Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2019

02.09.2019 | Kindesmissbrauch | Leitthema

Auswirkungen und Folgen von Kindesmisshandlung und Vernachlässigung

verfasst von: Dr. T. Brüning, C. Mohr, D. Clauß, T. Ramsauer, L. Simon-Stolz

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 10/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Misshandlung, Vernachlässigung und andere psychosoziale Belastungsfaktoren in der Kindheit können gravierende lebenslange Folgen auch für die körperliche Gesundheit haben (z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Krebs). Dies macht Belastungsfaktoren in der Kindheit zu einem drängenden, bislang zu wenig beachteten Thema der medizinischen Versorgung über die gesamte Lebensspanne.

Fragestellungen

Wie zeigen sich solche psychosozialen Belastungsfaktoren in der (Kinder‑)Arztpraxis? Wie können Ärztinnen und Ärzte Hochrisikopatienten erkennen? Wie können sie den negativen Langzeitfolgen präventiv begegnen?

Material und Methoden

Einführung in das Thema anhand von ausgewählter Fachliteratur (unter besonderer Berücksichtigung der Studie Adverse Childhood Experiences, ACE), Vertiefung am Beispiel einer speziellen Patientengruppe (Kinder sucht- und psychisch kranker Eltern), handlungsorientierter Überblick über Präventionsmaßnahmen sowie Expertenempfehlungen für ärztliches Handeln gemäß der S3(+)-Leitlinie Kinderschutz 2019 der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF).

Ergebnisse

Als Ursache für die lebenslangen negativen Folgen belastender Kindheitserfahrungen vermutet man chronischen Stress, der den kindlichen Organismus in eine permanente Fight-or-flight-Bereitschaft versetzt. Die hierdurch bedingte chronische Überbeanspruchung verursacht bleibende physische Schäden. Epigenetische „Schalter“ sorgen durch das An- und Ausschalten von DNA-Sequenzen für eine schnelle Anpassung an bedrohliche Entwicklungsumwelten. Von Missbrauch und Vernachlässigung betroffene Kinder wachsen in der Mehrzahl der Fälle mit einer Vielzahl weiterer Belastungsfaktoren auf. Daher geht es nicht nur darum, akute Gefährdungen abzuwenden. Vielmehr müssen die Lebensumstände der Kinder ganzheitlich und nachhaltig verbessert werden.

