Skip to main content

Pädiatrische Dermatologie

Allergen-Immuntherapie bei Immunglobulin-E-vermittelten allergischen Atemwegserkrankungen

Allergische Rhinokonjunktivitis und allergisches Asthma bronchiale gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter. Neben Pharmakotherapie und Strategien zur Allergenmeidung steht mit der Allergen-Immuntherapie (AIT) ein kausaler …

CME: Atopischen Dermatitis bei Kindern und Jugendlichen effektiv behandeln

Die Therapie der atopischen Dermatitis muss keine Geheimwissenschaft mehr sein – die Leitlinien bieten gute Hilfestellung. Viele Betroffene lassen sich gut in der Kinderarztpraxis behandeln, andere benötigen zusätzlich einen multiprofessionellen Ansatz. Neue wirksamere Formen der Behandlung machen den Gang zu fragwürdigen Therapien überflüssig.

CME: Tinea capitis bei Kindern - ein buntes Krankheitsbild

Tinea capitis CME-Artikel

Bei der Tinea capitis handelt es sich um eine Infektion der behaarten Kopfhaut durch Dermatophyten. Das Erregerspektrum hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich verändert. Entsprechend müssen Diagnostik und Therapie an diese Veränderungen angepasst werden.

CME: Arzneimittelallergien bei Kindern und Jugendlichen richtig diagnostizieren

Die Zahl der unerwünschten Arzneimittelwirkungen nimmt stetig zu. Doch nicht bei jedem Exanthem im Zusammenhang mit einer Arzneimittelgabe, besteht auch eine Allergie. Im folgenden Kurs wird anhand von Praxisbeispielen gezeigt, wie man im Zweifelsfall bei Kindern und Jugendlichen vorgeht.

CME: Orale Problembefunde bei Kindern, die Sie kennen sollten

Orale Manifestationen können Ausdruck systemischer Erkrankungen sein. Umgekehrt kann sich eine nachgewiesene Allgemeinerkrankung zusätzlich zu den Allgemeinsymptomen in der Mundhöhle manifestieren. Unter besonderer Berücksichtigung pädiatrischer Aspekte beschreibt dieser CME-Beitrag klinische Symptome und Therapien kindlicher Erkrankungen der Mundhöhle.

Narbenmanagement bei Kindern und Jugendlichen

Kinderchirurgie CME-Artikel

Vollständige Verletzungen der Haut führen oft zu bleibenden Narben. Aus medizinischer Sicht stellen funktionelle Beeinträchtigungen, die auch während des Wachstums auftreten können, eine eindeutige Indikation zur forcierten konservativen Therapie und – wenn nötig – operativen Korrektur dar. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die therapeutische Möglichkeiten.

Schuppende Hautveränderungen im Säuglingsalter

Ichthyosen Kasuistik

Seit der Geburt zeigen sich bei einem Neugeborenen auffällige Hautveränderungen im Achsel- und Leistenbereich. Zudem hat sich an den Händen eine glänzende Membran entwickelt. Ein mikrobiologischer Abstrich wurde von den betroffenen Stellen entnommen, jedoch ohne Keimnachweis. Welche Diagnose stellen Sie?

Hartnäckige Knoten auf der Kopfhaut - erkennen Sie die Ursache?

Open Access Hämangiom Kasuistik

Es fing mit einem einfachen Jucken der Kopfhaut an. Wenige Monate später entwickelte sich der erste Knoten. Etwa 10 weitere Knoten kamen innerhalb eines Jahres hinzu, die nun auch Schmerzen bei der 55-jährigen Patientin auslösten. Wie würden Sie weiter vorgehen?

Tiefe, eitrige Ulzera und eine primär biliäre Cholangitis

Open Access Pyoderma gangraenosum Kasuistik

Bei einer 16-Jährigen tauchen akut schmerzende Ulzerationen am Rücken, Dekolleté und Gesicht auf. Nach einer Therapie mit Cefuroxim verschlechtern sich der Hautbefund und die Entzündungsparameter zunehmend. Wie würden Sie weiter vorgehen?

Wichtiges zu vaskulären Tumoren und Malformationen

Hämangiom Übersichtsartikel

Vascular anomalies can be categorized into two groups: on one side the congenital vascular malformations, on the other hand vascular tumours. The most common benign vascular tumour are infantile haemangiomas. Those occur in the first few weeks of …

Verdacht auf Krätze – Was ist zu tun?

Skabies Übersichtsartikel

Eine 83-jährige Frau stellt sich in der hausärztlichen Praxis vor. Vor drei Wochen hat sie die Familie ihres Enkelsohns besucht. Nun wurde in der Familie eine Skabies diagnostiziert. Wie gehen Sie hier vor?

