Skip to main content
Erschienen in:

13.08.2024 | Pädiatrische Diagnostik | CME

Blutungsneigung und ihre Abklärung bei Kindern und Jugendlichen

verfasst von: PD Dr. Hans-Jürgen Laws, Karoline van de Loo

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 9/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei Kindern und Jugendlichen treten Blutungen in Form von Hämatomen, Petechien, Nasenbluten oder Hypermenorrhö relativ häufig auf. Sie sind selten gefährlich und nur vereinzelt in einer Gerinnungsstörung begründet. Durch eine standardisierte Anamnese, ausführliche klinische Untersuchung und orientierende Labordiagnostik sollten zuerst bedrohliche Systemerkrankungen wie eine akute Leukämie oder eine Sepsis ausgeschlossen werden. Anhand von anamnestischen und klinischen Hinweisen kann dann grob in eine plasmatische, thrombozytäre oder vasogene Blutung differenziert werden. Zum Nachweis oder zum Ausschluss einer Gerinnungsstörung sollte in diesen Fällen eine gezielte Gerinnungsdiagnostik erfolgen. Wichtige Differenzialdiagnosen einer plasmatischen Gerinnungsstörung umfassen das Von-Willebrand-Syndrom sowie die Hämophilie A und B. Eine häufige Ursache einer thrombozytären Gerinnungsstörung ist die Immunthrombozytopenie. Bei einer vasogenen Blutung sollte eine IgA-Vaskulitis ausgeschlossen werden.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kurnik K et al (2016) Haemostatic disorders in children. Hamostaseologie 36(2):109–125PubMed Kurnik K et al (2016) Haemostatic disorders in children. Hamostaseologie 36(2):109–125PubMed
2.
Zurück zum Zitat Hecken JM, Keck C, Tempfer C (2024) Blutungsstörungen in der Adoleszenz. Gynäkologie + Geburtshilfe 29(2) Hecken JM, Keck C, Tempfer C (2024) Blutungsstörungen in der Adoleszenz. Gynäkologie + Geburtshilfe 29(2)
3.
Zurück zum Zitat Khair K, Liesner R (2006) Bruising and bleeding in infants and children—a practical approach. Br J Haematol 133(3):221CrossRefPubMed Khair K, Liesner R (2006) Bruising and bleeding in infants and children—a practical approach. Br J Haematol 133(3):221CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat James PD, Connell NT, Ameer B et al (2021) ASH ISTH NHF WFH 2021 guidelines on the diagnosis of von Willebrand disease. Blood Adv 5(1):280–300CrossRefPubMedPubMedCentral James PD, Connell NT, Ameer B et al (2021) ASH ISTH NHF WFH 2021 guidelines on the diagnosis of von Willebrand disease. Blood Adv 5(1):280–300CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Strauß J, Becke k, Schmidt J (2006) Gerinnungsstörungen Auf die Anamnese kommt es an. Dtsch Ärztebl 103(28–29):A-1948–B-1670 Strauß J, Becke k, Schmidt J (2006) Gerinnungsstörungen Auf die Anamnese kommt es an. Dtsch Ärztebl 103(28–29):A-1948–B-1670
6.
8.
9.
Zurück zum Zitat Navarro-Crummenauer B, Heroux V (2012) Monatsschr Kinderheilkd 160:556–564CrossRef Navarro-Crummenauer B, Heroux V (2012) Monatsschr Kinderheilkd 160:556–564CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lippi G, Salvagno GL, Montagnana M, Lima-Oliveira G, Guidi GC, Favaloro EJ (2012) Quality Standards for Sample Collection in Coagulation Testing. Semin Thromb Hemost 38(06):565–575CrossRefPubMed Lippi G, Salvagno GL, Montagnana M, Lima-Oliveira G, Guidi GC, Favaloro EJ (2012) Quality Standards for Sample Collection in Coagulation Testing. Semin Thromb Hemost 38(06):565–575CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Michalk D, Schönau E (Hrsg) (2021) Differenzialdiagnose Pädiatrie. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, München Michalk D, Schönau E (Hrsg) (2021) Differenzialdiagnose Pädiatrie. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, München
12.
Zurück zum Zitat Blesken M, Franke I, Freiberg J, Kraft MKL, Rohde M, Schwier F (2019) AWMF S3+ Leitlinie Kindesmisshandlung, -missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik (Kinderschutzleitlinie). AWMF, S 27–69 Blesken M, Franke I, Freiberg J, Kraft MKL, Rohde M, Schwier F (2019) AWMF S3+ Leitlinie Kindesmisshandlung, -missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik (Kinderschutzleitlinie). AWMF, S 27–69
13.
Zurück zum Zitat Olivieri M, Halimeh S, Knöfler R, Ständige Kommission Pädiatrie der Gesellschaft für Thrombose und Hämostaseforschung e. V. (GTH) (2023) Gerinnungsdiagnostik bei Kindeswohlgefährdung Konsensusempfehlungen der Ständigen Kommission Pädiatrie der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e. V. (GTH) zum Vorgehen bei nichtakzidentellen Blutungssymptomen. Monatsschr Kinderheilkd 171:922–925CrossRef Olivieri M, Halimeh S, Knöfler R, Ständige Kommission Pädiatrie der Gesellschaft für Thrombose und Hämostaseforschung e. V. (GTH) (2023) Gerinnungsdiagnostik bei Kindeswohlgefährdung Konsensusempfehlungen der Ständigen Kommission Pädiatrie der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e. V. (GTH) zum Vorgehen bei nichtakzidentellen Blutungssymptomen. Monatsschr Kinderheilkd 171:922–925CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Ruggeri ZM, Mendolicchio GL (2015) Interaction of von Willebrand factor with platelets and the vessel wall. Hamostaseologie 35(3):211–224CrossRefPubMed Ruggeri ZM, Mendolicchio GL (2015) Interaction of von Willebrand factor with platelets and the vessel wall. Hamostaseologie 35(3):211–224CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Cerecedo D (2013) Platelet cytoskeleton and its hemostatic role. Blood Coagul Fibrinolysis 24(8):798–808CrossRefPubMed Cerecedo D (2013) Platelet cytoskeleton and its hemostatic role. Blood Coagul Fibrinolysis 24(8):798–808CrossRefPubMed
16.
17.
Zurück zum Zitat Provan D, Arnold DM, Bussel JB et al (2019) Updated international consensus report on the investigation and management of primary immune thrombocytopenia. Blood Adv 3(22):3780–3817CrossRefPubMedPubMedCentral Provan D, Arnold DM, Bussel JB et al (2019) Updated international consensus report on the investigation and management of primary immune thrombocytopenia. Blood Adv 3(22):3780–3817CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Lambert MP (2020) Updates in diagnosis of the inherited platelet disorders. Curr Opin Hematol 27(5):333–340CrossRefPubMed Lambert MP (2020) Updates in diagnosis of the inherited platelet disorders. Curr Opin Hematol 27(5):333–340CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Provan D, Stasi R, Newland AC et al (2010) International consensus report on the investigation and management of primary immune thrombocytopenia. Blood 115(2):168–186CrossRefPubMed Provan D, Stasi R, Newland AC et al (2010) International consensus report on the investigation and management of primary immune thrombocytopenia. Blood 115(2):168–186CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Driver B, Marks DC, van der Wal DE (2019) Not all (N)SAID and done: Effects of nonsteroidal anti-inflammatory drugs and paracetamol intake on platelets. Res Pract Thromb Haemost 4(1):36–45CrossRefPubMedPubMedCentral Driver B, Marks DC, van der Wal DE (2019) Not all (N)SAID and done: Effects of nonsteroidal anti-inflammatory drugs and paracetamol intake on platelets. Res Pract Thromb Haemost 4(1):36–45CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat McEwen BJ (2014) The influence of diet and nutrients on platelet function. Semin Thromb Hemost 40(2):214–226CrossRefPubMed McEwen BJ (2014) The influence of diet and nutrients on platelet function. Semin Thromb Hemost 40(2):214–226CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Gothwal M, Sandrock-Lang K, Zieger B (2014) Genetics of inherited platelet disorders. Hamostaseologie 34(2):133–141CrossRefPubMed Gothwal M, Sandrock-Lang K, Zieger B (2014) Genetics of inherited platelet disorders. Hamostaseologie 34(2):133–141CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Nurden AT, Nurden P (2015) Inherited disorders of platelet function: selected updates. J Thromb Haemost 13(Suppl 1):S2–9CrossRefPubMed Nurden AT, Nurden P (2015) Inherited disorders of platelet function: selected updates. J Thromb Haemost 13(Suppl 1):S2–9CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat George JN, Shattil SJ (1991) The clinical importance of acquired abnormalities of platelet function. N Engl J Med 324(1):27–39CrossRefPubMed George JN, Shattil SJ (1991) The clinical importance of acquired abnormalities of platelet function. N Engl J Med 324(1):27–39CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Blutungsneigung und ihre Abklärung bei Kindern und Jugendlichen
verfasst von
PD Dr. Hans-Jürgen Laws
Karoline van de Loo
Publikationsdatum
13.08.2024

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Augenheilkunde in der Kinderarztpraxis

CME: 2 Punkte

Im Gegensatz zum englischsprachigen Raum gibt es in Deutschland keine explizite Ausbildung (Fellow) für die Kinderophthalmologie. Deshalb sollte in jeder Augenarztpraxis, in der Kinderaugenheilkunde angeboten wird, eine Orthoptistin beziehungsweise ein Orthoptist (dreijährige Ausbildung) anwesend sein. Denn erst die Zusammenarbeit zwischen beiden Professionen ermöglicht eine fundierte Untersuchung und Beurteilung des kindlichen/jugendlichen Auges.

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

CME: 2 Punkte

Hirntumoren sind die häufigsten soliden Neoplasien im Kindes- und Jugendalter. Fortschritte in der molekulargenetischen Entschlüsselung dieser Tumoren haben in jüngster Zeit zu einer genaueren Klassifizierung und zur Etablierung neuer adjuvanter Behandlungsmodalitäten geführt. Zudem wurden Techniken entwickelt, die eine funktionserhaltende und präzise Tumoroperation erlauben. Dies führt bei den meisten Tumorarten zu einer verbesserten Prognose in Bezug auf Überleben und Lebensqualität.

Angeborene Herzfehler aus der Perspektive der Kinderkardiologie

CME: 2 Punkte

Angeborene Herzfehler sind die häufigsten Fehlbildungen im Säuglingsalter. Sie erfordern eine lebenslange medizinische Begleitung. Von der fetalen Echokardiografie bis hin zur Betreuung im Erwachsenenalter – Kinderkardiologinnen und -kardiologen begleiten ihre Patientinnen und Patienten durch alle Lebensphasen.