Schlussfolgerungen

Um Kinder vor den lebenslangen Folgen belastender Kindheitserfahrungen zu bewahren, ist frühzeitige Hilfe entscheidend. Da Kinder heutzutage von Ärztinnen und Ärzten fast ausnahmslos im Rahmen der Regelversorgung gesehen werden, nehmen diese eine Schlüsselposition für den Schutz der Kinder ein.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Purewal SK, Bucci M, Gutierrez Wang L et al (2016) Screening for adverse childhood experiences (ACEs) in an integrated pediatric care model. Zero Three 37(1):10–17 Purewal SK, Bucci M, Gutierrez Wang L et al (2016) Screening for adverse childhood experiences (ACEs) in an integrated pediatric care model. Zero Three 37(1):10–17
12.
Zurück zum Zitat Felitti V (2002) The relationship of adverse childhood experiences to adult health: turning gold into lead/Belastungen in der Kindheit und Gesundheit im Erwachsenenalter: Die Verwandlung von Gold in Blei. Z Psychosom Med Psychother 48(4):359–369PubMed Felitti V (2002) The relationship of adverse childhood experiences to adult health: turning gold into lead/Belastungen in der Kindheit und Gesundheit im Erwachsenenalter: Die Verwandlung von Gold in Blei. Z Psychosom Med Psychother 48(4):359–369PubMed
22.
Zurück zum Zitat American Academy of Pediatrics (2014) Adverse childhood experiences and the lifelong consequences of trauma. American Academy of Pediatrics, Elk Grove Village American Academy of Pediatrics (2014) Adverse childhood experiences and the lifelong consequences of trauma. American Academy of Pediatrics, Elk Grove Village
24.
Zurück zum Zitat Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung (2017) Drogen- und Suchtbericht. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Berlin Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung (2017) Drogen- und Suchtbericht. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Berlin
25.
Zurück zum Zitat Jacobi F, Höfler M, Strehle J et al (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Nervenarzt 85:77–87CrossRefPubMed Jacobi F, Höfler M, Strehle J et al (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Nervenarzt 85:77–87CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Rohrmeister K, Weninger M (2006) Neugeborene drogenabhängiger Mütter. Monatsschr Kinderheilkd 154:79–89CrossRef Rohrmeister K, Weninger M (2006) Neugeborene drogenabhängiger Mütter. Monatsschr Kinderheilkd 154:79–89CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Gortner L, Dudenhausen W (Hrsg) (2017) Betreuung drogenabhängiger Schwangerer und ihrer Neugeborenen. Springer, Berlin Gortner L, Dudenhausen W (Hrsg) (2017) Betreuung drogenabhängiger Schwangerer und ihrer Neugeborenen. Springer, Berlin
30.
Zurück zum Zitat Finnegan LP, Connaughton JJ, Kron RE, Emich JP (1975) Neonatal abstinence syndrome: assessment and management. Addict Dis 2:141–158PubMed Finnegan LP, Connaughton JJ, Kron RE, Emich JP (1975) Neonatal abstinence syndrome: assessment and management. Addict Dis 2:141–158PubMed
31.
Zurück zum Zitat Hüsemann D, Nagel M, Obladen M (2008) Neonataler Drogenentzug. Pädiat Prax 72:381–391 Hüsemann D, Nagel M, Obladen M (2008) Neonataler Drogenentzug. Pädiat Prax 72:381–391
32.
Zurück zum Zitat Landgraf M, Heinen F (2016) Fetale Alkoholspektrumstörungen. S3-Leitlinie zur Diagnostik. Stuttgart: Kohlhammer Verlag Landgraf M, Heinen F (2016) Fetale Alkoholspektrumstörungen. S3-Leitlinie zur Diagnostik. Stuttgart: Kohlhammer Verlag
33.
Zurück zum Zitat Landgraf M, Heinen F (2017) Diagnostik Fetaler Alkoholspektrumstörungen in der Kinder- und Jugendmedizin. Monatsschr Kinderheilkd 165:786–793CrossRef Landgraf M, Heinen F (2017) Diagnostik Fetaler Alkoholspektrumstörungen in der Kinder- und Jugendmedizin. Monatsschr Kinderheilkd 165:786–793CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Netzer-Nawrocki J (2015) Das Präventionsgesetz: Relevante Neuerungen für die Kinder- und Jugendärzte. Kinder Jugendarzt 11:697–698 Netzer-Nawrocki J (2015) Das Präventionsgesetz: Relevante Neuerungen für die Kinder- und Jugendärzte. Kinder Jugendarzt 11:697–698
38.
Zurück zum Zitat Cao-Lei L et al (2018) DNA methylation mediates the effect of maternal cognitive appraisal of a disaster in pregnancy on the child’s C-peptide secretion in adolescence: Project Ice Storm. PLOS ONE 13(2):e0192199CrossRefPubMedPubMedCentral Cao-Lei L et al (2018) DNA methylation mediates the effect of maternal cognitive appraisal of a disaster in pregnancy on the child’s C-peptide secretion in adolescence: Project Ice Storm. PLOS ONE 13(2):e0192199CrossRefPubMedPubMedCentral
39.
Zurück zum Zitat Vaiserman A (2017) Early-Life Nutritional Programming of Type 2 Diabetes: Experimental and Quasi-Experimental Evidence. Nutrients 9(3):236CrossRefPubMedCentral Vaiserman A (2017) Early-Life Nutritional Programming of Type 2 Diabetes: Experimental and Quasi-Experimental Evidence. Nutrients 9(3):236CrossRefPubMedCentral
Metadaten
Titel
Auswirkungen und Folgen von Kindesmisshandlung und Vernachlässigung
verfasst von
Dr. T. Brüning
C. Mohr
D. Clauß
T. Ramsauer
L. Simon-Stolz
Publikationsdatum
02.09.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 10/2019
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-019-0762-9

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2019

Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2019 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell

Für Sie gelesen

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.