Wie Kinder sich Kopfläuse einfangen - und wie man sie wieder los wird

Pediculosis capitis Übersichtsartikel

Kopflausbefall tritt üblicherweise in Form von Kleinepidemien in Familie, Kindergarten oder Schule auf. Die Ansteckung erfolgt über längeren Haar-zu-Haar-Kontakt. Was eignet sich als Therapie für Kinder?

Tinea capitis: Tipps für die Diagnostik und Therapie

Tinea capitis Übersichtsartikel

Infektiöse Hauterkrankungen wie die Tinea capitis sind bei Kindern weit verbreitet. Allerdings stellt das Management in der Praxis häufig eine Herausforderung dar. In diesem Text erfahren Sie auf welche Details bei Diagnose und Therapie geachtet werden muss.

Allergie gegen die Katze: von Diagnosegespräch zu Management

Die effiziente allergologische Beratung von Menschen mit Katzen ist oft frustran, weil das Thema Allergenkarenz oft ein "No-Go" ist und es zur Allergen-Immuntherapie (AIT) nur wenig Daten gibt. Im folgenden Review werden Lösungen für den Alltag vorgestellt, auch ohne auf das Tier zu verzichten.

CME: Von Tier zu Mensch - wichtige dermatologische Zoonosen bei Haustieren

Haustiere sind beliebt und werden weltweit gehalten. Abgesehen von möglichen allergischen Reaktionen gibt es leider auch zahlreiche Krankheiten, die auf sie zurück geführt werden können. Im Kurs lernen Sie die wichtigsten  Zoonosen und entsprechende therapeutische Optionen kennen.

Bissverletzungen durch Haus- und Wildtiere richtig versorgen

Bissverletzung Übersichtsartikel

Die Vierjährige mit Bisswunde am Arm, nachdem sie den Hund beim Fressen erschreckt hat, oder der Achtjährige, der beim Spielen im Freien eine Kreuzotter aufgestöbert hat und gebissen wurde – Kinder, die sich mit Bissverletzungen vorstellen, sind keineswegs selten. Neben dem allgemeinen Wundmanagement gilt es oft auch, speziesabhängige Besonderheiten zu berücksichtigen.

Differenzialdiagnosen benigner Lidtumoren bei Kindern und Jugendlichen

Hämangiom Leitthema

Die meisten Lidtumoren im Kindes- und Jugendalter sind benigne. Die Diagnostik und die Behandlung von Lidtumoren im Kindesalter stellen jedoch sowohl für den Patienten, die Angehörigen als auch die behandelnden Ärzte eine Herausforderung dar. Die …

Pädiatrische Dermatologie: Mit geschultem Blick zur richtigen Diagnose

Der Blickdiagnostik kommt in der pädiatrischen Dermatologie eine besondere Bedeutung zu. Mit einem geschulten Auge lassen sich Belastungen für die Kinder durch aufwendige Befunderhebung oder Übertherapie vermeiden.

Operative Therapie von Nävi bei Kindern: Histopathologie und Komplikationen

Open Access Pädiatrische Dermatologie Redaktionstipp

Die operative Therapie und Diagnostik von melanozytären Nävi kann bei Kindern sehr anspruchsvoll sein. In der folgenden Studie wurden die histologischen Befunde und Komplikationen von insgesamt 946 Kindern mit V. a. Melanozytennävus genauer untersucht.

Buchkapitel zum Thema

Säugling mit juckendem Exanthem

Ein Säugling wird mit stark juckenden Effloreszenzen in der Klinik vorgestellt. Die Anamnese ergibt ähnliche Erkrankungsepisoden in der Familie, sodass sich in Zusammenschau mit dem Lokalbefund schnell die Verdachtsdiagnose erhärtet und die …

Reifgeborenes mit Exanthem und Inflammation

Ein reifgeborener Junge wird in der 39 + 5 SSW komplikationslos per Spontanpartus entbunden. Bei der Erstinspektion fällt ein generalisiertes monomorphes Exanthem mit disseminiert verteilten Papulopusteln auf. Bei ansonsten klinisch völlig …

2-jähriger Junge mit auffälligem Hautbefund

Ein 2-jähriger Junge wird in der Notfallambulanz mit progredienten Hautveränderungen vorgestellt. Vom Hautarzt war bei Verdacht auf Verbrühung ein Salbenverband angelegt worden. Der Junge ist im Übrigen in einem guten Allgemeinzustand. Die …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.