risk of celiac disease autoimmunity and timing of gluten introduction in the diet of infants at increased risk of disease. JAMA 293(19):2343–2351CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Vriezinga SL, Auricchio R, Bravi E, Castillejo G, Chmielewska A, Crespo Escobar P et al (2014) Randomized feeding intervention in infants at high risk for celiac disease. N Engl J Med 371(14):1304–1315CrossRefPubMed Vriezinga SL, Auricchio R, Bravi E, Castillejo G, Chmielewska A, Crespo Escobar P et al (2014) Randomized feeding intervention in infants at high risk for celiac disease. N Engl J Med 371(14):1304–1315CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Lionetti E, Castellaneta S, Francavilla R, Pulvirenti A, Tonutti E, Amarri S et al (2014) Introduction of gluten, HLA status, and the risk of celiac disease in children. N Engl J Med 371(14):1295–1303CrossRefPubMed Lionetti E, Castellaneta S, Francavilla R, Pulvirenti A, Tonutti E, Amarri S et al (2014) Introduction of gluten, HLA status, and the risk of celiac disease in children. N Engl J Med 371(14):1295–1303CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Andren Aronsson C, Lee HS, Koletzko S, Uusitalo U, Yang J, Virtanen SM et al (2016) Effects of Gluten Intake on Risk of Celiac Disease: A Case-Control Study on a Swedish Birth Cohort. Clin Gastroenterol Hepatol 14(3):403–409CrossRefPubMed Andren Aronsson C, Lee HS, Koletzko S, Uusitalo U, Yang J, Virtanen SM et al (2016) Effects of Gluten Intake on Risk of Celiac Disease: A Case-Control Study on a Swedish Birth Cohort. Clin Gastroenterol Hepatol 14(3):403–409CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Zeitpunkt der Beikosteinführung und Risiko für Allergien und Zöliakie: Update
Aktualisierte Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V.
verfasst von
Prof. Dr. Dr. h.c. Berthold Koletzko
Christoph Bührer
Frank Jochum
Rainer Ganschow
Thomas Kauth
Antje Körner
Sibylle Koletzko
Walter Mihatsch
Christine Prell
Thomas Reinehr
Klaus-Peter Zimmer
Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ e. V.)
Publikationsdatum
11.08.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 11/2016
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-016-0137-4

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2016

Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2016 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Impfungen

Leitthema

Influenza

Pädiatrie aktuell

Pädiatrie aktuell

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.

Vorsorgeuntersuchungen von der U0 bis zur U7a – Hier wird der Grundstein für ein gesundes Leben gelegt

CME: 2 Punkte

In den ersten 1.000 Lebenstagen durchlebt ein Kind viele bedeutende Entwicklungsschritte. Zugleich manifestieren sich in diesem Zeitraum zahlreiche angeborene Krankheiten oder Entwicklungsstörungen. Dieser CME-Kurs zeigt, wie Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U7a die Kinderentwicklung unterstützen. Neu bieten einige Krankenkassen seit diesem Jahr auch die U0 an.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG