Skip to main content

01.02.2022 | Pädiatrische Dermatologie | Nachrichten

Signifikanter Zusammenhang

Psoriasis, weil Papa raucht?

verfasst von: Dr. Elke Oberhofer

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Wird in einem Haushalt mit Kindern geraucht, ist das Risiko für den Nachwuchs, noch vor dem 18. Lebensjahr eine Psoriasis zu entwickeln, maßgeblich erhöht. Diesen Zusammenhang fanden türkische Forscher in einer Fallkontrollstudie.

Das Wichtigste in Kürze zu dieser Studie finden Sie am Ende des Artikels.

Erwachsene, die rauchen, entwickeln bekanntermaßen häufiger eine Psoriasis als Nichtraucher. Aber gilt dieser Zusammenhang auch für das Passivrauchen und somit auch für Kinder, die den elterlichen Qualm inhalieren? Nach Dr. Mehmet Fatih Atak und seinem Team von der Universität Ankara scheint das der Fall zu sein, zumindest deuten die Ergebnisse einer Studie darauf hin, in der 130 Kinder mit Psoriasis mit 390 hautgesunden Altersgenossen verglichen wurden. Auch nach Berücksichtigung zahlreicher Einflussfaktoren wie Psoriasis in der Familienanamnese, Übergewicht und Einnahme von Antibiotika oder Steroiden blieb eine signifikante Häufung von Psoriasisfällen bei Raucherkindern bestehen (OR 2,23).

Die Forscher hatten auch das Risiko einer Tabakexposition im Mutterleib für eine spätere Psoriasiserkrankung untersucht. Diese intrauterine Exposition schien jedoch für sich genommen das Psoriasisrisiko vor dem 18. Lebensjahr nicht maßgeblich zu beeinflussen.

Belastende Erlebnisse können Erkrankung begünstigen

Wie Atak und sein Team zeigen konnten, schienen auch belastende Ereignisse im Leben der Kinder eine Psoriasis zu begünstigen. Solche fanden sich anamnestisch bei 36% der kleinen Hautpatienten, aber nur bei 26% der Vergleichsgruppe. Und auch Übergewicht ließ das Risiko für die Hauterkrankung steigen, die Wahrscheinlichkeit war dabei doppelt so hoch. Wenig überraschend hatten Kinder mit Psoriasis außerdem deutlich häufiger eine Schuppenflechte in der Familiengeschichte (28% gegenüber 5%). Bei den Jungen wie bei den Mädchen war die Hauterkrankung median mit sieben Jahren das erste Mal aufgetreten.

Über welche Mechanismen das Qualmen der Erwachsenen die chronische Hauterkrankung bei den Kindern bewirkt, darüber lässt sich gegenwärtig nur spekulieren. Laut Atak und Kollegen gibt es Hinweise, dass Abbauprodukte von Nikotin die Reifung von Keratinozyten blockieren, welche für die Hornhautproduktion verantwortlich sind. Eine andere Theorie sieht die Ursache in einer durch den Rauch ausgelösten Fehlregulation des Immunsystems. So könne Nikotin die Produktion bestimmter Zytokine anregen, die an der Psoriasisentstehung beteiligt sind. Und schließlich könne auch oxidativer Stress eine Rolle spielen, der durch Nikotinmetaboliten verursacht werde.

Das Wichtigste in Kürze

Frage: Welche Rolle spielt die kindliche Exposition gegenüber Tabakrauch (intrauterin oder über die Raumluft) bei der Entwicklung von Psoriasis im Kindesalter?

Antwort: Die intrauterine Exposition war unter Berücksichtigung zahlreicher Einflussfaktoren nicht mit einer Erkrankung an Psoriasis im Kindesalter verknüpft. Dagegen war das Passivrauchen in der elterlichen Wohnung deutlich mit dem Auftreten der Hauterkrankung assoziiert.

Bedeutung: Abbauprodukte von Nikotin können über noch nicht ganz geklärte Immunmechanismen bzw. Rezeptorblockaden die Entstehung von Psoriasis begünstigen.

Einschränkung: Relativ kleine Fallzahl.

print
DRUCKEN
Literatur

Atak MF et al. Link between childhood tobacco exposure and childhood psoriasis: A case-control study. Pediatr Dermatol 2021; https://doi.org/10.1111/pde.14896

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.