Skip to main content
Erschienen in:

14.11.2024 | Pädiatrische Diagnostik | Leitthema

Fehlinterpretation von Blutbildveränderungen

verfasst von: Univ. Prof. Dr. Leo Kager, Milen Minkov

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 12/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Pathologische Veränderungen der Blutzellen und des blutbildenden Systems (Englisch: „hematopoietic system“) sind häufig. Etwa 25 % der Weltbevölkerung leidet an einer Anämie. Angeborene Erkrankungen des Hämoglobins sind in bestimmten Abstammungen (z.B. Afrika) häufig. Andere Zytopenien sind wesentlich seltener als die Anämien. Neutropenien werden bei etwa 1 % aus Europa stammender Kinder gesehen. Neben infektionsbedingten Neutropenien ist v. a. bei Persistenz eine Autoimmunneutropenie zu bedenken. Ursächlich für Thrombozytopenien sind bei Kindern meist Infektionen oder ein Autoimmungeschehen. Neben den häufigen Ursachen von Zytopenien sind extrem seltene Krankheitsbilder in differenzialdiagnostische Überlegungen einzubeziehen. In der vorliegenden Übersichtsarbeit wird anhand von ausgewählten Patient*innen mit Zytopenien aus dem St. Anna Kinderspital, Wien, Österreich, aufgezeigt, wie schwierig die Diagnosefindung in der pädiatrischen Hämatologie sein kann; v. a. dann, wenn der Phänotyp Blutbildveränderung durch extrem seltene pathologische Störungen verursacht ist.
Literatur
2.
3.
Zurück zum Zitat Grace RF, Lambert MP (2022) An update on pediatric ITP: differentiating primary ITP, IPD, and PID. Blood 140:542–555CrossRefPubMed Grace RF, Lambert MP (2022) An update on pediatric ITP: differentiating primary ITP, IPD, and PID. Blood 140:542–555CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Novak W, Sunder-Plassmann R, Berner J et al (2023) Dominant inherited β‑thalassemia intermedia in a Polish family due to a novel frameshift mutation in HBB. Pediatr Blood Cancer 70:e30511CrossRefPubMed Novak W, Sunder-Plassmann R, Berner J et al (2023) Dominant inherited β‑thalassemia intermedia in a Polish family due to a novel frameshift mutation in HBB. Pediatr Blood Cancer 70:e30511CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Michael M, Bagga A, Sartain SE et al (2022) Haemolytic uraemic syndrome. Lancet 400:1722–1740CrossRefPubMed Michael M, Bagga A, Sartain SE et al (2022) Haemolytic uraemic syndrome. Lancet 400:1722–1740CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Fleming JC, Tartaglini E, Steinkamp MP et al (1999) The gene mutated in thiamine-responsive anaemia with diabetes and deafness (TRMA) encodes a functional thiamine transporter. Nat Genet 22:305–308CrossRefPubMed Fleming JC, Tartaglini E, Steinkamp MP et al (1999) The gene mutated in thiamine-responsive anaemia with diabetes and deafness (TRMA) encodes a functional thiamine transporter. Nat Genet 22:305–308CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Pichler H, Zeitlhofer P, Dworzak MN et al (2012) Thiamine-responsive megaloblastic anemia (TRMA) in an Austrian boy with compound heterozygous SLC19A2 mutations. Eur J Pediatr 171:1711–1715CrossRefPubMed Pichler H, Zeitlhofer P, Dworzak MN et al (2012) Thiamine-responsive megaloblastic anemia (TRMA) in an Austrian boy with compound heterozygous SLC19A2 mutations. Eur J Pediatr 171:1711–1715CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Zhang S, Qiao Y, Wang Z et al (2021) Identification of novel compound heterozygous variants in SLC19A2 and the genotype-phenotype associations in thiamine-responsive megaloblastic anemia. Clin Chim Acta 516:157–168CrossRefPubMed Zhang S, Qiao Y, Wang Z et al (2021) Identification of novel compound heterozygous variants in SLC19A2 and the genotype-phenotype associations in thiamine-responsive megaloblastic anemia. Clin Chim Acta 516:157–168CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Habeb AM, Flanagan SE, Zulali MA et al (2018) Pharmacogenomics in diabetes: outcomes of thiamine therapy in TRMA syndrome. Diabetologia 61:1027–1036CrossRefPubMedPubMedCentral Habeb AM, Flanagan SE, Zulali MA et al (2018) Pharmacogenomics in diabetes: outcomes of thiamine therapy in TRMA syndrome. Diabetologia 61:1027–1036CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Palmblad J, Sohlberg E, Nilsson CC et al (2024) Clinical and immunological features in ACKR1/DARC-associated neutropenia. Blood Adv 8:571–580CrossRefPubMed Palmblad J, Sohlberg E, Nilsson CC et al (2024) Clinical and immunological features in ACKR1/DARC-associated neutropenia. Blood Adv 8:571–580CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Palmblad J, Höglund P (2018) Ethnic benign neutropenia: A phenomenon finds an explanation. Pediatr Blood Cancer 65:e27361CrossRefPubMed Palmblad J, Höglund P (2018) Ethnic benign neutropenia: A phenomenon finds an explanation. Pediatr Blood Cancer 65:e27361CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Noris P, Biino G, Pecci A et al (2014) Platelet diameters in inherited thrombocytopenias: analysis of 376 patients with all known disorders. Blood 124:e4–e10CrossRefPubMedPubMedCentral Noris P, Biino G, Pecci A et al (2014) Platelet diameters in inherited thrombocytopenias: analysis of 376 patients with all known disorders. Blood 124:e4–e10CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Kager L, Jimenez HR, Hirschmugl T et al (2018) Targeted mutation screening of 292 candidate genes in 38 children with inborn haematological cytopenias efficiently identifies novel disease-causing mutations. Br J Haematol 182:251–258CrossRefPubMedPubMedCentral Kager L, Jimenez HR, Hirschmugl T et al (2018) Targeted mutation screening of 292 candidate genes in 38 children with inborn haematological cytopenias efficiently identifies novel disease-causing mutations. Br J Haematol 182:251–258CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Fehlinterpretation von Blutbildveränderungen
verfasst von
Univ. Prof. Dr. Leo Kager
Milen Minkov
Publikationsdatum
14.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 12/2024
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-024-02073-w

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

CME: 2 Punkte

Hirntumoren sind die häufigsten soliden Neoplasien im Kindes- und Jugendalter. Fortschritte in der molekulargenetischen Entschlüsselung dieser Tumoren haben in jüngster Zeit zu einer genaueren Klassifizierung und zur Etablierung neuer adjuvanter Behandlungsmodalitäten geführt. Zudem wurden Techniken entwickelt, die eine funktionserhaltende und präzise Tumoroperation erlauben. Dies führt bei den meisten Tumorarten zu einer verbesserten Prognose in Bezug auf Überleben und Lebensqualität.

Angeborene Herzfehler aus der Perspektive der Kinderkardiologie

CME: 2 Punkte

Angeborene Herzfehler sind die häufigsten Fehlbildungen im Säuglingsalter. Sie erfordern eine lebenslange medizinische Begleitung. Von der fetalen Echokardiografie bis hin zur Betreuung im Erwachsenenalter – Kinderkardiologinnen und -kardiologen begleiten ihre Patientinnen und Patienten durch alle Lebensphasen.

Thrombosen bei Kindern und Jugendlichen

CME: 2 Punkte

In der Pädiatrie sind Thrombosen eine seltene, aber ernstzunehmende Erkrankung. Von venösen und arteriellen Thromboembolien bis hin zu zentralen Venenkatheter-assoziierten Thrombosen gibt es verschiedene Erscheinungsformen und Risikofaktoren, die eine rechtzeitige Diagnose und angemessene Therapie erschweren können. Ein gutes Verständnis dieser Erkrankungen ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern.